Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pörtschach am Wörther See

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pörtschach am Wörther See enthält die 26 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pörtschach am Wörther See.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pörtschach am Wörther See (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pörtschach am Wörther See (Q1858360) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Aufnahmsgebäude
HERIS-ID: 111406
Objekt-ID: 129239
Bahnhofplatz 12, bei
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Das Aufnahmsgebäude des Pörtschacher Bahnhofs wurde im Jahr 1864 aus Töschlinger Marmor errichtet. Bemerkenswert ist das hölzerne Gütermagazin. BDA-Hist.: Q106826495
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aufnahmsgebäude
GstNr.: 1034/1

Aufnahmsgebäude Pörtschach
ja
Datei hochladen
Persönlichkeitsdenkmal Herbecks Ruhe
HERIS-ID: 16746
Objekt-ID: 13014
Blumenstrand 24
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Das Denkmal für den Komponisten Johann von Herbeck an der Halbinselpromenade wurde vom Bildhauer Josef Valentin Kassin im Jahre 1879 geschaffen. BDA-Hist.: Q37828493
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Persönlichkeitsdenkmal Herbecks Ruhe
GstNr.: 994/22

Herbecks-Ruhe
ja
Datei hochladen
Persönlichkeitsdenkmal Ernst Wahliß
HERIS-ID: 16747
Objekt-ID: 13015
Blumenstrand 24
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Blumenstrand, für den Wiener Industriellen Ernst Wahliss, Ende 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37828508
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Persönlichkeitsdenkmal Ernst Wahliß
GstNr.: 994/22

Ernst Wahliss bust, Pörtschach
ja
Datei hochladen
Aussichtswarte Hohe Gloriette
HERIS-ID: 16710
Objekt-ID: 12978
Glorietteweg
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Die Aussichtswarte südlich der Burgruine Leonstain wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. BDA-Hist.: Q37826556
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aussichtswarte Hohe Gloriette
GstNr.: 118/3

Hohe Gloriette, Pörtschach am Wörther See
ja
Datei hochladen
Villa Edelweiß
HERIS-ID: 16755
Objekt-ID: 13023
Hauptstraße 106
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Von Franz Baumgartner für die Hoteliersfamilie Werzer-Semmelrock entworfen. 1910 für Georg Werzer-Semmelrock. Fassadengestaltung in der Tradition der englischen Landhausarchitektur in Verbindung mit Elementen des Heimatstils. Dekorative Verwendung von Naturstein in der Souterrain-Zone, verputztem Mauerwerk im Hochparterre, Holzverkleidung im Dachgeschoß. BDA-Hist.: Q37828990
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Edelweiß
GstNr.: 698/2

Villa Edelweiss (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Almrausch und „Und-Häusel“
HERIS-ID: 16756
Objekt-ID: 13024
Hauptstraße 110
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Von Franz Baumgartner 1913 für Anna Semmelrock-Werzer, die Mutter von Georg Werzer-Semmelrock, entworfen. Fassadengestaltung in der Tradition der englischen Landhausarchitektur in Verbindung mit Elementen des Heimatstils. Dekorative Verwendung von Naturstein in der Souterrain-Zone, verputztem Mauerwerk im Hochparterre, Holzverkleidung im Dachgeschoß. BDA-Hist.: Q37829088
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Almrausch und „Und-Häusel“
GstNr.: 698/5

Villa Almrausch (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Hoyos (Haus Eichenhügel)
HERIS-ID: 16757
Objekt-ID: 13025
Hauptstraße 120
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Errichtet um 1895 nach den Plänen eines französischen Architekten für Graf Hoyos. In dominanter Lage erhöht über der östlichen Uferverbauung eines der monumentalsten Beispiele der frühen Wörther-See-Architektur und Bestandteil eines spätgründerzeitlichen Villenensembles an der östlichen Ortseinfahrt Pörtschachs. Unregelmäßiger durch Erker, Giebel und Türme gegliederter Baukörper mit Natursteinsockel, Fassadengliederung mit Ziegeldekor und Holzfachwerken. 1996 Einbau einer Dachterrasse. BDA-Hist.: Q37829173
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Hoyos (Haus Eichenhügel)
GstNr.: 895

Villa Hoyos (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa (Hotel-Pension) Seefried
HERIS-ID: 16758
Objekt-ID: 13026
Hauptstraße 125
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Ende 19. Jahrhundert (um 1894) für Carl Ritter Tarnoczy-Sprinzenberg an der Pörtschacher Ost-Bucht errichtet. Teil des besterhaltenen Seevillenensembles der Jahrhundert-Wende in Kärnten; bemerkenswerte seeseitige Fassade mit spitzgiebligen Seitenrisaliten und hoher dreibogiger Loggia (hölzerne Veranden der Nord-Seite 1948 vermauert). Zeichnet sich durch stereometrische Klarheit im Unterschied zu den meisten eher dem romantischen Historismus verpflichteten Villenbauten aus. BDA-Hist.: Q37829302
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa (Hotel-Pension) Seefried
GstNr.: 966/5

Villa Seefried (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Miralago
HERIS-ID: 16759
Objekt-ID: 13027
Hauptstraße 129
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Errichtet nach Plänen des Wiener Architekten Carl Langhammer 1893/95 für den Industriellen Ludwig Urban (Brevillier-Urban) an der Pörtschacher Ost-Bucht. Stattliche Spätgründerzeitvilla, romantischer Historismus; Typ der herrschaftlichen Seevilla, der die Kulturlandschaft der großen Alpenseen um die Jahrhundert-Wende prägte. Durch Erker, Loggien, Türmchen, Risalite stark gegliederter Baukörper mit reich instrumentierten Fassaden und bemerkenswerte Zimmermannsarbeiten, seeseitiger Freitreppe und Ausstattung der Erbauungszeit. BDA-Hist.: Q20196114
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Miralago
GstNr.: 964

Villa Miralago (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Boots- und Badehaus der Villa Miralago
HERIS-ID: 16751
Objekt-ID: 13019
Hauptstraße 129
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Zugleich mit der Villa Miralago errichtet als Teil der späthistorischen Seevillenanlage. Eine der wenigen erhaltenen Beispiele eines neuen Bautyps, dessen Konstruktionen dem damals üblichen Standard gehobener Holzarchitektur entsprechen. Holz-Skelett-Konstruktion mit zum Teil ausgefachten Außenwänden und dekorativen Laubsägearbeiten, achtseitiger pavillonartiger Anbau. BDA-Hist.: Q37828707
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Boots- und Badehaus der Villa Miralago
GstNr.: 964

Villa Miralago (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Seehort, ehem. Seehotel Kainz (ursp. Villa Anton Urban)
HERIS-ID: 16760
Objekt-ID: 13028
seit 2019
Hauptstraße 133
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Die Gründerzeitvilla mit Eckturm, Loggien, Veranden und aufwendigen Fassaden wurde um 1894 von Carl Langhammer errichtet. Türen, Fenster und Böden sind noch erhalten. BDA-Hist.: Q105640677
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Seehort, ehem. Seehotel Kainz (ursp. Villa Anton Urban)
GstNr.: 961

Villa Seehort (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Schloss Leonstain
HERIS-ID: 16752
Objekt-ID: 13020
Hauptstraße 228
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Zweigeschoßiger, langgestreckter, aufgegliederter Bau, im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Vermutlich ehemaliger Meierhof der Burg Leonstein. Erneuerungen des 19. und 20. Jahrhunderts dem Renaissancebau angepasst. Privatbesitz, derzeit Hotelbetrieb. - Der fünf- bzw. sechsachsige Bau umschließt einen reizvollen kleinen Innenhof mit Brunnen und Renaissancelöwen. Im Obergeschoß umlaufender, auf Kragsteinen abgestützter Laubengang; ein Raum des Obergeschoßes mit profilierten Rahmenstukkaturen an Flachdecke, um 1598. Am West-Trakt überdachte Eckaltane mit Zwiebelhelm von 1937. Straßenseitiger Trakt mit dem Eingangstor, darüber Wappenfresko Leonstein und Bezeichnung 1598. Zubauten an der Ost-Seite modern; ihre Fassadengliederung mit Arkaden auf Renaissancesäulen von 1956 und 1972. Östlicher Vorbau mit Dachreiter von 1964 sowie ein stilistisch angepasster Zubau an der Nordost-Ecke von 1956. - Im äußeren Hof Denkmal Johannes Brahms, in Erinnerung an den Aufenthalt des Komponisten. 1877/1878 errichtet, bezeichnet Berta Kuppelwieser, geborene Wittgenstein 1907. BDA-Hist.: Q1328730
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schloss Leonstein
GstNr.: 1216

Schloss Leonstain
ja
Datei hochladen
Hotel am See, Villa Seewarte
HERIS-ID: 16761
Objekt-ID: 13029
seit 2016
Hauptstraße 241
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Die Villa mit polygonalem Turm und späthistoristischer Gliederung nach italienischen Vorbildern wurde 1893 von Josef Victor Fuchs erbaut für die Mutter von Arthur Lemisch, dem späteren Landeshauptmann von Kärnten, erbaut.[2] BDA-Hist.: Q37829625
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hotel am See, Villa Seewarte
GstNr.: 69/1

Villa Seewarte (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Seeblick mit Bootshaus und Palmenhaus
HERIS-ID: 16762
Objekt-ID: 13030
Hauptstraße 243
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
1888 errichtet nach Plänen von Josef Victor Fuchs für Franziska Lemisch, Mitglied einer für die Kärntner Landesgeschichte bedeutenden Familie. Zweigeschoßiger Bau durch vielfältige asymmetrische architektonische Struktur gegliedert mit aufwändig instrumentierten Fassaden. Innenausstattung besonders ausgezeichnet durch Holzkassettendecken im Erdgeschoß sowie aufwändig gestaltete Stuckdecken. Gleichzeitig entstandenes Palmenhaus, eine halbkreisförmige kuppelartige Glas-Stahl-Konstruktion und Bootshaus mit Satteldach. Bemerkenswertes Beispiel einer von der deutschen Renaissance beeinflussten Villenanlage des romantischen Historismus. BDA-Hist.: Q37829716
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Seeblick mit Bootshaus und Palmenhaus
GstNr.: 71, 72/4

Villa Seeblick (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Boots- und Badehaus der Villa Schnür
HERIS-ID: 16750
Objekt-ID: 13018
Hauptstraße 261
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
„Villa Schnür“ von H. Kowatsch 1923. Boots- und Badehaus: zweigeschoßige Holzkonstruktion über Piloten mit dekorativer Laubsägearbeit; 1926 errichtet für Hans Schnür vor der Villa, an der Pörtschacher West-Bucht. Kleinarchitektur von malerischer Gesamtwirkung und dokumentarischem Wert für eine mit dem aufstrebenden Fremdenverkehr seit Jahrhundertwende entstandene private Badekultur. BDA-Hist.: Q37828668
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Boots- und Badehaus der Villa Schnür
GstNr.: 1070, 1003/1

Villa Schnuer (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Venezia
HERIS-ID: 16763
Objekt-ID: 13031
Johannaweg 1
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Ende des 19. Jahrhunderts wahrscheinlich nach Plänen von Josef Victor Fuchs an der Pörtschacher Ost-Bucht errichtet vom Formenrepertoire der Renaissance geprägte Villa des romantischen Historismus. Zweigeschoßiger, durch Loggien, Terrassen, Giebel und einen Eckturm gegliederter Bau. Innere durch besonders bemerkenswertes dreiläufiges Treppenhaus erschlossen. Bestandteile der Ausstattung noch erhalten. BDA-Hist.: Q37829818
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Venezia
GstNr.: 960/1

Villa Venezia (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Wörth
HERIS-ID: 16764
Objekt-ID: 13032
Johannaweg 5
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
1891 von Josef Victor Fuchs für sich an der Pörtschacher Ost-Bucht errichtete späthistorische Villa. Heute Hotel-Pension. Dreigeschoßiger Bau über hohem Kellergeschoß, durch Risalite, einen Turm, Erkertürmchen, Loggien, Terrassen und Blendgiebel stark gegliedert. Breitgefächertes Repertoire der Fassadengestaltung des vom Geist der deutschen Renaissance geprägten romantischen Historismus. BDA-Hist.: Q37829974
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Wörth
GstNr.: 968/1

Villa Wörth (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Werzerbad
HERIS-ID: 16749
Objekt-ID: 13017
Werzer Promenade 8
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
1895 vermutlich nach Plänen von Josef Victor Fuchs als Teil der großen Hotel- und Restaurantanlage „Etablissement Werzer“ (heute „Werzer Astoria“) am West-Ufer der Pörtschacher Halbinsel errichtet. Die Badeanstalt ist eine Holzständerkonstruktion auf Holzpiloten, die Dächer mit Asbestzementplatten gedeckt. Haupttrakte mit Kabinen zweigeschoßig mit schmälerem Obergeschoß, Seitenflügel an Stirnseiten mit turmartigen, offenen Pavillons überhöht. Letzte noch erhaltene „klassische“ hölzerne Badeanlage der Jahrhundertwende. BDA-Hist.: Q30415130
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Werzerbad
GstNr.: 1215, 1003/3

Werzer-Bad, Pörtschach am Wörthersee
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 16748
Objekt-ID: 13016
Pörtschach
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Ein Vorgängerbau wird urkundlich bereits 1328 erwähnt, jedoch wird eine noch ältere Taufkirche als Tochterkirche von Maria Wörth angenommen, die vermutlich an der Stelle der 1907 abgerissenen Wannekeusche stand. Seit 1785 selbständige Pfarre. 1787 Bau der heutigen Kirche, anstelle eines älteren Vorgängerbaues, Weihe 1794, 1891 Turmeinsturz, 1904–1906 Vergrößerung und Neufassadierung nach Plänen von Josef Victor Fuchs. - Mittelgroßer Bau mit 5/8-Chorschluss, in Neorenaissanceformen, einzigartig in Kärnten, mit Pilastergliederung und von Archivolten eingefasste Fenster und Nischen mit Steinfiguren von Konrad Campidell; Fassadenturm mit großen rundbogigen Schallfenstern, Spitzgiebeln und Zwiebelhelm, Architekturpolychromie von 1904/06. BDA-Hist.: Q37828585
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
GstNr.: 1/1

Pfarrkirche Pörtschach am Wörther See
ja
Datei hochladen
Burg Leonstein und Seeburg
HERIS-ID: 16753
Objekt-ID: 13021
Pörtschach
Standort
KG: Pörtschach am Wörthersee
Urkundlich 1166 im Besitz der Leonstein, später Erolzheim und Peuscher; schon im 17. Jahrhundert Ruine. Hauptburg mit unregelmäßig verlaufendem, teilweise noch aus dem 12. Jahrhundert stammenden Bering um zwei Höfe gruppiert, auf länglichem Felsplateau nordwestlich von Pörtschach. Zugang von Norden, entlang der nördlichen Ringmauer. An Süd-Seite der Anlage, länglicher Felskopf mit viergeschoßigem spätromanischem Bergfried samt Wohnbau, der älteste Teil der Anlage. Im Ost-Hof, entlang der nördlichen Ringmauer spätgotische Verbauung (14./15. Jahrhundert) in Resten erhalten. Im West-Hof in Südost-Ecke Reste der ehemaligen Kapelle (15. Jahrhundert), an West-Seite Reste eines spätromanischen Ministerialenturmes, die Ost-Hälfte in den Bering eingebunden. Im Norden der Hauptburg vorgelagert weiträumiger, spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Wirtschaftshof. BDA-Hist.: Q1015393
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Burg Leonstein und Seeburg
GstNr.: 118/3

Burgruine Leonstain
ja
Datei hochladen
Villa Karrer
HERIS-ID: 16766
Objekt-ID: 13034
Roseneckstraße 55
Standort
KG: Sallach
1926 nach Plänen von Franz Baumgartner am Nord-Ufer des Wörther Sees errichtete Seevilla. Über geschoßhohem Bruchsteinsockel mit zwei Spitzbogen-Bootseinfahrten ein mit Terrassendächern gedeckter, streng symmetrischer Bau, das Flair eines Mittelmeerhauses vermittelnd. Nördlich der Villa gelegene Pergola aus der Erbauungszeit. BDA-Hist.: Q37830165
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Karrer
GstNr.: 901, 48/1

Villa Karrer (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Wladimir Turković und Bootshaus, Hotel Villa Rainer
HERIS-ID: 207488
seit 2023
bei Werftenstraße 57
Standort
KG: Sallach
BDA-Hist.: Q119231303
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Wladimir Turković und Bootshaus, Hotel Villa Rainer
GstNr.: 744/4, 769/5

Villa Wladimir Turkovic (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Luckmann und Bootshaus
HERIS-ID: 16765
seit 2023
Werftenstraße 67
Standort
KG: Sallach
BDA-Hist.: Q119231304
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Luckmann und Bootshaus
GstNr.: 745/5

Villa Luckmann (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Villa Stefanie Turković und Bootshaus/Villa Eden
HERIS-ID: 113873
seit 2023
bei Werftenstraße 73
Standort
KG: Sallach
BDA-Hist.: Q119231305
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Villa Stefanie Turković und Bootshaus/Villa Eden
GstNr.: 745/6, 769/2

Villa Stefanie Turkovic (Pörtschach am Wörthersee)
ja
Datei hochladen
Angerer-Schlössl
HERIS-ID: 16767
Objekt-ID: 13035
Werftenstraße 101
Standort
KG: Sallach
Das Angerer-Schlössl wurde 1893 bis 1895 für den Pörtschacher Großgrundbesitzer und Fabrikanten Carl Angerer nach Plänen des Wiener Architekten Alexander Graf, einem Ferstel-Schüler, in dominanter Lage auf einer Halbinsel („Angerer-Halbinsel“) errichtet. Zweigeschoßiger Bau über quadratischem Grundriss, starke Auflösung der einzelnen Fassaden durch Ecktürme, Giebel, Risalite, Erker, Loggien und Balkone. Repräsentatives Beispiel herrschaftlicher, von Tradition des Burgen- und Schlossbaues beeinflusster, späthistorischer Seevilla.

Anmerkung: Das Objekt ist von Land aus nicht einsehbar.

BDA-Hist.: Q37830179
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Angerer Schlössl
GstNr.: 764/8

Angerer Schlösslf2f3
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche St. Oswald in Goritschach
HERIS-ID: 16797
Objekt-ID: 13065
Goritschach
Standort
KG: Sallach
In isolierter Lage auf der Hügelkuppe erbaut. Ehemalige romanische Saalkirche mit quadratischem Chor und südseitigem Eingang, im frühen 15. Jahrhundert umgestaltet, mit barockem polygonalem Chor, breiter und höher als das Langhaus, östlicher Dachreiter mit Spitzdach. Westlich gemauerte, offene Vorhalle, darin gemauerte Kanzel mit ornamentalen Feldern, reliefierte Opferstocknische bezeichnet 1542, mit gemalter, auf die Nische weisender Hand. Gotisches West-Portal gekehlt mit Rundstäben, die Türschwelle bezeichnet 17.3 (1723?, Datum eines barocken Umbaues). BDA-Hist.: Q37831058
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche St. Oswald in Goritschach
GstNr.: 176

Filialkirche hl. Oswald, Pörtschach am Wörther See

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[3] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Pörtschach am Wörther See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Villa Seewarte, auf www.woerthersee-architektur.at
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Ebenthal | Feistritz im Rosental | Ferlach | Grafenstein | Keutschach am See | Köttmannsdorf | Krumpendorf | Ludmannsdorf | Magdalensberg | Maria Rain | Maria Saal | Maria Wörth | Moosburg | Poggersdorf | Pörtschach am Wörther See | Sankt Margareten im Rosental | Schiefling am Wörthersee | Techelsberg | Zell