Liste von Schokoladenfabriken in Dresden

Werbeschild für Tell-Schokolade
Maschinen für die Schokolade von J. M. Lehmann, Dresden (1900)

Die Schokoladenherstellung hat in Dresden eine lange Tradition. Die erste Schokoladenfabrik Jordan & Timaeus entstand 1823 in Dresden-Neustadt. Diese Firma hat ab 1839 die erste Milchschokolade (unter Verwendung von Eselsmilch) hergestellt.[1] In den folgenden Jahren begannen weitere Schokoladenhersteller in Dresden zu produzieren, z. B. die Firma Petzold & Aulhorn.[2] Daraus resultierte die Ansiedelung weiterer Firmen zur Herstellung von Schokoladenformen und Schokoladenmaschinen, einschl. der entsprechenden Verpackungsmaschinen, z. B. die Maschinenfabrik J. M. Lehmann und die Firma Anton Reiche AG zur Herstellung von Schokoladenformen und Blechemballagen. Manche Firmen existierten nur kurze Zeit, während andere über einen längeren Zeitraum z. T. bis zur Zerstörung im Jahr 1945 aktiv waren. Der VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz entstand nach 1945 durch Enteignung der großen Schokoladenfabriken (u. a. der Firma Hartwig & Vogel) und ging nach 1990 in Liquidation, sodass gegenwärtig keine größere Firma in dieser Branche mehr existiert.

Im Verband deutscher Schokoladenfabrikanten waren bei seiner Gründung im Jahr 1877 in Frankfurt a. M. 20 Firmen vertreten, davon 5 aus Dresden. Vorsitzende waren u. a. Otto Rüger und Heinrich Vogel.

Liste von aktiven Schokoladenfabriken in und um Dresden

Name Adresse Bestehen Bemerkung
Waffelfabrik Haubold & Richter Radebeul, Kolbestraße 2–4
(Lage)51.0977713.68973
1907–1992/93, seit 1990 gegr. 1907, 1933–1939 arisiert, 1946 enteignet und 1990 reprivatisiert, kurz darauf von Bahlsen übernommen und großteils 1992/1993 stillgelegt.[3] Verbleibender Betriebsteil heute als Otto Beier Waffelfabrik Wilsdruff GmbH aktiv
Vadossi, Sächsische und Dresdner Back- und Süßwaren GmbH & Co. KG Radebeul, Kötitzer Straße 29 / Fabrikstr. 4
(Lage)51.106713.61907
1920–1972, seit 1995 gegr. 1920 von Karl Friedrich Lischka (1890–1949) in Dresden-Plauen, ab 1924 in Radebeul, ab 1972 Betriebsteil des VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz, wird seit 1995 weitergeführt. Nutzt auch die Marke Elbflorenz

Liste von ehemaligen Schokoladenfabriken in und um Dresden

Name Adresse Bestehen Bemerkung
Jordan & Timaeus Dresden-Neustadt, Alaunstr. 73 / Förstereistr. (Lage)51.0688213.75292 und NL Bodenbach (Děčín-Podmokly), Zbrojnická 10 (Lage)50.7753914.20007 1823–1931 1830 erste Dresdner Schokoladenfabrik, 1839 erste Milchschokolade, gegr. von Gottfried Jordan (1791–1860) und August Friedrich Timaeus (1794–1875)[4]; ab 1853 eine Niederlassung in Bodenbach (Děčín-Podmokly)[5], jetzt als tschechisches Unternehmen Jordan & Timaeus s.r.o. in Děčín, OT Boletice nad Labem (Politz) wieder existent; siehe auch alte Timaeus-Villa in Dresden-Neustadt, Alaunstraße 71b, unter Denkmalschutz ID-Nr. 09214359 und neue Timaeus-Villa in Dresden-Neustadt, Nordstraße 6, unter Denkmalschutz ID-Nr. 09218862
C. C. Petzold & Aulhorn AG, Schokoladenfabrik Dresden-Plauen, Bienertstr. 1 / Tharandter Str. 65
(Lage)51.0327313.7026
1843–1945 1855–1898 Schokoladenfabrik Petzold & Aulhorn, Zwickauer Str. 22 Welt-Icon51.04213.71865; Marken: Pea und Deutschmeister, im April 1945 zerstört[6]; siehe auch Aulhorn-Villa, Elsa-Brändström-Straße 13, unter Denkmalschutz ID-Nr. 09213814
Otto Rüger, Schokoladenfabrik Sobrigau bei Dresden, Lockwitzgrund 123b (Lage)50.9747313.78541 und Dresden-Lockwitz, Lockwitzgrund 62 (Kakaomühle) (Lage)50.9814413.79541 und NL Bodenbach-Rosawitz (Děčín-Rozbělesy), Dělnická 9-11 (Lage)50.7676914.19389 1858–1938 Otto Rüger (1831–1905) wurde 1881 zum Vorsitzenden des Verbandes der deutschen Schokoladenfabrikanten gewählt. Fabriken in Dresden und ab 1896 auch eine Niederlassung in Bodenbach[5], Marke: Hansi-Schokolade. 1905, Inhaber: Conrad Max Rüger (1863–1944) und Conrad Alexander Rüger (1867–1918). Gebäude unter Denkmalschutz ID-Nr. 09278849; siehe auch Villa Rüger in Dresden-Niedersedlitz, Lockwitztalstraße 35, unter Denkmalschutz ID-Nr. 09215859[7][8]
Hartwig & Vogel AG Dresden-Altstadt, Rosenstr. 32, Ammonstraße 86 und Freiberger Straße 25–29 (Lage)51.0478613.72327 und NL Bodenbach-Rosawitz (Děčín-Rozbělesy), Ústecká 93-95 (Lage)50.759814.19734 1870–1946 ab 1870 Cacao-, Chocoladen-, Confecturen-, Marzipan- und Waffelfabriken, Fabriken in Dresden und ab 1893 auch eine Niederlassung in Bodenbach[5] (Marke Diana, siehe [1]). Marke: Tell-Schokolade, z. B. der Tellapfel ab 1903 bis etwa 1970, 1946 enteignet und ab 1948 als VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz weitergeführt; Weiterführung als Kant-Hartwig & Vogel in Einbeck[9]
Riedel & Engelmann, Schwerter Schokoladenfabrik Dresden-Plauen, Würzburger Str. 14
(Lage)51.033413.70713
1888–1972 gegr. von Oswald Heinrich Riedel († 1910) und Karl Rudolf Johannes Engelmann († 1915); Marke: Schwerter-Schokolade (bis 1991), ab 1972 Betriebsteil des VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz.[10] Gebäude unter Denkmalschutz ID-Nr. 09216040; siehe auch Riedel-Villa, Langebrück, Jakob-Weinheimer-Straße 22, unter Denkmalschutz ID-Nr. 09284738
Richard Selbmann Dresden-Neustadt, Eschenstr. 11 / Dammweg / Schönbrunnstr. 5
(Lage)51.0702213.7473
1879–1923 gegr. 1879 in der Victoriastraße 27, Russisch Brot seit 1886, mit über 400 Geschäften in Deutschland[11]
Ferdinand Lobeck & Co, Chocoladen- und Kakaofabrik Dresden-Löbtau, Löbtauer Str. 63–71
(Lage)51.0455213.70683
1838–1945 gegr. 1838 im Lockwitzgrund, seit 1860 in Dresden, 1897 Inhaber: Paul Emil Lobeck und August Raimund Lobeck, Verwendung des Schokoladenmädchens als Markenzeichen, im Februar 1945 zerstört[12][13]
Gerling & Rockstroh (Gero), Schokolade-, Kakao-, Zuckerwaren-, Biscuit- und Honigkuchen-Fabrik Dresden-Altstadt, Freiberger Str. 43, Rosenstraße 16–18 und Frankenbergstraße 25 / Waldheimer Straße 16
(Lage)51.048613.72484 (Lage)51.0357713.69992
1891–1948 gegr. von August G. Hermann Gerling (* 18. April 1859) und Albert Benno Rockstroh (* 1. November 1869 in Hildburghausen), Marke: Gero, 1948 enteignet und als Werk „Gero“ vom VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz übernommen
Calberlasche Zuckersiederei Dresden-Altstadt, am Theaterplatz
(Lage)51.0554313.73614
1817–1836 gegr. durch Heinrich Conrad Wilhelm Calberla (1774–1836)
J. G. Kynast, Kakao-, Schokolade- und Zuckerwarenfabrik Dresden-Altstadt, Zwickauer Str. 72–74
(Lage)51.0383713.71233
1885–1953 1953 enteignet und vom VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz übernommen[10]
Guth & Birnbaum Dresden vor 1877 Mitglied im Verband deutscher Schokoladenfabrikanten
W. Hromadka & Jäger Nachf. Dresden-Plauen, Hofmühlenstr. 14–16 / Kaitzer Straße 92–94
(Lage)51.0352713.70548 (Lage)51.0275613.71005
1877–1942 gegr. von Richard Vollmann und Wenzel Hromadka als „Original Wiener Waffel-, Hohlhippen-, Bisquit- etc. Special-Fabrik“, ab 1959 als Dr. Quendt GmbH & Co. KG in Dresden, Kaitzer Str.; jetzt in Dresden-Gittersee[14]
Berger & Böhme Waffelfabrik Dresden-Plauen, Kaitzer Straße 92–94
(Lage)51.0276513.70985
1937–1972 Marke Berbö, 1972 verstaatlicht und als VEB Rubro weitergeführt.[15][16][14]
Emil Staudigel KG, Chocoladen & Zuckerwaaren Dresden-Johannstadt, Trinitatisstr. (Fiedlerstr.) 42
(Lage)51.054213.78221
1885–1930 [14][17]
Holzamer & Co, Esta - Schokoladen- und Zuckerwaren Dresden-Johannstadt, Trinitatisstr. 46 (Fiedlerstr. 46)
(Lage)51.054313.7833
[14]
Eginhard Lippold, Schokoladenfabrik Dresden-Löbtau, Am Weißeritzmühlgraben 14 (Fabrikstr. 48–50)
(Lage)51.038313.70696
1888–1943 Gebäude am Weißeritzmühlgraben, urspr. Spiegelschleife, nach 1813 Spinnmühle, seit 1887 Schokoladenfabrik Lippold[14][17]
Bruno Clauß Dresden-Johannstadt, Hopfgartenstraße 28 / Stephanienstraße 49
(Lage)51.0485913.76564
1917–1953 gegr. 1917 von Bruno Clauß (1872–1930), ab 1930 Fortführung durch den Sohn Walter Clauß, 1953 enteignet[18], siehe auch Villa Clauß in Dresden-Wachwitz, Pillnitzer Landstraße 157, unter Denkmalschutz ID-Nr. 09211862
Gemit – Genussmittelwerke GmbH
Kakao- und Schokoladenfabrik
Dresden-Löbtau, Freiberger Str. 118
(Lage)51.0443113.70697
1912–1945 Gemit - Fabrik feiner Schokoladen, Kakaos und Pralinen, Inh. Wilhelm Robert Loeben
Max Gerhardt, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Dresden-Trachau, Hubertusstr. 29; später Wilder-Mann-Str. 11–13
(Lage)51.0886313.7151
1896–1974 [17]
Gebr. Hörmann AG, Kakao- Schokolade- und Kekswerke Dresden-Mickten, Kötzschenbroder Str. 38–40 / Sternstraße 35
(Lage)51.077513.70827
1895–1972 gegr. von Robert Leo Hörmann (1870–1907) und Max Ludwig Hörmann (1866–1919) in Dresden, Liliengasse; Russisch Brot seit 1898, nach 1945 enteignet und als Betriebsteil des VEB Waffelfabrik Radebeul weitergeführt, von 1972 bis 1992 VEB Dauerbackwaren Dresden; siehe auch Villa Hörmann in Dresden-Trachau, Wilder-Mann-Straße 29, unter Denkmalschutz

ID-Nr. 09217615[19]

Eugen König Dresden-Altstadt, Rosenstr.
(Lage)51.0472713.72283
1888–1891 [17]
Carl Polster Dresden-Johannstadt, Reißigerstr. 22
(Lage)51.0460413.76844
1888–1921 [17]
Santosa
Kakao- & Schokoladengesellschaft GmbH
Dresden-Neustadt, Königsbrücker Str. 68
(Lage)51.0704213.75093
1877–1933 [17]
Richard Scheibenhauer Dresden-Neustadt, Königsbrücker Str. 63
(Lage)51.0724413.75096
1875–1930 [14][17]
Wilhelm Jentzsch, Kakao und Schokoladen Werk Dresden-Neustadt, Großenhainer Str. 29
(Lage)51.0733313.73479
1900–1974 Marke ENO[14][17]
EMERKA Schokoladenfabrik, später Manß, Richter & Kuntz Schokoladenfabrik Dresden-Niedersedlitz, Bismarckstraße 66
(Lage)51.0055413.81761
um 1915 Gebäude unter Denkmalschutz ID-Nr. ID-Nr. 09215977; siehe auch Villa Manß in Dresden-Niedersedlitz, Bismarckstraße 23, unter Denkmalschutz ID-Nr. 09215844
M. Jähnigen Söhne, Schokoladenfabrik „Majasso“ Freital 1922–1949 [17][3]
Johannes K. Schluckwerder Dresden-Altstadt, Dürerstr.
(Lage)51.0511213.76678
1930–1939 [17]
Dresdner Bisquitfabrik
Schneider & Co.
Dresden-Neustadt, Hechtstr. 27
(Lage)51.0742913.74625
1908–1972 [17]
Alexander Schörke Radebeul 1895–1900 [17]
Dr. med. Sperber Schokoladen- und Nährmittelfabrik GmbH Dresden-Striesen, Bergmannstr. 46
(Lage)51.0442713.78872
1922–1948 1948 enteignet und vom VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz übernommen[20]
Urban, Stein & Richter, Kakao- und Schokoladenfabrik Dresden-Cotta, Hörigstraße 25
(Lage)51.0507913.68187
1920–1928 Marke Ustri[14][17]
Weinhold & Albrecht, Schokoladenfabrik Dresden-Plauen, Bamberger Str. 20
(Lage)51.0331913.71382
1926–1933 [17]
Herbert Wendler Dresden-Altstadt, Rosenstr.,
nach 1945 Dresden-Klotzsche, Max-Hünig-Straße 13
(Lage)51.1090313.76679
1937–1972
und
1990–1996
1936 Dominosteine erfunden, von Herbert Wendler (1912–1998)
Waffelfabrik Haubold & Richter Radebeul, Kolbestraße 2–4
(Lage)51.0977713.68973
1907–1992/93, seit 1990 gegr. 1907, 1933–1939 arisiert, 1946 enteignet und 1990 reprivatisiert, kurz darauf von Bahlsen übernommen und großteils 1992/1993 stillgelegt.[3] Verbleibender Betriebsteil heute als Otto Beier Waffelfabrik Wilsdruff GmbH aktiv
W. Vollmann Dresden-Plauen, Hohe Str. 1896–1972 [17]
Gustav Teubner, Kakao- und Schokoladenfabrik Freital um 1926 [3]
Krumbach & Sohn, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Dresden, Bünaustr. 28
(Lage)51.0404813.69845
1919–1949 [3]
Vadossi, Sächsische und Dresdner Back- und Süßwaren GmbH & Co. KG Radebeul, Kötitzer Straße 29 / Fabrikstr. 4
(Lage)51.106713.61907
1920–1972, seit 1995 gegr. 1920 von Karl Friedrich Lischka (1890–1949) in Dresden-Plauen, ab 1924 in Radebeul, ab 1972 Betriebsteil des VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz, wird seit 1995 weitergeführt
Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz Dresden-Altstadt, Freiberger Straße 37
(Lage)51.0487913.72244
1948–1991 entstanden 1948 nach der Enteignung der Firmen Hartwig & Vogel, Gerling & Rockstroh und Sperber.[15] Heute eine der Marken der Sächsischen und Dresdner Back- und Süßwaren in Radebeul

Liste von ehemaligen Zulieferfirmen für die Schokoladenindustrie in Dresden

Name Adresse Bestehen Bemerkung
J. M. Lehmann Dresden-Löbtau, Rosenstr. 103 /
Freiberger Str. 108–116
(Lage)51.044613.7136
1834–1949 Johann Martin Lehmann, Maschinenfabrik für Kakao- und Schokoladenmaschinen, war einer der weltweit größten Hersteller von Kakao- und Schokoladenmaschinen; ab 1871 auf der Freiberger Str., Zweigwerk in Heidenau-Mügeln, Maxstr. 2 = Heidenau, Thomas-Mann-Str. 2–4 und 8 (1912)[21][22] Gebäude unter Denkmalschutz ID-Nr. 09221427 und ID-Nr. 09223021
Anton Reiche AG Dresden-Plauen, Bamberger Str. 1–9
(Lage)51.0352713.71007
1870–1972 Firma zur Herstellung von Schokoladenformen und Blech-Emballagen, gegr. von Anton Reiche (1845–1913)[23]
Maschinenfabrik Richard Gäbel Dresden-Mockritz 1888–1947 Herstellung von Verpackungsmaschinen, gegr. 1888, ab 1924 in Dresden-Mockritz, 1947 enteignet und vom VEB Nagema Spezialmaschinen Dresden übernommen, ab 1950 VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen Dresden (Schokopack)[24][25]; Weiterführung als Firma F. B. Lehmann in Aalen[9]
Spezialmaschinenfabrik Max Loesch Dresden-Plauen, Zwickauer Str. 128–132
(Lage)51.0319713.70645
1919–1946 gegr. von Max Loesch (1878–1945), Spezialmaschinenfabrik für die Schokoladenindustrie, Herstellung von Verpackungsmaschinen sowie Gießerei- und Formmaschinen für Schokoladen und Süßwaren, nach der Enteignung ab 1950 Übernahme durch den VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen Dresden (Schokopack)[10][24][25]; Weiterführung als Fa. Loesch in Forchheim[9]
Otto Hänsel Spezialmaschinenfabrik Freital-Birkigt bei Dresden 1918–1946 Spezialmaschinen- und Wachspapierfabrik Otto Hänsel, Herstellung von Verpackungsmaschinen für die Süßwarenindustrie, gegr. von Otto Hänsel (1889–1963), Demontage 1946[24][25]; Weiterführung als Otto Hänsel jr. in Hannover[9]
Sächsische Cartonnagen-Maschinen AG (SCAMAG) Dresden-Johannstadt, Fiedlerstr.
(Lage)51.0533113.77502
1894–1946 gegr. von Carl Theodor Remus[17][26]
Hartmann & Stein, Maschinenfabrik Dresden, Hofmühlenstr. 37
(Lage)51.0328513.70511
Verpackungen für die Schokoladenindustrie[27]
Arthur Rönitz, Kartonagenfabrik Dresden, Deubener Str. 9
(Lage)51.0417413.69282
Verpackungen für die Schokoladenindustrie[28]
VEB Verpackungsmaschinenbau (Schokopack) Dresden-Reick, Breitscheidstraße 48
(Lage)51.0136613.81026
1950–1996 Gebäude auf der Breitscheidstr.48 unter Denkmalschutz ID-Nr. 09301769
Petzholdt - Heidenauer Maschinen- und Anlagenbau Dresden, Niedersedlitzer Str. 41
(Lage)51.0077513.80821
1834 urspr. in Heidenau-Mügeln, Maschinen- und Anlagenbau für die Kakao- und Schokoladenindustrie[29]

Bilder-Galerie

  • Calberlasche Zuckersiederei (um 1825)
    Calberlasche Zuckersiederei (um 1825)
  • Jordan & Timaeus, Dresden
    Jordan & Timaeus, Dresden
  • Lobeck & Co., Dresden-Löbtau
    Lobeck & Co., Dresden-Löbtau
  • Otto Rüger, Sobrigau im Lockwitzgrund
    Otto Rüger, Sobrigau im Lockwitzgrund
  • Otto Rüger, Hansi-Reklame
    Otto Rüger, Hansi-Reklame
  • Max Loesch Maschinenfabrik Dresden, Zwickauer Str.
    Max Loesch Maschinenfabrik Dresden, Zwickauer Str.
  • Schokoladenfabrik Hartwig & Vogel
    Schokoladenfabrik Hartwig & Vogel
  • Tell-Schokolade von Hartwig & Vogel
    Tell-Schokolade von Hartwig & Vogel
  • Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz
    Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz
  • Ehem. Firma Schokopack Dresden
    Ehem. Firma Schokopack Dresden
  • Ehem. Schokoladenfabrik EMERKA
    Ehem. Schokoladenfabrik EMERKA
  • Riedel & Engelmann (Schwerterhaus)
    Riedel & Engelmann (Schwerterhaus)

Literatur

  • Eschebach, Erika; Starke, Holger (Hrsg.): Schokoladenstadt Dresden - Süßigkeiten aus Elbflorenz, Stadtmuseum Dresden (anlässlich der Ausstellung "Schokoladenstadt Dresden - Süßigkeiten aus Elbflorenz" vom 30. November 2013 bis 2. März 2014), Edition Sächsische Zeitung, Dresden, 2013, 1. Aufl., 136 S., ISBN 978-3-94344-423-0
  • Feldkamp, Jörg; Dresler, Achim (Hrsg.): Das süße Herz Deutschlands – Sachsens Schokoladenseite, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, 2012, 111 S.
  • Kühne, Artur: Friedrich Anton Reiche: ein Lebensbild, Wilsdruff, um 1920, 15 S.
  • Kaßmann, Monika: Von Dresden in die Welt – Verpackungsmaschinen und ihre Geschichte, in Sachsenbummel (2018), 1, Seite 14–17
  • 100 Jahre Lehmann-Maschinen: 1834–1934, Dresden, 1934, 47 S.
  • Album der sächsischen Industrie, Neusalza, 1856, siehe [2] bzw. [3]
  • Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild, Leipzig, 1893, siehe [4]
Commons: Schokoladenfabriken in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Erfindung der Milchschokolade durch Jordan & Timaeus (abgerufen am 5. Januar 2020)
  2. Adreßbuch für Dresden und Vororte von 1915, S. 160 (abgerufen am 13. Dezember 2019)
  3. a b c d e Das süße Herz Deutschlands – Sachsens Schokoladenseite, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, 2012, S. 41–42
  4. Die Chocoladen- und Cichorien-Fabrik von Jordan und Timäus in Dresden
  5. a b c Syrová, Tereza: Čokoládovny v oblasti Podmokel pod vedením saských průmyslníků (1853-1918) (Schokoladenindustrie in Bodenbach von 1853 bis 1918), Diplomarbeit Vysoká škola ekonomická v Praze (Wirtschaftsuniversität Prag), Prag, 2011, 106 S., siehe unter VSKP als PDF-Datei 28113_xsyrt00.pdf (abgerufen am 19. Februar 2020)
  6. Dresdner-stadtteile.de Petzold & Aulhorn (Memento vom 26. Mai 2022 im Internet Archive)
  7. Dresdner-stadtteile.de Schokoladenfabrik Rüger (Memento vom 16. Mai 2022 im Internet Archive)
  8. Otto Rüger, Schokoladenfabrik im Lockwitzgrund (abgerufen am 22. November 2019)
  9. a b c d Günter Bleisch: Schokoladenstadt Dresden - Süßigkeiten aus Elbflorenz, Stadtmuseum Dresden, 2013, S. 102
  10. a b c Dresdner-stadtteile.de Zwickauer Straße (Memento vom 6. Juli 2022 im Internet Archive)
  11. F. Richard Selbmann, Chocoladen- und Zuckerwaarengeschäft (abgerufen am 22. November 2019)
  12. Dresdner-stadtteile.de Löbtauer Straße (Memento vom 28. Juni 2022 im Internet Archive)
  13. Lohbeck Mühle im Lockwitzgrund (abgerufen am 22. November 2019)
  14. a b c d e f g h Jörg Brune: Das alte Dresden in Bildern (abgerufen am 18. Dezember 2019)
  15. a b Uwe Hessel (WIMAD): VEB Dresdner Süßwarenfabriken "Elbflorenz" (2005) (abgerufen am 22. November 2019)
  16. Holger Starke: Schokoladenstadt Dresden - Süßigkeiten aus Elbflorenz, Stadtmuseum Dresden, 2013, S. 62
  17. a b c d e f g h i j k l m n o p Nach Angaben des CAMONDAS Schokoladenmuseum Dresden, Schloßstrasse
  18. Dresdner-stadtteile.de Hopfgartenstraße (Memento vom 17. Juni 2022 im Internet Archive)
  19. Dresdner-stadtteile.de Waffelfabrik Hörmann (Memento vom 27. Januar 2023 im Internet Archive)
  20. Dresdner-stadtteile.de Straßen in Striesen (Memento vom 5. Dezember 2022 im Internet Archive)
  21. Günter Hamann: „Mein Feld die Welt“ - Die Firma J. M. Lehmann Spezialmaschinenbau für die Schokoladen- und Süßwarenindustrie in Dresden, in Das süße Herz Deutschlands – Sachsens Schokoladenseite, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, 2012, S. 54–60
  22. Freiberger Straße – Maschinenfabrik J. M. Lehmann (Memento vom 6. Januar 2023 im Internet Archive)
  23. Dresdner-stadtteile.de Blechwarenfabrik Reiche (Memento vom 25. Mai 2022 im Internet Archive)
  24. a b c Jörg Behle: Süßes gut verpackt – Die Tradition des Dresdner Verpackungsmaschinenbaus, in Das süße Herz Deutschlands – Sachsens Schokoladenseite, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, 2012, S. 63–71
  25. a b c Pactec - aus der Geschichte (2016) (abgerufen am 22. November 2019)
  26. SIB Dresden Kama GmbH (abgerufen am 22. November 2019)
  27. Günter Bleisch: Schokoladenstadt Dresden - Süßigkeiten aus Elbflorenz, Stadtmuseum Dresden, 2013, S. 99
  28. Das süße Herz Deutschlands – Sachsens Schokoladenseite, Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, 2012, S. 100
  29. Petzholdt – Heidenauer Maschinen- und Anlagenbau GmbH (abgerufen am 5. Januar 2020)
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap