Mailand–Sanremo 2014

Mailand–Sanremo 2014
Logo
Austragungsland Italien Italien
Austragungszeitraum 23. März 2014
Gesamtlänge 294 km
Starterfeld 200 aus 35 Nationen in 25 Teams
(davon 114 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung 1. Norwegen Alexander Kristoff 6:55:56 h
2. Schweiz Fabian Cancellara gleiche Zeit
3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ben Swift gleiche Zeit
← Mailand–Sanremo 2013 Mailand–Sanremo 2015 →

Der 105. Rad-Klassiker Mailand–Sanremo fand am 23. März 2014 statt. Wie schon im Vorjahr fand das Rennen an einem Sonntag statt. Es war Teil der UCI World Tour 2014 und innerhalb dieser das vierte Rennen. Es siegte der Norweger Alexander Kristoff aus der russischen Mannschaft Katusha.

Teilnehmer

ProTeams
FrankreichFrankreich AG2R La Mondiale
Kasachstan Astana Pro Team
NiederlandeNiederlande Belkin-Pro Cycling Team
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team
ItalienItalien Cannondale
FrankreichFrankreich FDJ.fr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garmin Sharp
ItalienItalien Lampre-Merida
Belgien Lotto Belisol
 
SpanienSpanien Movistar Team
Belgien Omega Pharma-Quick Step
AustralienAustralien Orica GreenEdge
FrankreichFrankreich Team Europcar
NiederlandeNiederlande Team Giant-Shimano
RusslandRussland Team Katusha
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Sky
RusslandRussland Tinkoff-Saxo
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trek Factory Racing
Professional Continental Teams
ItalienItalien Androni Giocattoli-Venezuela
ItalienItalien Bardiani CSF
Schweiz IAM Cycling
Sudafrika MTN Qhubeka
 
Deutschland Team NetApp-Endura
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UnitedHealthcare Professional Cycling Team
ItalienItalien Neri Sottoli

Startberechtigt waren die 18 ProTeams. Zusätzlich vergab der Veranstalter Wildcards an sieben Professional Continental Teams. Jede Mannschaft trat mit acht Fahrern an.

Rennverlauf

Bei schlechten Witterungsbedingungen wurde das Rennen gegen 9:50 Uhr gestartet. Zu Beginn konnte sich eine siebenköpfige Spitzengruppe um Nicola Boem, Antonio Parrinello, Marc de Maar, Matteo Bono, Maarten Tjallingii, Nathan Haas und Jan Bárta absetzen. Die Ausreißer konnten einen Vorsprung von 10 Minuten herausfahren, bevor die Mannschaft Cannondale um Peter Sagan mit der Tempoarbeit im Hauptfeld begann. 70 Kilometer vor dem Ende befanden sich nur noch fünf Fahrer an der Spitze. Nicola Boem war abgehängt worden und Nathan Haas verlor aufgrund eines Defektes den Anschluss. Bevor die Cipressa erreicht wurde, ließ der Regen nach. Im Anstieg zur Cipressa gab es dann Angriffe aus dem Hauptfeld. Vincenzo Nibali konnte sich 25 Kilometer vor dem Ziel absetzen. 20 Kilometer vor dem Ziel hatte der Italiener die letzten Mitglieder der ehemaligen Spitzengruppe bereits überholt. Er konnte maximal einen Vorsprung von 49 Sekunden auf das Peloton herausfahren. Neun Kilometer vor dem Ziel wurde Nibali vom Feld eingeholt. Im Anstieg zum Poggio di Sanremo gab es mehrere Angriffe, doch konnte sich keiner vom Feld absetzen. Es kam so zum Sprint einer 25-köpfigen Gruppe, den Alexander Kristoff vor Fabian Cancellara und Ben Swift für sich entschied.[1]

Ergebnis

# Fahrer Team Zeit
1. Norwegen Alexander Kristoff Team Katusha 6:55:56 h
(42.41 km/h)
2. Schweiz Fabian Cancellara Trek Factory Racing gleiche Zeit
3. Vereinigtes Konigreich Ben Swift Team Sky gleiche Zeit
4. Spanien Juan José Lobato Movistar Team gleiche Zeit
5. Vereinigtes Konigreich Mark Cavendish Omega Pharma-Quick Step gleiche Zeit
6. Italien Sonny Colbrelli Bardiani CSF gleiche Zeit
7. Tschechien Zdenek Stybar Omega Pharma-Quick Step gleiche Zeit
8. Italien Sacha Modolo Lampre-Merida gleiche Zeit
9. Deutschland Gerald Ciolek MTN Qhubeka gleiche Zeit
10. Slowakei Peter Sagan Cannondale gleiche Zeit
  • Offizielle Webpräsenz (italienisch und englisch)
  • Mailand–Sanremo 2014 in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Kristoff wins Milan-San Remo. cyclingnews.com, 23. März 2014, abgerufen am 19. Februar 2015 (englisch). 

1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | — | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | — | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Rennen

Tour Down Under • Paris–Nizza • Tirreno–Adriatico • Mailand–Sanremo • Katalonien-Rundfahrt • E3 Harelbeke • Gent–Wevelgem • Flandern-Rundfahrt • Baskenland-Rundfahrt • Paris–Roubaix • Amstel Gold Race • La Flèche Wallonne • Lüttich–Bastogne–Lüttich • Tour de Romandie • Giro d’Italia • Critérium du Dauphiné • Tour de Suisse • Tour de France • Clásica San Sebastián • Polen-Rundfahrt • Eneco Tour • Vuelta a España • Vattenfall Cyclassics • GP Ouest-France • GP de Québec • GP de Montréal • Il Lombardia • Tour of Beijing

Logo der UCI WorldTour
Teams

AG2R La Mondiale • Astana Pro Team • Belkin-Pro Cycling Team • BMC Racing Team • Cannondale • Team Europcar • FDJ.fr • Team Giant-Shimano • Garmin Sharp • Team Katusha • Lampre-Merida • Lotto Belisol • Movistar Team • Orica GreenEdge • Omega Pharma-Quick Step • Trek Factory Racing • Team Sky • Tinkoff-Saxo • Trek Factory Racing