Mérida (Spanien)

Mérida
Wappen Karte von Spanien
Mérida (Spanien) (Spanien)
Mérida (Spanien) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Extremadura Extremadura
Provinz: Badajoz
Comarca: Mérida
Gerichtsbezirk: Mérida
Koordinaten: 38° 55′ N, 6° 21′ W38.92-6.3441666666667290Koordinaten: 38° 55′ N, 6° 21′ W
Höhe: 290 msnm
Fläche: 865,61 km²
Einwohner: 59.324 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einw./km²
Gründung: 25 v. Chr.
Postleitzahl(en): 06800
Gemeindenummer (INE): 06083 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Antonio Rodríguez
Website: merida.es
Lage der Stadt
Karte anzeigen
Römerbrücke in Mérida
Stadt-Forum in Mérida
Römisches Theater in Mérida

Mérida [ˈmeɾiða] ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens. Die Stadt gehört zur Provinz Badajoz und hat etwa 59.324 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022).

Lage

Die Stadt liegt im Südwesten Spaniens in der Mitte der Extremadura im Tal des Guadiana, südlich von Cáceres, westlich von Don Benito und nördlich von Zafra (Tierra de Barros). Westlich im gleichen Tal liegen Montijo und Badajoz. Von Nordosten mündet hier der Albarregas. Nach Madrid (nordöstlich) sind es etwa 340 km. Die Höhe über dem Meer sind 217 m.

Geschichte

Vorgeschichte

Der Dolmen von Lácara ist das größte Ganggrab der Extremadura und eines der größten auf der Iberischen Halbinsel.

Antike

Hauptartikel: Emerita Augusta

Im Römischen Reich war die Stadt unter dem Namen Emerita Augusta Hauptstadt der Provinz Lusitania bekannt. Sie wurde im Jahre 25 v. Chr. von Kaiser Augustus als Kolonie für Veteranen Römischer Legionen gegründet. Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche repräsentative Gebäude errichtet: Theater, Amphitheater, Circus, Tempel, Brücken und Aquädukte. In diese Zeit geht auch die noch bestehende Kirche Santa Eulalia zurück. Über Jahrhunderte, bis zum Untergang des Römischen Reichs, war Mérida ein wichtiges wirtschaftliches, militärisches und kulturelles Zentrum.

Mittelalter

Später musste Mérida mehreren Einfällen der Vandalen standhalten, bis die Westgoten es zur Hauptstadt ihres Königreichs machten. So wurde im 6. und 7. Jahrhundert ein Gebiet, das fast das gesamte heutige Spanien und Portugal umfasste, von Mérida aus regiert.

Im 6. Jahrhundert verbreitete sich das Christentum stark in der Bevölkerung – vor allem der Bischof Mausona trug dazu bei. Aus dem Volksglauben dieser Zeit stammt beispielsweise die Märtyrerin Santa Eulalia, die Schutzheilige der Stadt.

Im Jahr 713 eroberten die Araber unter Musa ibn Nusair die Stadt und verwüsteten sie. Auch unter islamischer Herrschaft blieb Mérida Bischofssitz, bis dieser 1119 nach Santiago de Compostela verlegt wurde.

1230 eroberten die christlichen Truppen unter Alfons IX. von León Mérida im Zuge der Reconquista.

Neuzeit

Im 20. Jahrhundert wurde Mérida ein Knotenpunkt der Eisenbahn und Zentrum der Industrie. Zudem stieg auch das internationale Interesse der Archäologie an den zahlreichen erhaltenen antiken Bauwerken der Stadt. Während des Spanischen Bürgerkrieges versuchten republikanische Kräfte den Vormarsch der Nationalisten vor Mérida während der Schlacht von Mérida aufzuhalten.

Nach der Demokratisierung Spaniens in den 1970er Jahren wurde beschlossen, die Stadt angesichts ihrer historischen Bedeutung und ihrer zentralen Lage zur Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura zu machen.

Die archäologischen Stätten, darunter der Dolmen von Lácara, wurden im Dezember 1993 ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.

Anzahl Einwohner
Jahr 1991199620012006
Einwohner 49.28451.83050.27153.915

Kultur

Seit 1933 findet im Römischen Theater jeden Sommer ein jährliches Kulturfestival statt.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Denkmälern aus der Römerzeit gehören:

  • El Puente Romano („Die Römerbrücke“) über den Fluss Guadiana, die bis in die 90er Jahre in Benutzung war
  • Römische Brücke über den Fluss Albarregas
  • der Tempel der Diana
  • die Reste des Forums einschließlich des Trajansbogens (Triumphbogen des Trajan)
  • die Reste des Circus Maximus (Pferderennbahn)
  • der Acueducto de los Milagros (Aquädukt)
  • der Acueducto de Rabo de Buey-San Lázaro (Ochsenschwanz-Hl. Lazarus)
  • die Proserpina-Talsperre
  • das Mithräum (Tempel des Mithraskults)
  • das Römische Theater, in dem beim Sommerfestival noch heute klassische Theaterstücke aufgeführt werden.
  • das Amphitheater
  • das Römische Museum, mit schönen Mosaiken, einer Münzsammlung sowie Gebäuderesten aus der Römerzeit
  • Ca. 100 km nördlich befindet sich die Brücke von Alcántara, eine von Mérida mitfinanzierte Brücke, die die Stadt und Lusitanien mit dem Nordwesten der iberischen Halbinsel verband.

Städtepartnerschaften

Mérida ist Mitglied der Dreiecks-Städtepartnerschaft Las Méridas del Mundo, die auf eine Initiative aus dem Jahr 1990 zurückgeht. Die anderen beiden Städte dabei sind Mérida in Mexiko Yucatán, Mexiko und Mérida in Venezuela Venezuela.[2]

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Mérida – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von Mérida (spanisch)
  • Museumsführer der Stadt Mérida (deutsch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. feria y fiestas - Ayuntamiento de Mérida. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2021; abgerufen am 5. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.merida.es 
Gemeinden in der Provinz Badajoz

Acedera | Aceuchal | Ahillones | Alange | La Albuera | Alburquerque | Alconchel | Alconera | Aljucén | Almendral | Almendralejo | Arroyo de San Serván | Atalaya | Azuaga | Badajoz | Barcarrota | Baterno | Benquerencia de la Serena | Berlanga | Bienvenida | Bodonal de la Sierra | Burguillos del Cerro | Cabeza del Buey | Cabeza la Vaca | Calamonte | Calera de León | Calzadilla de los Barros | Campanario | Campillo de Llerena | Capilla | Carmonita | El Carrascalejo | Casas de Don Pedro | Casas de Reina | Castilblanco | Castuera | La Codosera | Cordobilla de Lácara | La Coronada | Corte de Peleas | Cristina | Cheles | Don Álvaro | Don Benito | Entrín Bajo | Esparragalejo | Esparragosa de la Serena | Esparragosa de Lares | Feria | Fregenal de la Sierra | Fuenlabrada de los Montes | Fuente de Cantos | Fuente del Arco | Fuente del Maestre | Fuentes de León | Garbayuela | Garlitos | La Garrovilla | Granja de Torrehermosa | Guadiana | Guareña | La Haba | Helechosa de los Montes | Herrera del Duque | Higuera de la Serena | Higuera de Llerena | Higuera de Vargas | Higuera la Real | Hinojosa del Valle | Hornachos | Jerez de los Caballeros | La Lapa | Lobón | Llera | Llerena | Magacela | Maguilla | Malcocinado | Malpartida de la Serena | Manchita | Medellín | Medina de las Torres | Mengabril | Mérida | Mirandilla | Monesterio | Montemolín | Monterrubio de la Serena | Montijo | La Morera | La Nava de Santiago | Navalvillar de Pela | Nogales | Oliva de la Frontera | Oliva de Mérida | Olivenza | Orellana de la Sierra | Orellana la Vieja | Palomas | La Parra | Peñalsordo | Peraleda del Zaucejo | Puebla de Alcocer | Puebla de la Calzada | Puebla de la Reina | Puebla de Obando | Puebla de Sancho Pérez | Puebla del Maestre | Puebla del Prior | Pueblonuevo del Guadiana | Quintana de la Serena | Reina | Rena | Retamal de Llerena | Ribera del Fresno | El Risco | La Roca de la Sierra | Salvaleón | Salvatierra de los Barros | San Pedro de Mérida | San Vicente de Alcántara | Sancti-Spíritus | Santa Amalia | Santa Marta de los Barros | Los Santos de Maimona | Segura de León | Siruela | Solana de los Barros | Talarrubias | Talavera la Real | Táliga | Tamurejo | Torre de Miguel Sesmero | Torremayor | Torremejía | Trasierra | Trujillanos | Usagre | Valdecaballeros | Valdelacalzada | Valdetorres | Valencia de las Torres | Valencia del Mombuey | Valencia del Ventoso | Valverde de Burguillos | Valverde de Leganés | Valverde de Llerena | Valverde de Mérida | Valle de la Serena | Valle de Matamoros | Valle de Santa Ana | Villafranca de los Barros | Villagarcía de la Torre | Villagonzalo | Villalba de los Barros | Villanueva de la Serena | Villanueva del Fresno | Villar de Rena | Villar del Rey | Villarta de los Montes | Zafra | Zahínos | Zalamea de la Serena | La Zarza | Zarza-Capilla

Normdaten (Geografikum): GND: 4038714-8 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80113609 | VIAF: 152444620