Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach

Wappen der Stadt Ansbach
Wappen der Stadt Ansbach

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ansbach enthält Personen mit Bezug zur mittelfränkischen Stadt Ansbach, geordnet nach Ehrenbürgern, Oberbürgermeistern, Personen, die in der Stadt geboren wurden, sowie solchen, die von auswärts nach Ansbach kamen und dort gewirkt haben. Einige der aufgeführten Persönlichkeiten sind auf den örtlichen Friedhöfen (u. a. dem jüdischen Friedhof in Ansbach) beigesetzt.

Ehrenbürger

Die Ehrenbürgerwürde erlischt mit dem Tod. Nach den Regularien der Stadt Ansbach können höchstens fünf gleichzeitig lebende Persönlichkeiten Ehrenbürger sein.[1]

  • Klaus Dieter Breitschwert (* 1943), Politiker (CSU), Mitglied des Bayerischen Landtages
  • Friedrich Krafft von Crailsheim (1841–1926), Politiker (parteilos, nationalliberal), u. a. als Vorsitzender des Ministerrates[2]
  • Paul von Hindenburg (1847–1934), offizielle Distanzierung durch den Ansbacher Stadtrat im Mai 2021[3]
  • Adolf Hitler (1889–1945), offizielle Distanzierung durch den Ansbacher Stadtrat im Mai 2021[3]
  • Bernhard Endres (1788–1850), Jurist, Bürgermeister (parteilos)
  • Ludwig Keller (1839–1911), Jurist, Oberbürgermeister (Deutsche Freisinnige Partei), Mitglied des Bayerischen Landtages
  • Hans Maurer (* 1933), Politiker (CSU), Staatsminister a. D.
  • Hans Meiser (1881–1956), evangelischer Theologe, Pfarrer und Landesbischof
  • Georg Oberhäuser (1798–1868), Optiker und Mikroskophersteller
  • Konrad Porzner (1935–2021), Politiker (SPD), Präsident des Bundesnachrichtendienstes a. D.
  • Ludwig Siebert (1874–1942), offizielle Distanzierung durch den Ansbacher Stadtrat im Mai 2021[3]
  • Carl-Dieter Spranger (* 1939), Politiker (CSU), Bundesminister a. D.
  • Julius Streicher (1885–1946), offizielle Distanzierung durch den Ansbacher Stadtrat im Mai 2021[3]
  • Ernst-Günther Zumach (1926–2012), Oberbürgermeister (CSU)

Oberbürgermeister

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgenden Personen wurden in Ansbach geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Ansbach hatten, ist in dieser Aufstellung, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Ebenso nicht berücksichtigt sind Personen, die unter den Übersichten bei #Siehe auch gelistet sind.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Manfred Ach (* 1940), Politiker (CSU), Mitglied des Bayerischen Landtages
  • Renate Ackermann (* 1952), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen, mut)
  • Wilhelm Adam (1877–1949), Generaloberst
  • Johann Ferdinand Albert (1745–1839), Regierungsdirektor und Direktor des Appellationsgerichts
  • Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach (1490–1568), erster Herzog von Preußen
  • Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (1522–1557), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
  • Karl vom Stein zum Altenstein (1770–1840), preußischer Staatsmann
  • Johann Ammon (1657–nach 1741), Bildhauer, Stuckateur, Steinmetz und Baumeister
  • Georg Nikolaus von Appolt (1671–1739), brandenburgisch-ansbachischer Hofbeamter
  • Ferdinand Arnold (1828–1901), Botaniker

B

C

D

E

  • Franz Eichhorn (1904–1982), Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller
  • Edgar Eichorn (1905–?), Kameramann
  • Ludwig Eichhorn (1921–1960), Politiker, Mitglied des Bayerischen Landtags
  • Wolfgang Eichhorn (* 1933), Wirtschaftsmathematiker
  • Friedrich Casimir Elias Eichler von Auritz (1768–1829), Offizier und Vorsitzender der Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin
  • Elisabeth von Brandenburg-Ansbach (1451–1524), Prinzessin von Brandenburg, durch Heirat Herzogin von Württemberg
  • Theodor Endres (1876–1956), Offizier, General der Artillerie
  • Emil Engelhardt (1887–1961), Philosoph und Schriftsteller
  • Theodor Escherich (1857–1911), Kinderarzt und Bakteriologe
  • Kurt von Eyb (1864–?), Verwaltungsjurist und Bezirksamtmann

F

  • Dominik Farnbacher (* 1984), Autorennfahrer
  • Mario Farnbacher (* 1992), Rennfahrer
  • Hermann Fegelein (1906–1945), General der Waffen-SS
  • Waldemar Fegelein (1912–2000), Offizier der Waffen-SS
  • Karl Feigel (1878–?), Verwaltungsgerichtsdirektor und Bezirksamtsvorstand
  • Ralf Felber (1954–2019), Oberbürgermeister (SPD) von Ansbach
  • Ernst Feldbauer (1886–1946), Verwaltungsjurist, Bezirksamtsvorstand und Ministerialbeamter
  • Georg Friedrich I. (1539–1603), Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach
  • Markus Friedrich (* 1974), Historiker
  • Friedrich V. (1460–1536), Markgraf von Brandenburg-Ansbach
  • Hermann von Fürst (1837–1917), Forstwissenschaftler, Hochschullehrer und -direktor

G

  • Luisa Geiselsöder (* 2000), Basketballspielerin
  • Marie von Geldern-Egmond (1875–1970), Kunstgewerblerin und Innenarchitektin
  • Georg (1484–1543), Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach
  • Maximilian Glaß (1816–1855), Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • Rolf Griebel (* 1949), Bibliothekar
  • Joachim Gruber (* 1937), Klassischer Philologe und Hochschullehrer
  • Friedrich Güll (1812–1879), Dichter
  • Gumbert von Ansbach († 795), Benediktinerabt und Heiliger
  • Adolf Günther (1881–1958), Rechts- und Staatswissenschaftler und Hochschullehrer

H

J

K

  • Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) (1712–1757), Landesherr des Fürstentums Ansbach
  • Kasimir (1481–1527), Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
  • Friedrich Alexander Keyl (1809–1878), Mitglied der Bayerischen Abgeordnetenkammer
  • Alex King (* 1985), Basketball-Spieler
  • Daniel Klose (* 1979), Dartspieler
  • Olga Knoblach-Wolff (1923–2008), Malerin, Grafikerin und Dichterin
  • Friedrich Kolb (1917–2012), Arzt
  • Gustav Kolb (1870–1938), Psychiater
  • Hans König (1910–2002), Physiker und Hochschullehrer
  • Victor Kraus (* 1954), Maler
  • Carl Kreul (1805–1867), Maler und Erfinder
  • Torsten Krill (* 1971), Schlagzeuger und Komponist

L

M

  • Anne-Katrin Mahlein (* 1981), Phytomedizinerin an der Universität Göttingen
  • Thomas May (* 1959), American-Football-Spieler
  • Julius Karl Mayr (1888–1965), Mediziner und Hochschullehrer
  • Gustav Ritter von Meyer (1834–1909), Justizrat und Ehrenbürger von Bayreuth
  • Johann Matthias von Meyer (1814–1882), Geistlicher und Oberkonsistorialpräsident der Landeskirche in Bayern
  • Karl Meyer (1862–1937), Jurist, Präsident des Oberlandesgerichtes München
  • Anna Euphrosine Mogen (1686–1748), Schriftstellerin
  • Peter Moosleitner (1933–2015), Gründungsherausgeber des populärwissenschaftlichen P.M. Magazins
  • Gabriel Müller (1688–nach 1760), Maler und Naturaliensammler
  • Lars Müller-Marienburg (* 1977), deutsch-österreichischer lutherischer Geistlicher
  • Friedrich von Muck (1824–1899), bayerischer General der Infanterie und Generaladjutant

N

O

P

R

S

T

U

V

W

  • Joseph Wilhelmi (1597–1652), evangelisch-lutherischer Geistlicher und Dichter
  • Walter Winkler (1942–2022), Jurist, Richter am Bundesgerichtshof
  • Georg Simon Winter von Adlersflügel (getauft 1629–1701), Reitmeister, Hippiatriker und Buchautor
  • Christian Wurm (1771–1835), Polizeikommissär der Stadt Nürnberg 1806 bis 1818

Z

Personen, die vor Ort wirken oder gewirkt haben

Die folgende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und führt nur Personen, die nicht bereits unter #Ehrenbürger, #Oberbürgermeister oder den Übersichten bei #Siehe auch gelistet sind.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ehrenbürger der Stadt Ansbach. Ansbach, 2019, abgerufen am 1. November 2019. 
  2. a b Uwe Schaper: Krafft Graf von Crailsheim: Das Leben und Wirken des bayerischen Ministerpräsidenten. Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 1991, ISBN 3-87432-117-7 (zugleich Dissertation, Universität Erlangen, 1988), S. 61.
  3. a b c d Winfried Wennemann: Hitler und Hindenburg keine Ehrenbürger, in: Fränkische Landeszeitung vom 20. Mai 2021.
  4. Patent DE895859C: Kapselverschluss aus elastischem Kunststoff für Flaschen. Angemeldet am 30. August 1951, veröffentlicht am 5. November 1953, Anmelder: Max Schmidt, Erfinder: Bellmann & Co.