Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mariapfarr

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mariapfarr enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Gemeinde Mariapfarr im Salzburger Bezirk Tamsweg.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mariapfarr (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mariapfarr (Q1712989) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Laurentius
HERIS-ID: 27403
Objekt-ID: 23930
in Althofen
Standort
KG: Mariapfarr
Die Filialkirche steht, vom Friedhof umgeben, am Talboden südwestlich unter dem Ort Mariapfarr am Standort der Lungauer Urpfarre (das teilweise genannte Gründungsjahr 754[2] beruht wohl auf einer Verwechslung mit Althofen in Kärnten[3][4]). Der barocke Zentralbau wurde im Jahr 1744 neu errichtet und 1759 geweiht. Er ist in der Längsachse leicht gestreckt und trägt einen Dachreiter mit Zwiebelhelm. Der mit 1748 bezeichnete Hochaltar füllt den Altarraum im Kircheninneren komplett aus. BDA-Hist.: Q37911083
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Laurentius
GstNr.: 2235

Filialkirche hl. Laurentius, Althofen
ja
Datei hochladen
Pfarrhof
HERIS-ID: 27398
Objekt-ID: 23925
Joseph Mohr Platz 1
Standort
KG: Mariapfarr
Vorgängerbau war eine Burg. Heutzutage als Museum und Pfarrhof genutzt. 1816 schrieb in ihm Joseph Mohr den Text des weltberühmten Liedes Stille Nacht, heilige Nacht.
Hauptartikel: Burg Mariapfarr
BDA-Hist.: Q15790347
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof
GstNr.: .1

Pfarrhof Mariapfarr
ja Datei hochladen Ansitz Niederrain
HERIS-ID: 27401
Objekt-ID: 23928
Niederrain 38
Standort
KG: Mariapfarr
Ein einfacher kubischer Bau aus dem 16. Jahrhundert (spätgotisch) mit annähernd rechteckigen Grundriss, zwei Geschoßen und fünf Fensterachsen.
Hauptartikel: Schloss Niederrain
BDA-Hist.: Q15632059
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ansitz Niederrain
GstNr.: 1775/1
ja Datei hochladen Rathaus/Gemeindeamt
HERIS-ID: 27396
Objekt-ID: 23923
Pfarrstraße 7
Standort
KG: Mariapfarr
Das Gemeindeamt am östlichen Ortsrand ist ein zweigeschoßiger Bau aus der Zeit um 1900 mit einem Dreieckgiebel. BDA-Hist.: Q37910971
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus/Gemeindeamt
GstNr.: .14
ja Datei hochladen Volksschule
HERIS-ID: 27542
Objekt-ID: 24069
Schuldirektor Noggler-Weg 121
Standort
KG: Mariapfarr
Die Volksschule wurde 1930 nach den Plänen des Architekten Paul Geppert der Ältere vom Baumeister Josef Feichter und Baumeister Viktor Essl erbaut. BDA-Hist.: Q37911974
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Volksschule
GstNr.: .267
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt
HERIS-ID: 27399
Objekt-ID: 23926

Standort
KG: Mariapfarr
Die Pfarrkirche steht von einer hohen Friedhofsmauer umgeben in der Ortsmitte und ist ein großer gotischer Bau mit romanischem Kern. Das basilikale dreischiffige Langhaus ist spätgotisch, der eingezogene Chor stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der massive romanische Chorturm wurde nach einem Brand 1854 in gotisierendem Stil wieder errichtet. Im Turm sind noch Fragmente der spätromanischen Ausmalung der Zeit um 1220, im Chor Malereien aus der Zeit um 1360 erhalten. In den neugotischen Hochaltar sind Teile eines spätgotischen Flügelaltars integriert. Die Seitenaltäre und die Kanzel stammen aus der Barockzeit. BDA-Hist.: Q37911015
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt
GstNr.: .2

Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt, Mariapfarr
ja
Datei hochladen
Friedhofskapelle
HERIS-ID: 27397
Objekt-ID: 23924

Standort
KG: Mariapfarr
Die Friedhofskapelle mit gotisierendem Portal und Dachreiter wurde 1861 erbaut. BDA-Hist.: Q37910989
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhofskapelle
GstNr.: .7

Cemetery chapel, Mariapfarr
ja
Datei hochladen
Ruine des Ansitzes Gröbendorf
HERIS-ID: 27393
Objekt-ID: 23917
bei Gröbendorf 21
Standort
KG: Pichl
Urkundlich erstmals 1074 genannt.
Hauptartikel: Ansitz Gröbendorf
BDA-Hist.: Q15791999
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ruine des Ansitzes Gröbendorf
GstNr.: .153

Ansitz Gröbendorf
ja
Datei hochladen
Burgruine beim Suppangut
HERIS-ID: 27534
Objekt-ID: 24061
seit 2012
Pichl 10
Standort
KG: Pichl
Pichl war ein für die Zeit typischer quadratischer Wohn- und Wehrturm. Erhalten ist eine teilweise viergeschoßige Mauer aus Schichtmauerwerk.
Hauptartikel: Burgruine Pichl
BDA-Hist.: Q15713738
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Burgruine beim Suppangut
GstNr.: 1356

Burgruine Pichl
ja Datei hochladen Aufnahmsgebäude Mariapfarr mit angebautem Gütermagazin und Toilettenhäuschen
HERIS-ID: 27532
Objekt-ID: 24059
Stranach 4
Standort
KG: Pichl
BDA-Hist.: Q37911928
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Aufnahmsgebäude Mariapfarr mit angebautem Gütermagazin und Toilettenhäuschen
GstNr.: 1275
ja
Datei hochladen
Schargl-Keusche
HERIS-ID: 27394
Objekt-ID: 23918
Stranach 29
Standort
KG: Pichl
Die einfache eingeschoßige Keusche steht nördlich der Ortschaft Stranach und wurde zum Teil in Blockbauweise errichtet. BDA-Hist.: Q37910928
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Schargl-Keusche
GstNr.: 1291

Schargl-Keusche Stranach
ja
Datei hochladen
Bauernhofanlage, Zechner mit 2 Wirtschaftsgebäuden und der Hofkapelle
HERIS-ID: 27395
Objekt-ID: 23919
Zankwarn 4
Standort
KG: Zankwarn
Der Lungauer Gruppenhof weist zwei Kornkästen auf. Einer ist ein zweigeschoßiger Blockbau, der zweite ein dreigeschoßiger Mauerbau mit reicher Fassadenbemalung. Die Hofkapelle befindet sich weiter südlich beim Leutgebgut (Zankwarn 1).[5] BDA-Hist.: Q37910945
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bauernhofanlage, Zechner mit 2 Wirtschaftsgebäuden und der Hofkapelle
GstNr.: 1710, 1636

Hof Zechner Zankwarn

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
BW Datei hochladen Bauernhofanlage Schmid, Schmiedkeusche - Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude

Objekt-ID: 25508
bis 2015[6]
Örmoos 35
Standort
KG: Mariapfarr
Der Paarhof nördlich des Ortszentrums weist ein zweigeschoßiges gemauertes Querflurhaus mit Krüppelwalmdach auf. BDA-Hist.: Q106679571
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2015-06-26
Name: Bauernhofanlage Schmid, Schmiedkeusche - Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
GstNr.: 2468

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Mariapfarr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. St. Laurentius-Kirche in Althofen. In: mariapfarr.gv.at, abgerufen am 19. August 2020.
  3. Anton und Josefine Heitzmann: Lungauer Sagenschatz – Geschichtliches, Sagenhaftes und Seltsames. Wolfgang Pfeifenberger, Tamsweg, 2013. S. 301. ISBN 978-3-90149-628-8
  4. Wie die älteste Kirche erbaut wurde auf sagen.at, abgerufen am 28. September 2020
  5. SalzburgWiki: Zechnerkapelle
  6. Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 3. Juli 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap