Mitsubishi Debonair

Der Mitsubishi Debonair war eine vom japanischen Automobilhersteller Mitsubishi in drei Generationen von 1964 bis 1999 hergestellte Limousine der Oberklasse.

Der Debonair ab 1992 war der weltweit erste Serien-PKW mit einem eingebauten Abstandsregeltempomat (lasergestützt)[1][2].

Mitsubishi Debonair der ersten Generation

Debonair (1964–1986)

Angetrieben wurde der Debonair zunächst von einem 1991 cm³-Reihensechszylinder, der mit Doppelvergaser und Doppelauspuff 105 PS bei 5000/min leistete und eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h ermöglichte. In den siebziger Jahren kam ein 1994 cm³ großer Reihensechszylinder zum Einsatz, der mit 132 PS den Debonair bis auf 180 km/h trieb. Dank einiger im Laufe der Zeit ausgeführter kleinerer Retuschen (Modellserien Debonair I bis IV) blieb der Debonair bei seinem japanischen Käuferkreis so beliebt, dass er 22 Jahre in seiner ursprünglichen Form gebaut wurde.

Technische Daten Mitsubishi Debonair (1973)
Technische Daten Mitsubishi Debonair (1973)
Mitsubishi Debonair: 2000 2000 S
Motor:  6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1994 cm³
Bohrung × Hub:  73 × 79,4 mm
Leistung bei 1/min:  88 kW
(120 SAE-PS)
bei 6000
96 kW
(130 SAE-PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  162 Nm bei 4000 167 Nm bei 4000
Verdichtung:  9,0:1 10,0:1
Gemischaufbereitung:  1 Fallstrom-Doppelvergaser
Ventilsteuerung:  OHC, Kette
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe
a.W. Borg-Warner-Dreigang-Automatik
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  je zwei ungleich lange Dreieckslenker, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse, halbelliptische Blattfedern
Bremsen:  Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskräftverstärker
Lenkung:  Kugelumlauflenkung
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1390/1390 mm
Radstand:  2690 mm
Abmessungen:  4670 × 1690 × 1470 mm
Leergewicht:  1360 kg
Höchstgeschwindigkeit:  155 km/h n.a.
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 10–14 S

Debonair (1986–1992)

Mitsubishi Debonair der zweiten Generation

1986 erschien ein neuer Debonair mit Frontantrieb und größerem Innenraum. Im zweiten Debonair wurden Mitsubishis erste V6-Motoren verwendet, ein Zwei- und ein Dreiliter. Eine Kompressorvariante des Zweiliters mit neuartigen nadelgelagerten Kipphebeln kam 1987 auf den Markt. In Japan war zudem eine von AMG optisch veredelte Variante unter dem Namen Mitsubishi Debonair V 3000 AMG Royal erhältlich.[3]
Diese und die folgende Generation des Debonair wurden auch als Hyundai Grandeur gebaut.

Technische Daten Mitsubishi Debonair (1987)
Technische Daten Mitsubishi Debonair (1987)
Mitsubishi Debonair: 2000 3000
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60°, vorne längs
Hubraum:  1998 cm³ 2972 cm³
Bohrung × Hub:  74,7 × 76 mm 91,1 × 76 mm
Leistung bei 1/min:  77 kW
(105 PS)
bei 5000
110,5 kW
(150 PS)
bei 5000
Max. Drehmoment bei 1/min:  158 Nm bei 4000 231 Nm bei 2500
Verdichtung:  8,9:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung
Ventilsteuerung:  obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Viergang-Automatik
Frontantrieb
Radaufhängung vorn:  Untere Dreiecksquerlenker, Federbeine, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Verbundlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, vorne innenbelüftet, Bremskräftverstärker
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, Servo
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1455/1405 mm
Radstand:  2735 mm
Abmessungen:  4865 × 1725 × 1440 mm
Leergewicht:  1350–1400 kg 1470–1510 kg
Höchstgeschwindigkeit:  170 km/h 195 km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 10–15 S 12–17 S

Debonair (1992–1999)

Mitsubishi Debonair der dritten Generation

Der dritte Debonair erschien 1992 und war länger und breiter als seine Vorläufer. Zu den erhältlichen Motoren zählte nun auch ein 191 kW (260 PS) starker 3,5 l-DOHC-V6, und als Mitsubishis Flaggschiff besaß der Debonair zahlreiche innovative Elemente, darunter Allradlenkung, ABS, hintere Mehrlenkerachse, semi-aktives Fahrwerk, Rückfahrkamera, GPS-Navigationssystem, den weltweit ersten Abstandsregeltempomat (Lidar)[1][4] und Traktionskontrolle.

Der Debonair wurde 1999 eingestellt; sein direkter Nachfolger war der Mitsubishi Proudia. Noch über dem Proudia positioniert war der Mitsubishi Dignity mit dem ersten V8-Motor der Firma, der die Rolle des Spitzenmodells vom Debonair übernahm.

Technische Daten Mitsubishi Debonair (1998)
Technische Daten Mitsubishi Debonair (1998)
Mitsubishi Debonair: 3000 3500
Motor:  6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60°, vorne längs
Hubraum:  2972 cm³ 3497 cm³
Bohrung × Hub:  91,1 × 76 mm 93 × 85,8 mm
Leistung bei 1/min:  125 kW
(170 PS)
bei 5500
191 kW
(260 PS)
bei 6000
Max. Drehmoment bei 1/min:  248 Nm bei 3000 324 Nm bei 4500
Verdichtung:  10:1
Gemischaufbereitung:  Einspritzung
Ventilsteuerung:  OHC, Antrieb über Zahnriemen DOHC, Antrieb über Zahnriemen
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  Viergang-Automatik
Frontantrieb
Radaufhängung vorn:  Dreieckquerlenker, Federbeine, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Doppelquerlenker, Schraubenfedern
Bremsen:  Scheibenbremsen rundum, vorne innenbelüftet, Bremskräftverstärker, ABS
Lenkung:  Zahnstangenlenkung, Servo
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1545/1550 mm
Radstand:  2745 mm
Abmessungen:  4975 × 1815 × 1440 mm
Leergewicht:  1590 kg 1690 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 200 km/h ca. 210 km/h
0–100 km/h:  n.a.
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): ca. 9–16 S ca. 10–17 S

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Originals vom 11. Oktober 2003 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uctc.net Vehicle technologies to improve performance and safety
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mitsubishi-motors.com History of Mitsubishi Motors
  3. Mitsubishi Debonair V 3000 Royal AMG (vom 5. Juni 2008) (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mitsubishi-motors.com History of Mitsubishi Motors

Weblinks

Commons: Mitsubishi Debonair – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Geschichte des Debonair (Memento vom 8. Dezember 2010 im Internet Archive), historisch auf der Website von Mitsubishi Motors South Africa (englisch)
Automodelle von Mitsubishi Motors

Aktuelle Modelle: ASX | Attrage | Bravo | Colt | Delica D:2 | Delica D:3 | Delica D:5 | Delica Mini | Eclipse Cross | Express | eK | eK X | L200 | Lancer | Lancer Cargo | Minicab | Mirage | Montero Sport | Outlander | Outlander Sport | Pajero Sport | RVR | Space Star | Triton | Type 73

Aktuelle Modelle nur in Asien außerhalb Japans: Colt T120SS | Maven | Varica | Fuzion | Xforce | Xpander | Zinger

Historische Modelle: 360 | 500 | 3000 GT | Adventure | Airtrek | Aspire | Aspire (Galant) | Carisma | Cedia | Celeste | Challenger | Chariot | Colt CZC | Colt T120 | Colt 1500 | Colt 1200 | Colt 1100 | Colt 1000 | Colt 800 | Colt 600 | Cordia | Debonair | Delica Cargo | Diamante | Dignity | Dingo | Dion | Eclipse | Emeraude | Endeavor | Eterna | Eupheme | Expo | Expo LRV | Freeca | FTO | Galant | Galant Fortis | Galant Lambda | Galant Sigma | Go | Grandis | GTO | Henry J | i | i-MiEV | Jeep | Jolie | Kuda | L100 | L300 | L400 | Lancer Evolution | Leo | Legnum | Libero | Minica | Mizushima | Montero | Nativa | Pajero | Pajero iO | Pajero Junior | Pajero Mini | Pajero Pinin | Pajero TR4 | Pistachio | Precis | Proudia | Raider | Sapporo (1975–1983) | Sapporo (1987–1990) | Savrin | Shogun | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Space Wagon | Starion | Toppo | Town Box | Tredia | Veryca

Historische Modelle exklusiv in Ozeanien: 380 | Magna/Verada/V3000/Diamante | Sigma

Historische Modelle vor 1960: Model A | Mitsubishi PX-33 | Silver Pigeon

Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept-Ra | Concept X | Concept ZT | e-Evolution | ESR | Gaus | HSR | MIEV | PX-33 | RPM 7000 | SST | SSU | SUP | TETRA