Matthew Brammeier

Matthew Brammeier
Matthew Brammeier (2015)
Matthew Brammeier (2015)
Zur Person
Vollständiger Name Matthew Martin Brammeier
Geburtsdatum 7. Juni 1985 (39 Jahre)
Geburtsort Liverpool
Nation Irland Irland
Disziplin Straße
Körpergröße 181 cm
Renngewicht 72 kg
Karriereende 26. Juni 2018
Internationale Team(s)
2006
2007–2008
2009–2010
2011
2012
2013
2014
2015–2016
2017–2018
DFL-Cyclingnews-Litespeed
Profel Ziegler
An Post-Sean Kelly Team
HTC-Highroad
Omega Pharma-Quick Step
Champion System
Synergy Baku Cycling Project
MTN-Qhubeka
Aqua Blue Sport
Letzte Aktualisierung: 15. November 2023

Matthew Martin „Matt“ Brammeier (* 7. Juni 1985 in Liverpool, Vereinigtes Königreich) ist ein ehemaliger irischer Straßenradrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Brammeier wurde 2003 britischer Straßenmeister im Straßenrennen der Juniorenklasse. Im Jahr darauf gewann er gemeinsam mit Mark Cavendish auf der Bahn den Lauf des UIV Cups beim Sechstagerennen in Dortmund. 2005 war er bei einem Teilstück des Girvan Three Day erfolgreich. 2006 bekam Brammeier einen Vertrag bei DFL-Cyclingnews-Litespeed und ab 2007 fuhr er für das belgische Continental Team Profel Ziegler. In seiner ersten Saison dort wurde er britischer Zeitfahrmeister in der U23-Klasse. Im selben Jahr wurde er beim Training von einem Lastwagen angefahren und brach sich beide Beine.

Ab Ende 2009 startete Matthew Brammeier für Irland. Bis 2017 wurde er fünfmal irischer Straßenmeister und einmal Zeitfahrmeister. 2011 fuhr er für das UCI WorldTeam HTC-Highroad und 2012 für Omega Pharma-Quick-Step, ohne sich international durchzusetzen. 2013 und 2014 fuhr er erneut für zwei Continental Teams.

Mit dem Team MTN-Qhubeka kehrte er 2015 in den Profiradsport zurück. Mit dem Gewinn der letzten Etappe der Ster ZLM Toer 2015 erzielte er den einzigen internationalen Sieg seiner Karriere. Im August 2015 verletzte sich Brammeier während der Tour of Utah schwer, als er eine Kurve übersah und nahezu ungebremst mit einem Begleitfahrzeug kollidierte. Er zog sich mehrere Brüche und einen Lungenriss zu.

Nach zwei Jahren beim Team Dimension Data wechselte er 2017 zum irischen Team Aqua Blue Sport. 2018 gründete er gemeinsam mit seiner Frau, der Rennfahrerin Nikki Brammeier, MUDIIITA, ein Trainingsteam für junge britische Querfeldeinfahrer.[1] Im Juni 2018 verkündete Matthew Brammeier seinen sofortigen Rücktritt vom Leistungsradsport. Ab August 2018 war er zeitweilig als Ausdauer-Nationaltrainer für British Cycling tätig.[2]

Erfolge

2003
  • Britischer Meister – Straßenrennen (Junioren)
2007
  • Britischer Meister – Einzelzeitfahren (U23)
2010
  • Irischer Meister – Straßenrennen
2011
  • Irischer Meister – Einzelzeitfahren
  • Irischer Meister – Straßenrennen
2012
  • Irischer Meister – Straßenrennen
2013
  • Irischer Meister – Straßenrennen
2015
Commons: Matthew Brammeier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Matthew Brammeier in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Matthew Brammeier in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Youri Ijnsen: Nikki Brammeier stampt eigen crossploeg uit de grond. In: WielerFlits. 20. Dezember 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. März 2018; abgerufen am 27. Juni 2018 (niederländisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wielerflits.nl 
  2. Brammeier to retire from cycling and take role at British Cycling. In: Cycling News. 26. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018 (englisch). 

1948–1949 Stanley Thompson | 1950 Karl McCarthy | 1951 Joe McCormack | 1952 Colm Christle | 1953 Donal O’Connell | 1954 Seamus Elliott | 1955 Bart Sharkey | 1956 Gene Mangan | 1957 Christy Dunne | 1958 Cecil O’Reilly | 1959 Jim McGuire | 1960 Peter Crinnion | 1961 Jimmy Kennedy | 1962 Christy Kimmage | 1963 Morris Foster | 1964 Gordon Caldwell | 1965 Noel O’Neill | 1966 Steve Chivers | 1967, 1972 Noel Teggart | 1968 Peter Doyle | 1969 Phil O’Brien | 1970 Paul Elliott | 1971, 1973 Liam Horner | 1974 Pat McQuaid | 1975 Sé O’Hanlon | 1976 Alan McCormack | 1977, 1978 Tony Lally | 1979 Pat Healy | 1980 Mick Nulty | 1981, 1984 Paul Kimmage | 1982 Billy Kerr | 1983, 1985 John McQuaid | 1986 Alistair Irvine | 1987 Philip Cassidy | 1988 Anthony O’Gorman | 1989, 1991 Paul Slance | 1990 Julian Dalby | 1992 Ian Chivers | 1993 Robert Power | 1994 Mark Kane | 1994 Martin Earley (Elite) | 1995 Michael Fitzgerald | 1996 Peter Daly | 1997 Morgan Fox | 1998 Raymond Clarke | 1999 Tommy Evans | 2000, 2001, 2006 David McCann | 2002, 2003 Mark Scanlon | 2004, 2005, 2007 David O’Loughlin | 2008 Daniel Martin | 2009, 2016 Nicolas Roche | 2010–2013 Matthew Brammeier | 2014, 2017, 2021 Ryan Mullen | 2015 Damien Shaw | 2018 Conor Dunne | 2019 Sam Bennett | 2020, 2023 Ben Healy | 2022 Rory Townsend

Bis 1994 starteten Amateure und Profis in manchen Jahren gemeinsam.

Personendaten
NAME Brammeier, Matthew
ALTERNATIVNAMEN Brammeier, Matthew Martin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG irischer Bahn- und Straßenradrennfahrer
GEBURTSDATUM 7. Juni 1985
GEBURTSORT Liverpool