Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd in Kärnten

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd in Kärnten enthält die 120 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gmünd in Kärnten.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd in Kärnten (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gmünd in Kärnten (Q1482754) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Stadtmauer
HERIS-ID: 84030
Objekt-ID: 98092
bei Burgwiese 1
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid sind Teile der Mauer an der Nordostecke der Stadt unterhalb der Burg, an der Nordseite der Stadt nordöstlich der Kirche, und an der Südseite der Stadt östlich des Pankrazitors.[2]

Anmerkung: nicht zusammenhängende Grundstücksnummern.

BDA-Hist.: Q64765225
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stadtmauer
GstNr.: 12/1, 1/2, 1/3, 720/9, 76/1

Stadtbefestigung Gmünd in Kärntenf3
ja
Datei hochladen
Teile der Stadtmauer, Alte Burg
HERIS-ID: 35571
Objekt-ID: 34354
Burgwiese 1
Standort
KG: Gmünd
Die vier- bis fünfgeschoßige Anlage verfällt seit einem Brand 1886. Der Osttrakt mit Bergfried geht auf eine mittelalterliche Anlage zurück, die, nach Zerstörung durch die Ungarn, Anfang des 16. Jahrhunderts wiederaufgebaut worden war. Der Westtrakt wurde im 17. Jahrhundert errichtet.[3] BDA-Hist.: Q877307
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teile der Stadtmauer, Alte Burg
GstNr.: .60

Alte Burg Gmünd
ja
Datei hochladen
Altweiberkapelle
HERIS-ID: 83908
Objekt-ID: 97965
bei Burgwiese 3
Standort
KG: Gmünd
Der kleine Kapellenbau über quadratischem Grundriss und Schindeldach wurde Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. In der Kapelle hängen diverse Ölbilder, teilweise in Roccaillerahmen. Bei Prozessionen zur Kalvarienbergkapelle blieben alte Frauen, deren Kräfte für den Weg nicht mehr ausreichten, hier zurück. Daher kommt der Name.[4] BDA-Hist.: Q38181553
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Altweiberkapelle
GstNr.: 724

Gmünd, Altweiberkapellef2
ja Datei hochladen Ferdinand Porsche-Denkmal
HERIS-ID: 83914
Objekt-ID: 97971
Ferdinand-Porsche-Park
Standort
KG: Gmünd
Der Bronzekopf von Ferdinand Porsche wurde von Josef Dobner angefertigt.[4] BDA-Hist.: Q38181594
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ferdinand Porsche-Denkmal
GstNr.: 1/1
ja
Datei hochladen
Johannes-Nepomuk-Säule
HERIS-ID: 83900
Objekt-ID: 97957
Hauptplatz
Standort
KG: Gmünd
Auf einem hohen Postament mit Inschriften-Kartusche und einer korinthischen Säule steht eine Figur des heiligen Nepomuk aus dem Jahre 1710.[4] BDA-Hist.: Q38181503
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Johannes-Nepomuk-Säule
GstNr.: 720/1

John of Nepomuk column in Gmünd, Carinthia
ja
Datei hochladen
Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 83906
Objekt-ID: 97963
Hauptplatz
Standort
KG: Gmünd
Die Dreifaltigkeitssäule wurde 1690 aufgrund eines Erdbebens errichtet. Auf einem hohen Postament steht eine Maria-Immaculata-Statue, darüber über einer ionischen Säule eine Gnadenstuhl-Skulptur. Das Denkmal wurde 1991 restauriert.[4] BDA-Hist.: Q38181531
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Dreifaltigkeitssäule
GstNr.: 720/1

Holy Trinity column, Gmünd, Carinthia
ja
Datei hochladen
Pranger
HERIS-ID: 83907
Objekt-ID: 97964
Hauptplatz
Standort
KG: Gmünd
Der Pranger besteht aus einem abgefasten Pfeiler aus dem Jahre 1576 und einem später hinzugefügten Kugelaufsatz.[4] BDA-Hist.: Q38181543
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pranger
GstNr.: 720/3

Pillory Gmünd, Carinthia
ja
Datei hochladen
Oberes Stadttor
HERIS-ID: 83883
Objekt-ID: 97940
Hauptplatz 1
Standort
KG: Gmünd
Das Tor, Teil der im 13. Jahrhundert errichteten Stadtbefestigung, wurde 1615 erneuert und hat zwei kreuzgratgewölbte Durchfahrten.[5] BDA-Hist.: Q64765221
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Oberes Stadttor
GstNr.: .1/1

Oberes Tor Gmünd
ja
Datei hochladen
Neues Schloss/Heimatmuseum
HERIS-ID: 55242
Objekt-ID: 63816
Hauptplatz 1
Standort
KG: Gmünd
Das viergeschoßige dreiflügelige Schloss wurde im 17. Jahrhundert errichtet. An den Haupteingang im Westtrakt schließt eine Pfeilerhalle zum Hof hin an. In den beiden Ecken des Hofs sind achtgeschoßige Treppentürme, zwischen ihnen befinden sich ebenerdig Arkaden.[3]
Hauptartikel: Neues Schloss (Gmünd in Kärnten)
BDA-Hist.: Q1352477
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Neues Schloss/Heimatmuseum
GstNr.: .1/1, 1/1, .2/4

Schloss Lodron, Gmünd
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 53750
Objekt-ID: 61776
Hauptplatz 2
Standort
KG: Gmünd
Das Gebäude ist ein zweigeschoßiges im Kern spätgotisches Eckhaus, das im 17./18. Jahrhundert im Attikageschoß verändert wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Fassade verändert. In einer Rundbogennische in der Attikazone steht eine barocke Anna-Selbdritt-Skulptur. Im Erdgeschoß und in den Obergeschoßräumen besitzt das Haus Stichkappentonnen bzw. Kreuzgratgewölbe mit zum Teil aufgeputzten Graten vom Anfang des 16. Jahrhunderts.[6] BDA-Hist.: Q38058347
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Wohn- und Geschäftshaus
GstNr.: .7

Gmünd, Hauptplatz 2
ja
Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Rösslwirt
HERIS-ID: 21510
Objekt-ID: 17830
Hauptplatz 3
Standort
KG: Gmünd
Dem zweigeschoßigen Bau, der im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammt, wurde 1900 an der Fassade spärliches, secessionistisches Dekor hinzugefügt. Die Erdgeschoßräume sind mit Tonnen- bzw. Kreuzgratgewölbe aus dem 16. Jahrhundert ausgestattet. Das Geschäftslokal hat überputzte Stuckspiegel vom Ende des 18. Jahrhunderts.[6] BDA-Hist.: Q37863105
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Rösslwirt
GstNr.: .8

Gmünd, Hauptplatz 3
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 35536
Objekt-ID: 34305
Hauptplatz 4
Standort
KG: Gmünd
Das Haus mit zwei Geschoßen und einem Speichergeschoß stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Fassade wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verändert. Im ersten Stock hat das Haus einen dreijochigen gotischen Saal mit herabgezogenen Kreuzrippengewölben mit skulpturierten Konsolen und Schlusssteinen, auf denen die Evangelistensymbole dargestellt sind. Der Raum diente früher wohl als Hauskapelle und ist heute eine Privatwohnung.[6] BDA-Hist.: Q37965062
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .14

Gmünd, Hauptplatz 4
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Sorgo-Haus, ehem. Gietl-Haus
HERIS-ID: 21511
Objekt-ID: 17831
Hauptplatz 5
Standort
KG: Gmünd
Das Haus besitzt eine Putzfassade aus dem 20. Jahrhundert und ein Geschäftslokal mit preußischen Kappen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.[6] BDA-Hist.: Q37863120
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus, Sorgo-Haus, ehem. Gietl-Haus
GstNr.: .15
ja Datei hochladen Kutschmacherhaus
HERIS-ID: 21507
Objekt-ID: 17827
Hauptplatz 6
Standort
KG: Gmünd
Das Haus stammt im Kern wahrscheinlich aus dem 16./17. Jahrhundert. Die Fassade des giebelständigen zweiachsigen Gebäudes wurde erneuert.[6] BDA-Hist.: Q37862990
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kutschmacherhaus
GstNr.: .16
ja Datei hochladen Gasthaus Kohlmayr
HERIS-ID: 57794
Objekt-ID: 68091
Hauptplatz 7
Standort
KG: Gmünd
Das Gasthaus Kohmayer ist ein dreigeschoßiger Bau mit geknickter Front. Der Kern des Hauses stammt aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade wurde im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts historisierend erneuert. Das Renaissance-Portal trägt die Inschrift: „Protegat has aedes divina potentia semper et procul a nobis arceat omne malum 1593“ (Die Macht Gottes schütze dieses Haus und halte alles Böses fern 1593). Die Einfahrt des Hauses besitzt eine Stichkappentonne aus dem 16. Jahrhundert. Die Mittellabn des ersten Obergeschoßes wurde im 19. Jahrhundert als historistische Halle gestaltet. Der Durchgang zur Hinteren Gasse ist mit einer Stichkappentonne überwölbt.[6] BDA-Hist.: Q38078578
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gasthaus Kohlmayr
GstNr.: .17
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Breimlhaus
HERIS-ID: 21512
Objekt-ID: 17832
Hauptplatz 8
Standort
KG: Gmünd
Das dreigeschoßige Haus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade wurde im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts historistisch erneuert. Im Erdgeschoß haben die Räume zum Teil Stichkappentonnen.[6] BDA-Hist.: Q37863131
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus, Breimlhaus
GstNr.: .21
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Mayrhaus, Hl.-Geist-Apotheke
HERIS-ID: 21513
Objekt-ID: 17833
Hauptplatz 9
Standort
KG: Gmünd
Das dreigeschoßige Haus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade wurde im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts historistisch erneuert. Im Apothekenraum befindet sich ein barockes Wandbild aus dem vierten Viertel des 18. Jahrhunderts. Es stellt das Auge Gottes und Ranken dar.[6] BDA-Hist.: Q37863156
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus, Mayrhaus, Hl.-Geist-Apotheke
GstNr.: .22
ja Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Brauhaus
HERIS-ID: 35537
Objekt-ID: 34306
Hauptplatz 10
Standort
KG: Gmünd
Das zweigeschoßige Haus mit einem Speichergeschoß unter dem Walmdach und geknickter Front stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade wurde um 1860/70 historistisch erneuert.[6] BDA-Hist.: Q37965079
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .23
ja Datei hochladen Millstätter Haus
HERIS-ID: 35538
Objekt-ID: 34307
Hauptplatz 11
Standort
KG: Gmünd
Das Haus Nr. 11 bildete ursprünglich mit dem Haus Nr. 12 ein Gebäude, das so genannte Millstätter Haus, da es seit 1273 im Besitz des Stiftes Millstatt war. Das zweigeschoßige Eckhaus mit erneuerter Fassade besitzt in den Erdgeschoßräumen zum Teil Kreuzgratgewölbe aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Ein Zimmer im ersten Stock ist mit einer Stuckdecke vom Anfang des 18. Jahrhunderts ausgestattet: In der Mitte ist der Frühling dargestellt, in den Ecken die Allegorien der vier Elemente.[6] BDA-Hist.: Q37965094
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Millstätter Haus
GstNr.: .36/1
ja Datei hochladen Millstätter Haus
HERIS-ID: 35539
Objekt-ID: 34308
Hauptplatz 12
Standort
KG: Gmünd
Das zweigeschoßige Haus mit rezent erneuerter Fassade besitzt im Obergeschoß ein Zimmer mit einer Stuckdecke vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Um das Mittelmedaillon sind Jagdzeiten dargestellt.[6] BDA-Hist.: Q37965109
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Millstätter Haus
GstNr.: .36/2
ja
Datei hochladen
Unterer Stadtturm und Stadtmuseum
HERIS-ID: 83889
Objekt-ID: 97946
Hauptplatz 13
Standort
KG: Gmünd
Der viergeschoßige Torturm von Anfang des 16. Jahrhunderts mit tonnengewölbter Durchfahrt wurde Ende des 17. Jahrhunderts mit einem Dachreiter mit Zwiebelhelm versehen.[5] BDA-Hist.: Q64765222
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Unterer Stadtturm und Stadtmuseum
GstNr.: .37

Unteres Tor Gmünd
ja Datei hochladen Teile der Stadtmauer, Haus Leditznig
HERIS-ID: 35540
Objekt-ID: 34309
Hauptplatz 14
Standort
KG: Gmünd
Das zweigeschoßige Leditznig-Haus mit einem Kern aus dem 15./16. Jahrhundert und erneuerter Fassade besitzt im Erdgeschoß Räume mit Kreuzgratgewölbe bzw. Stichkappentonnen.[6] BDA-Hist.: Q37965122
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teile der Stadtmauer, Haus Leditznig
GstNr.: .35/1, .35/3
ja Datei hochladen Teile der Stadtmauer, Gasthof Prunner
HERIS-ID: 35541
Objekt-ID: 34310
Hauptplatz 15
Standort
KG: Gmünd
Das zweigeschoßige Prunner-Haus ist ein dreiflügeliger Bau mit geböschten Fronten und stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Die barocke Fassade aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts weist Kolossalpilaster und Schabrackenparapete auf. Die Erdgeschoßräume haben Stichkappentonnen bzw. Kreuzgratgewölbe aus dem 16./17. Jahrhundert, welche von massigen Pfeilern und Wandkonsolen gestützt werden. Die Obergeschoßflure haben vermauerte Arkaden und Kreuzgratgewölbe auf Wandkonsolen aus dem 18. Jahrhundert. Die Zimmer haben Stuckrahmendecken.[6] BDA-Hist.: Q37965136
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teile der Stadtmauer, Gasthof Prunner
GstNr.: .44
ja Datei hochladen Wengerhaus
HERIS-ID: 21514
Objekt-ID: 17834
Hauptplatz 16
Standort
KG: Gmünd
Das zweigeschoßige Haus mit Speichergeschoß unter einem Satteldach stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Die Fassade wurde rezent erneuert. Im Hintertrakt ist das Haus mit Kreuzgratgewölbe ausgestattet.[6] BDA-Hist.: Q37863169
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wengerhaus
GstNr.: .45/2
ja
Datei hochladen
Ehem. Postmeisterhaus am Platz, Gasthof alte Post
HERIS-ID: 21515
Objekt-ID: 17835
Hauptplatz 17
Standort
KG: Gmünd
Der dreigeschoßige Gasthof mit dem Kern aus dem 17. Jahrhundert hat eine frühhistoristische Fassadierung aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts. Die Erdgeschoßräume haben Tonnen und Kreuzgratgewölbe aus dem 17. Jahrhundert.[7] BDA-Hist.: Q37863183
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Postmeisterhaus am Platz, Gasthof alte Post
GstNr.: .45/1, .45/3

Gmünd, Hauptplatz 17
ja
Datei hochladen
Ehem. Apothekerhaus
HERIS-ID: 35542
Objekt-ID: 34311
Hauptplatz 18
Standort
KG: Gmünd
Das giebelständige Apothekerhaus ist ein dreigeschoßiger Bau mit einem Speichergeschoß unter dem Walmdach. Das Gebäude mit einem Kern aus dem 16. Jahrhundert hat eine spätbarocke Fassade mit einem Wandgemälde des heiligen Josef. Die Erdgeschoßräume besitzen Stichkappentonnen auf Wandkonsolen aus dem 16. Jahrhundert.[7] BDA-Hist.: Q37965149
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Apothekerhaus
GstNr.: .46

Gmünd, Hauptplatz 18f2
ja Datei hochladen Jägerhaus am Platz
HERIS-ID: 21516
Objekt-ID: 17836
Hauptplatz 19
Standort
KG: Gmünd
Das Haus mit Kern aus dem 16. Jahrhundert wurde um 1900 umgebaut. Die Fassade wurde mit von Glockendächern überhöhten Erkern akzentuiert. Die ehemalige Einfahrt und das Geschäftslokal haben Kreuzgratgewölbe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.[7] BDA-Hist.: Q37863197
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Jägerhaus am Platz
GstNr.: .47
ja
Datei hochladen
Rathaus
HERIS-ID: 83892
Objekt-ID: 97949
Hauptplatz 20
Standort
KG: Gmünd
Das Rathaus ist ein dreigeschoßiger, sechsachsiger Bau aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wobei die sechste Achse den tonnengewölbten Durchgang zur nördlichen Hinteren Gasse bildet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Fassade in Renaissance-Formen wiederhergestellt. Die Eingangshalle ist kreuzgratgewölbt und besitzt ein Portal mit spätgotischem Türgewände. Im Rathaus sind zwei um 1800 entstandene Öfen aufgestellt, die aus dem Neuen Schloss stammen.[7] BDA-Hist.: Q38181496
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Rathaus
GstNr.: .48

Gmünd, Hauptplatz 20
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, Gasser-Bäck-Haus
HERIS-ID: 35543
Objekt-ID: 34312
Hauptplatz 21
Standort
KG: Gmünd
Das Gasser-Bäckhaus ist ein dreigeschoßiger, dreiachsiger Bau mit einem Speichergeschoß unter dem Walmdach, Der Kern des Hauses wurde um 1500 errichtet. Die Fassade wurde teilweise erneuert. Am Steinportal, welches ursprünglich zum Wallnerhaus (Hauptplatz 22) gehörte, ist die 1594 entstandene Inschrift „Mit Christo tröst dein Seel und Mut dem Kaiser dien mit Leib und Bluett“ angebracht. Das Haus besitzt zwei Wandbilder in barocken Tondi: eine Maira Immaculata und ein Bäckeremblem mit Inschrift.[7] BDA-Hist.: Q37965163
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Gasser-Bäck-Haus
GstNr.: .49

Gmünd, Hauptplatz 21
ja Datei hochladen Volksbank
HERIS-ID: 21509
Objekt-ID: 17829
Hauptplatz 22
Standort
KG: Gmünd
Das Haus ist ein dreigeschoßiger, fünfachsiger Bau unter einem Walmdach. Die historisierende Fassade wurde 1900 angebracht.[7] BDA-Hist.: Q37863048
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Volksbank
GstNr.: .50
ja Datei hochladen Wohnhaus, ehem. Gasthaus Krone
HERIS-ID: 21508
Objekt-ID: 17828
Hauptplatz 23
Standort
KG: Gmünd
Das Gasthof ist ein dreigeschoßiger, fünfachsiger Bau mit einem Kern aus dem 16. Jahrhundert. Das rasterförmige Fassadendekor ist 1900 in secessionistischen Formen entstanden. Die Räume im Erdgeschoß haben zum Teil verzogene Stichkappentonnen. Die Halle besitzt eine Stichkappentonne mit aufgeputzten Netzgrate.[7] BDA-Hist.: Q37863018
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, ehem. Gasthaus Krone
GstNr.: .51
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 35544
Objekt-ID: 34313
Hauptplatz 24
Standort
KG: Gmünd
Das Haus ist ein dreigeschoßiger, fünfachsiger Bau mit einem Kern aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Fassade wurde ab dem 18. Jahrhundert mehrmals verändert. In der Fassade sind mehrere Kugelsteine eingemauert.[7] BDA-Hist.: Q37965176
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .52/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 35545
Objekt-ID: 34314
Hauptplatz 25
Standort
KG: Gmünd
Der dreigeschoßige, siebenachsige Bau mit einem Speichergeschoß unter einem Satteldach hat in der westlichen Achse einen tonnengewölbten Durchgang zur Hinteren Gasse. Der dreiflügelige Hof besitzt eine Pfeilerarkatur aus dem 16. Jahrhundert, die Fassade Barockfenster aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Erdgeschoßräume Kreuzgratgewölbe.[7] BDA-Hist.: Q37965192
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .53
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, Forstverwaltung
HERIS-ID: 57145
Objekt-ID: 66901
Hauptplatz 26
Standort
KG: Gmünd
Das Haus geht vermutlich auf zwei gotische Vorgängerbauten zurück. Von 1620 existiert eine Abbildung des Hauses mit Grabendach und Zinnenmauer. Von 1639 bis 1932 war das Haus im Besitz der Grafen Lodron. Es diente als Amtssitz des Pflegers der Herrschaft Gmünd. Das dreigeschoßige, siebenachsige Bürgerhaus wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet und vermutlich im 17. Jahrhundert umgebaut. Die Fassaden haben eine für das Frühbarock typische flächige Gestaltung mit horizontalen Gesimsbändern. Die beiden Rundbogenportale mit profiliertem Kämpfer und Keilsteindekor besitzen eine gerade profilierte Verdachung. An der Südfassade ist ein figürliches Gusseisenrelief und Wappenrelief von 1560 angebracht. Die Eingangshalle und die Erdgeschoßräume sind mit Tonnen und Kreuzgratgewölben aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ausgestattet.[7] BDA-Hist.: Q38074831
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Forstverwaltung
GstNr.: .54

Gmünd, Hauptplatz 26
ja Datei hochladen Bürgerhaus, ehem. Stadtschänke
HERIS-ID: 57466
Objekt-ID: 67555
Hauptplatz 27
Standort
KG: Gmünd
Das Haus Hauptplatz Nr. 27 bildete ursprünglich mit dem Haus Hintere Gasse 28 eine Einheit. Es war im Eigentum des Erzbistums und kam 1639 durch Kauf an Christoph Graf Lodron. 1932 bei der Aufhebung der Lodron‘schen Fideikommissherrschaft wurde das Gebäude in eine nördliche und eine südliche Haushälfte geteilt. Der Kern des zweigeschoßigen, zum Hauptplatz hin sechsachsige Haus stammt aus dem 15. Jahrhundert, die Barockfassade aus dem 17. Jahrhundert. Das Haus besitzt ein Rundbogenportal mit einem Lodron‘schen Löwen auf dem keilförmigen Schlussstein. Der ehemalige Weinkeller ist von einer mächtigen Tonne mit Stichkappen überwölbt. Im Erdgeschoß befinden sich eine Stuckfelderdecke mit einem konkav-konvex geschwungenen Stuckrahmen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.[7] BDA-Hist.: Q38076676
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, ehem. Stadtschänke
GstNr.: .55/2
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtbefestigung
HERIS-ID: 35553
Objekt-ID: 34326
Hauptplatz
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid sind einerseits Teile der Mauer an der Nordseite der Stadt neben dem Friedhof, und andererseits an der Südseite der Stadt.[2]

Anmerkung: Mehrere Teile der Stadtmauer waren bis 2015 getrennt geschützt (Objekt ID 34324, 34325, 34327, 34328, 34329, 34330, 34331, 34332, 34333, 34334, 34335, 34336) und wurden 2016 unter diesem Eintrag zusammengefasst.

BDA-Hist.: Q64765192
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadbefestigung
GstNr.: .102, .9, .104/2, .24, .25, 569, .26/1, .41, .42, .10, .101, .98, .6/2, .6/1, 17, .20/2

Stadtbefestigung Gmünd in Kärntenf2f3
ja
Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Alte Brauerei
HERIS-ID: 111291
Objekt-ID: 129096
neben Hintere Gasse 66
Standort
KG: Gmünd
Die Alte Brauerei diente zuerst als Speicher für das Zehentgetreide. Der Bau aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts besteht aus drei giebelständigen, an der Stadtmauer errichteten Scheunen mit verbretterten Giebeln.[8]

Anmerkung: Die andere Seite war bis 2015 unter der ID 34316 getrennt geschützt, 2016 wurden die beiden Einträge zusammengefasst.

BDA-Hist.: Q37823127
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus, Alte Brauerei
GstNr.: .24, .25, 569

Alte Brauerei in Gmündf3
ja Datei hochladen Gästehaus Kohlmayr
HERIS-ID: 112758
Objekt-ID: 130971
seit 2017
Hintere Gasse 66a
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831985
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gästehaus Kohlmayr
GstNr.: .20/1
ja Datei hochladen Wirtschaftsgebäude, heute Garage
HERIS-ID: 112760
Objekt-ID: 130973
seit 2017
bei Hintere Gasse 58
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832003
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wirtschaftsgebäude, heute Garage
GstNr.: .12
ja Datei hochladen Scheune
HERIS-ID: 112762
Objekt-ID: 130975
seit 2017
bei Hintere Gasse 58
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832022
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Scheune
GstNr.: .10
ja Datei hochladen Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 112763
Objekt-ID: 130976
seit 2017
neben Hintere Gasse 57
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832032
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wirtschaftsgebäude
GstNr.: .9
ja Datei hochladen Gebäude
HERIS-ID: 112756
Objekt-ID: 130969
seit 2017
Hintere Gasse (bei Hauptplatz 17)
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831969
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gebäude
GstNr.: .91
ja Datei hochladen Hintergebäude zu Hauptplatz 21
HERIS-ID: 112754
Objekt-ID: 130967
seit 2017
zu Hauptplatz 21
Standort
KG: Gmünd

Anmerkung: Der Gebäudeteil auf diesem Grundstück ist im Kagis-Ortsplan als Teil von Haus Hintere Gasse 34 ausgewiesen.

BDA-Hist.: Q37831949
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Hintergebäude zu Hauptplatz 21
GstNr.: .82
f3
ja Datei hochladen Brauhaus
HERIS-ID: 112753
Objekt-ID: 130966
seit 2017
Hintere Gasse 36
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831941
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Brauhaus
GstNr.: .77/1, .77/2, .77/4
ja Datei hochladen Wirtschaftstrakt zu Hauptplatz 25
HERIS-ID: 112749
Objekt-ID: 130962
seit 2017
Hintere Gasse (bei Hauptplatz 25)
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831901
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wirtschaftstrakt zu Hauptplatz 25
GstNr.: .65
ja Datei hochladen Gebäude
HERIS-ID: 112748
Objekt-ID: 130961
seit 2017
Hintere Gasse 24a
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831893
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gebäude
GstNr.: .52/2
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus und Schmiede mit Torbau
HERIS-ID: 47068
Objekt-ID: 49602
Hintere Gasse 28
Standort
KG: Gmünd
Das Haus, das im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammt, war bis 1932 Teil des Hauses Hauptplatz Nr. 27. Im Hof befindet sich der ehemalige Gefangenenturm des Landesgerichts Gmünd.[8][4] BDA-Hist.: Q38025478
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus und Schmiede mit Torbau
GstNr.: .55/1, .56/2

Gmünd, Hintere Gasse 28
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35569
Objekt-ID: 34352
bei Hintere Gasse 28
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Ostseite der Stadt, nördlich des Oberen Tors.[2]

Anmerkung: Datenfehler; korrekt: bei Hauptplatz 27

BDA-Hist.: Q64765220
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: .55/2

Stadtbefestigung Gmünd in Kärntenf3
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35565
Objekt-ID: 34348
bei Hintere Gasse 28
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Ostseite der Stadt, nördlich des Oberen Tors.[2] BDA-Hist.: Q64765216
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: .55/1

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja Datei hochladen Gebäude
HERIS-ID: 112746
Objekt-ID: 130959
seit 2017
Hintere Gasse 29
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831876
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gebäude
GstNr.: .56/1, .57/4
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35566
Objekt-ID: 34349
bei Hintere Gasse 29
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Ostseite der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765217
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: .56/1, .57/4

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja Datei hochladen Werkstättengebäude mit Torbau
HERIS-ID: 112747
Objekt-ID: 130960
seit 2017
Hintere Gasse 29a
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831883
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Werkstättengebäude mit Torbau
GstNr.: .56/3, .57/1
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112750
Objekt-ID: 130963
seit 2017
Hintere Gasse 30
Standort
KG: Gmünd
Das Wohnhaus aus dem 15./16. Jahrhundert hat in beiden Geschoßen Stichkappentonnen auf Wandkonsolen.[8] BDA-Hist.: Q37831910
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .66
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112751
Objekt-ID: 130964
seit 2017
Hintere Gasse 31
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831920
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .72
ja Datei hochladen Gebäude
HERIS-ID: 84028
Objekt-ID: 98090
seit 2017
Hintere Gasse 32
Standort
KG: Gmünd
Der zweigeschoßige Eckbau mit Kreuzgratgewölben stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.[8] BDA-Hist.: Q38181967
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gebäude
GstNr.: .83
ja Datei hochladen Bürgerhaus, Kunsthandwerkerhaus
HERIS-ID: 57696
Objekt-ID: 67963
Hintere Gasse 33
Standort
KG: Gmünd
Das Bürgerhaus ist ein zweigeschoßiger, siebenachsiger Bau, bestehend aus einem östlichen Wohntrakt und zwei westlich anschließenden Wirtschaftstrakten unter einem gemeinsamen Satteldach. Das barockisierende Architekturdekor an der Süd- und Ostfassade wurden erst in den 1980er Jahren angebracht. Das Rundbogenportal aus dem 16. Jahrhundert wird von zwei paarweise angeordneten Rechteckfenstern bekrönt. Im Obergeschoß besitzt das Haus eine Querlabn mit einem Tonnengewölbe mit jeweils fünf symmetrischen Stichkappen und aufgeputzten Graten aus dem 15./16. Jahrhundert. 1997 wurde das Gebäude innen umgebaut.[8] BDA-Hist.: Q38078001
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Kunsthandwerkerhaus
GstNr.: .84, .90
ja Datei hochladen Wirtschaftsgebäude von Hauptplatz 23
HERIS-ID: 112755
Objekt-ID: 130968
seit 2017
Hintere Gasse 34
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831959
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wirtschaftsgebäude von Hauptplatz 23
GstNr.: .81/2
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 112765
Objekt-ID: 130978
seit 2017
Hintere Gasse 57a
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832052
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .6/1
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112764
Objekt-ID: 130977
seit 2017
Hintere Gasse 57
Standort
KG: Gmünd

Anmerkung: Am kagis-Ortsplan ist der Gebäudeteil auf diesem Grundstück Teil von Haus Nr. 57.

BDA-Hist.: Q37832042
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .6/2
f3
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112761
Objekt-ID: 130974
seit 2017
Hintere Gasse 58
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832013
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .13
ja
Datei hochladen
Teile der Stadtmauer, Amthof, ehem. Zehentspeicher
HERIS-ID: 35547
Objekt-ID: 34317
Hintere Gasse 59
Standort
KG: Gmünd
Der Amthof ist ein ehemaliger Speicher für das Zehentgetreide. 1572 war der Hof im Besitz des Hans Christof von Pflügl, nachher des Pflegers von Welsberg. Die mächtige, zweigeschoßige Anlage mit U-förmigem Grundriss stammt im Kern aus dem 15./16. Jahrhundert. Zwei Außenfronten sind an die Südwestecke der Stadtmauer angebaut. Im südlichen Trakt besitzt der Bau eine Stichkappentonne aus dem 16. Jahrhundert. 1996 wurden die Gewölberäume adaptiert.[8] BDA-Hist.: Q37965208
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teile der Stadtmauer, Amthof, ehem. Zehentspeicher
GstNr.: .27

Amthof in Gmünd
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35559
Objekt-ID: 34342
bei Hintere Gasse 59
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Westseite der Stadt, südlich des Unteren Tors.[2] BDA-Hist.: Q64765210
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 565/2

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35560
Objekt-ID: 34343
bei Hintere Gasse 59
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Westseite der Stadt, südlich des Unteren Tors.[2] BDA-Hist.: Q64765211
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 565/3

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35561
Objekt-ID: 34344
bei Hintere Gasse 59
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Südwestecke der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765212
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 565/1

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
St. Antonius Altenwohnheim (Pankratiushaus, ehem. Antoniusspital)
HERIS-ID: 53751
Objekt-ID: 61777
Hintere Gasse 60
Standort
KG: Gmünd
Der monumentale Bau von Ende des 14. Jahrhunderts hat ein hohes Spitzbogentor und Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert, die das Leben der hl. Elisabeth zeigen. Im Foyer ist ein Kreuzgratgewölbe auf zwei mächtigen Mittelsäulen. Das Obergeschoß wurde nach einem Brand Anfang des 16. Jahrhunderts erneuert; 1993 wurde frühbarocker Architekturdekor freigelegt und wiederhergestellt.[8] BDA-Hist.: Q606548
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: St. Antonius Altenwohnheim (Pankratiushaus, ehem. Antoniusspital)
GstNr.: .18/1

St Antonius Spital in Gmünd
ja
Datei hochladen
Bürgerhaus, Stadtmauer, Teil der Stadtmauer, Pangrazitorbehausung
HERIS-ID: 35548
Objekt-ID: 34318
Hintere Gasse 61
Standort
KG: Gmünd
Der strebepfeilerbewehrte Torbau mit stichkappentonnengewölbter Durchfahrt wurde im Kern 1271 errichtet und war ursprünglich ein Geschoß höher.[5] BDA-Hist.: Q64765188
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Stadtmauer, Teil der Stadtmauer, Pangrazitorbehausung
GstNr.: .18/2

Pankrazitor Gmünd
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35568
Objekt-ID: 34351
bei Hintere Gasse 61
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Südseite der Stadt, südlich der Pankratiuskirche.[2] BDA-Hist.: Q64765219
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 587

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teile der Stadtmauer, profanierte ehem. Pfarrkirche hl. Pankratius
HERIS-ID: 83921
Objekt-ID: 97978
Hintere Gasse 61
Standort
KG: Gmünd
Die ehemalige Stadtpfarrkirche steht neben dem südlichen Stadttor und war dem heiligen Pankratius geweiht. Schon 1286 wurde an der Kirche gebaut, 1452 erfolgte der Zubau eines dreijochigen Schiffs. 1792 wurde die Kirche bei einem Brand schwer beschädigt und danach an den Postmeister Michael Platzer verkauft, der sie als Postkutschenschuppen und Stall verwendete. Heute sind vom ursprünglichen Bau noch der Chor mit 5/8-Schluss und Sternrippengewölbe, das dreijochige Langhaus von 1452 mit Kreuzrippengewölbe über eingezogenen Strebepfeilern und vom ältesten Bau die Rundfenster in der Südwand vorhanden.[9] BDA-Hist.: Q38181609
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teile der Stadtmauer, profanierte ehem. Pfarrkirche hl. Pankratius
GstNr.: .11

Ehemalige Pankratiuskirche in Gmünd
ja Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 112757
Objekt-ID: 130970
seit 2017
Hintere Gasse 65
Standort
KG: Gmünd

Anmerkung: für das Gebäude auf diesen Grundstücken ist am kagis-Ortsplan keine Hausnummer ausgewiesen

BDA-Hist.: Q37831978
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohn- und Geschäftshaus
GstNr.: .26/1, .26/2
f2f3
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112759
Objekt-ID: 130972
seit 2017
Hintere Gasse 66
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831994
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .20/2
ja Datei hochladen Backhaus Jury
HERIS-ID: 112752
Objekt-ID: 130965
seit 2017
Hintere Gasse 67
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37831929
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Backhaus Jury
GstNr.: .76, 82, .73/1
ja Datei hochladen Lodron'sche Reitschule
HERIS-ID: 57668
Objekt-ID: 67921
Hintere Gasse 70
Standort
KG: Gmünd
Die sogenannte Reitschule wurde 1655 errichtet und wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts umgebaut. Der langgestreckte, zweigeschoßige Bau aus dem Frühbarock mit Rieselputzfassaden wird durch Bandgesimse horizontal gegliedert. Das Erdgeschoß ist mit Platzlgewölben zwischen Gurten ausgestattet. An der Ostseite ist das südliche Barock-Portal erhalten.[8] BDA-Hist.: Q38077778
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Lodron´sche Reitschule
GstNr.: .63
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Raitenau-Kapelle und Stadtmauer
HERIS-ID: 53753
Objekt-ID: 61780
Kirchgasse
Standort
KG: Gmünd
Die große Kirche mit gotischem Langchor, spätgotischem dreischiffigen Langhaus und Nordturm erhielt im Barock eine östlich an den Chor angebaute Kapelle. Der Turm auf gotischen Fundamenten wurde 1886/87 erneuert. Am Hochaltar von 1722 ist ein Bild Mariae Himmelfahrt von Jakob Zanussi. Die reich geschmückte Rokokokanzel ist von Joseph Benedikt Aicher.[10] BDA-Hist.: Q2082648
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Raitenau-Kapelle und Stadtmauer
GstNr.: .96/1

Pfarrkirche Gmünd
ja
Datei hochladen
Karner
HERIS-ID: 53752
Objekt-ID: 61778
Kirchgasse
Standort
KG: Gmünd
Der zweigeschoßige Rundbau wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Die ehemalige Michaelskapelle im Obergeschoß hat ein tief herabgezogenes Sterngratgewölbe.[9] BDA-Hist.: Q1734107
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Karner
GstNr.: .96/3

Karner Gmünd in Kärnten
ja Datei hochladen Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 112767
Objekt-ID: 130980
seit 2017
neben Kirchgasse 42
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832077
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kriegerdenkmal
GstNr.: 76/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 84031
Objekt-ID: 98093
seit 2017
Kirchgasse 34
Standort
KG: Gmünd
Der zweigeschoßige Bau mit erneuerter Fassade stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.[8] BDA-Hist.: Q38181981
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .42
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 84032
Objekt-ID: 98094
seit 2017
Kirchgasse 35
Standort
KG: Gmünd
Der zweigeschoßige Bau mit erneuerter Fassade hat im Erdgeschoß eine kreuzgratgewölbte Halle aus dem 16. Jahrhundert.[8] BDA-Hist.: Q38181989
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .41, .255
ja
Datei hochladen
Pfarrhof mit Pavillon
HERIS-ID: 53754
Objekt-ID: 61781
Kirchgasse 36
Standort
KG: Gmünd
Das Pfarrhaus vom Anfang des 17. Jahrhunderts ist ein Bau mit zwei Geschoßen und einem Speichergeschoß. Das Haus besitzt an der Südseite ein bemerkenswertes Steinportal mit Sprenggiebel und Pilasterrahmung. Der dreiflügelige Arkadengang mit Kreuzgratgewölbe im Innenhof stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. An der Ostseite ist ein römerzeitlicher Grabinschriftenstein für die Einheimischen Ientumarus, Secundina, Vitalis und Restituta angebracht.[9] BDA-Hist.: Q38058373
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pfarrhof mit Pavillon
GstNr.: 94, .95/1, .95/3

Pfarrhof in Gmünd
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112768
Objekt-ID: 130981
seit 2017
Kirchgasse 37
Standort
KG: Gmünd
Das fünfachsige zweigeschoßige Gebäude mit erneuerter Fassade ist im Kern spätbarock, aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[11] BDA-Hist.: Q37832087
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .87
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112769
Objekt-ID: 130982
seit 2017
Kirchgasse 38
Standort
KG: Gmünd
Das fünfachsige zweigeschoßige Gebäude mit erneuerter Fassade ist im Kern spätbarock, aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[11] BDA-Hist.: Q37832097
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .86/1
ja Datei hochladen Bürgerhaus, Willburg-Haus
HERIS-ID: 35549
Objekt-ID: 34319
Kirchgasse 39
Standort
KG: Gmünd
Das zweigeschoßige, fünfachsige Haus stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es besitzt Fassadendekor in Zopfstil und eine Einfahrt mit Stichkappentonne. In diesem Haus wohnte der Arzt und Forscher Anton von Willburg (1728–1789).[11] BDA-Hist.: Q37965231
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus, Willburg-Haus
GstNr.: .85
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112770
Objekt-ID: 130983
seit 2017
Kirchgasse 40
Standort
KG: Gmünd
Das Haus weist Fresken von 1821 auf.[4] BDA-Hist.: Q37832105
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .79/2, .81/1
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112771
Objekt-ID: 130984
seit 2017
Kirchgasse 41
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832114
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .79/1
ja Datei hochladen Ehem. Mesnerhaus
HERIS-ID: 84448
Objekt-ID: 98546
seit 2017
Kirchgasse 42
Standort
KG: Gmünd
Das dreigeschoßige giebelständige Gebäude stammt im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert.[4] BDA-Hist.: Q38183007
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Mesnerhaus
GstNr.: .97
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 84034
Objekt-ID: 98096
seit 2017
Kirchgasse 43
Standort
KG: Gmünd
Der zweigeschoßige giebelständige Bau hat ein Speichergeschoß unter dem Schopfwalmdach. Im Kern stammt das Gebäude vermutlich aus dem 16./17. Jahrhundert; die Fassade wurde im 18. Jahrhundert gestaltet.[4] BDA-Hist.: Q38182006
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .98
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112772
Objekt-ID: 130985
seit 2017
Kirchgasse 44
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832124
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .75
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112773
Objekt-ID: 130986
seit 2017
Kirchgasse 45
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832133
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .101
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 57697
Objekt-ID: 67964
seit 2017
Kirchgasse 46
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q38078012
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .102
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35555
Objekt-ID: 34338
Kirchgasse 47
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Nordseite der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765198
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: .104/1

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112774
Objekt-ID: 130987
seit 2017
Kirchgasse 47
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832141
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .104/1
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112775
Objekt-ID: 130988
seit 2017
Kirchgasse 48
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832149
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .74
ja Datei hochladen Wohnhaus, heute Café-Konditorei Rudiferia
HERIS-ID: 112776
Objekt-ID: 130989
seit 2017
Kirchgasse 49
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832155
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, heute Café-Konditorei Rudiferia
GstNr.: .70, 777
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112777
Objekt-ID: 130990
seit 2017
Kirchgasse 50
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832162
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .71
ja Datei hochladen Wohnhaus, sog. Altstadt-Galerie
HERIS-ID: 112778
Objekt-ID: 130991
seit 2017
Kirchgasse 51
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832172
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, sog. Altstadt-Galerie
GstNr.: 16/1
ja
Datei hochladen
Maltatorhaus mit äußerem Maltator
HERIS-ID: 84027
Objekt-ID: 98089
Kirchgasse 52
Standort
KG: Gmünd
Das Torhaus mit dem Maltator wurde 1504, nach Zerstörung durch die Türken, wiederhergestellt.[5] BDA-Hist.: Q64765223
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Maltatorhaus mit äußerem Maltator
GstNr.: .105

Maltator Gmünd
ja
Datei hochladen
Teile der Stadtmauer
HERIS-ID: 35554
Objekt-ID: 34337
Kirchgasse 53
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer nahe der Nordostecke der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765195
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teile der Stadtmauer
GstNr.: .69

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112779
Objekt-ID: 130992
seit 2017
Kirchgasse 53
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832182
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .69
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112780
Objekt-ID: 130993
seit 2017
Kirchgasse 54
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832191
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .68, 15
ja Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 35550
Objekt-ID: 34320
Kirchgasse 55
Standort
KG: Gmünd
Das giebelständige zweigeschoßige Haus mit einem Speichergeschoß unter dem Walmdach stammt vermutlich aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Obergeschoß besitzt Bruchstein-Sichtmauerwerk.[4] BDA-Hist.: Q37965255
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Bürgerhaus
GstNr.: .61
ja Datei hochladen Ansitz, Bürgerhaus
HERIS-ID: 57336
Objekt-ID: 67285
Kirchgasse 56
Standort
KG: Gmünd
Das Gebäude war die ehemalige Meierei der Burg Gmünd und diente später der Verwaltung der Lodron‘schen Herrschaft. Die Anlage setzt sich aus zwei giebelständigen Häusern mit Krüppelwalmdächern zusammen, die im Kern aus dem 15. Jahrhundert stammen, aber im 16./17. Jahrhundert diverse Umbauten erfuhren. Die nördliche Haushälfte war der Wohntrakt, die südliche der Verwaltungs- und Wirtschaftstrakt mit Gefängniszellen, Tenne, Wildkeller und Wagenremise. Die Ostfassade wird von der Stadtmauer des 15. und frühen 16. Jahrhunderts gebildet. Die stadtseitige Fassade hat raue, abgezogene Putze aus dem 17. Jahrhundert. Der Wildkeller im Erdgeschoß ist eine dreijochige Wandpfeilerhalle mit Kreuzgewölben und aufgeputzten Graten. Der ehemalige Schüttboden mit Holztramdecken reicht vom Erdgeschoß über alle drei Geschoße und wird heute als Heimatmuseum genutzt.[4] BDA-Hist.: Q38076008
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ansitz, Bürgerhaus
GstNr.: .57/2, .57/3
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35567
Objekt-ID: 34350
bei Kirchgasse 56
Standort
KG: Gmünd
Die Stadtmauer in diesem Bereich stammt aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert.[4] BDA-Hist.: Q64765218
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: .57/2, .57/3

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35557
Objekt-ID: 34340
bei Kirchgasse 62
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer nahe der Nordwestecke der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765205
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 87/3, 87/2

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112766
Objekt-ID: 130979
seit 2017
Kirchgasse 62
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832062
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .40, 87/3
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112781
Objekt-ID: 130994
seit 2017
Kirchgasse 63
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832200
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .104/2
ja Datei hochladen Wohnhaus
HERIS-ID: 112782
Objekt-ID: 130995
seit 2017
Kirchgasse 64
Standort
KG: Gmünd
BDA-Hist.: Q37832210
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus
GstNr.: .209
ja
Datei hochladen
Emmaus- oder Heiss-Haus
HERIS-ID: 35552
Objekt-ID: 34323
Pongratzen Vorstadt 5
Standort
KG: Gmünd
Das Heiss-Haus, auch Emmaus-Haus genannt, steht südlich des Pankrazitores. Der mächtige, dreigeschoßige Eckbau mit Schopfwalmdach und Pilastergliederung wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. Im Obergeschoß ist der Erzengel Michael auf Holz dargestellt, über dem Haustor zeigt das mit 1723 bezeichnete Wandbild Christus auf den Weg nach Emmaus. Der Flur des Hauses ist mit einer Stichkappentonne überwölbt.[4] BDA-Hist.: Q37965272
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Emmaus- oder Heiss-Haus
GstNr.: .174/4

Heiss-Haus in Gmünd
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35564
Objekt-ID: 34347
bei Pongratzen Vorstadt 5
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Südseite der Stadt, westlich des Pankrazitors.[2] BDA-Hist.: Q64765215
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 572

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35562
Objekt-ID: 34345
bei Pongratzen Vorstadt 8
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Südseite der Stadt, nahe der Südwestecke.[2] BDA-Hist.: Q64765213
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 567

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35563
Objekt-ID: 34346
bei Pongratzen Vorstadt 8
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Südseite der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765214
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: .165/2, 573, 568/1, 568/2

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35556
Objekt-ID: 34339
Riesertratte 1
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Nordwestecke der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765201
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 93

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Teil der Stadtmauer
HERIS-ID: 35558
Objekt-ID: 34341
bei Riesertratte 22
Standort
KG: Gmünd
Die mittelalterliche Stadtmauer ist weitgehend erhalten. Geschützt durch diesen Bescheid ist ein Teil der Mauer an der Westseite der Stadt.[2] BDA-Hist.: Q64765208
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Teil der Stadtmauer
GstNr.: 91

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Kalvarienbergkapelle
HERIS-ID: 83915
Objekt-ID: 97972
Schloßbichl
Standort
KG: Gmünd
Die Kapelle mit Renaissanceportal und zwei Türmchen an der Fassade hat einen bemerkenswerten Hochaltar mit zweigeschoßiger Säulenarchitektur.[9]
Hauptartikel: Kalvarienbergkapelle (Gmünd in Kärnten)
BDA-Hist.: Q1722758
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kalvarienbergkapelle
GstNr.: .113/1

Gmünd, Kalvarienbergkapelle
ja Datei hochladen Dreifaltigkeitskapelle
HERIS-ID: 83909
Objekt-ID: 97966
Untere Vorstadt
Standort
KG: Gmünd
Die Dreifaltigkeitskapelle, auch Mautkapelle genannt, ist ein kleiner Bau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Schindeldach und Pilastergliederung.[4] BDA-Hist.: Q38181563
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Dreifaltigkeitskapelle
GstNr.: .252
ja Datei hochladen Straßenbrücke über die Malta
HERIS-ID: 83912
Objekt-ID: 97969

Standort
KG: Gmünd
Die Brücke über die Malta wurde in den Jahren 1939/49 errichtet.[4] BDA-Hist.: Q38181585
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Straßenbrücke über die Malta
GstNr.: 743/1, 720/6, 737/3
ja
Datei hochladen
Friedhof und Stadtmauer
HERIS-ID: 84035
Objekt-ID: 98097

Standort
KG: Gmünd
Der Friedhof wurde um 1830 außerhalb der Stadtmauer verlegt. Entlang der Mauer befinden sich einige historistische Grabmäler.[4] BDA-Hist.: Q38182017
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Friedhof und Stadtmauer
GstNr.: 74, 75, .96/1, 96

Friedhof Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Kreuzbichlkapelle
HERIS-ID: 57698
Objekt-ID: 67965

Standort
KG: Gmünd
Die zweigeteilte spätbarocke Kapelle mit gotischem Kern liegt beidseits der ehemaligen Katschbergstraße.[12] BDA-Hist.: Q1519948
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kreuzbichlkapelle
GstNr.: .195/1, .195/2

Geteilte Kirche am Kreuzbichl
ja
Datei hochladen
Stadtmauer, Stadttor, Teil der Stadtbefestigung
HERIS-ID: 84029
Objekt-ID: 98091
seit 2017

Standort
KG: Gmünd
f1 BDA-Hist.: Q64765224
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Stadtmauer, Stadttor, Teil der Stadtbefestigung
GstNr.: 79/2, .209, .165/3, .91, .18/1, .81/2, .76, .73/1, .71, .90, .84, .83, .40, 571, 94, .95/1, 87/1, .66, .64/2, .82, .77/1, .97

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten
ja
Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus und Friedhof
HERIS-ID: 57699
Objekt-ID: 67967
Oberkreuschlach
Standort
KG: Kreuschlach
Die schlichte spätgotische Kirche mit zweifach abgetreppten Strebepfeilern und nördlichem, barock erhöhtem Turm hat ein barockes Vordach. Hochaltar und Kanzel stammen von Ende des 17. Jahrhunderts, als die Kirche nach einem Erdbeben renoviert werden musste.[13]
Hauptartikel: Kirche Oberkreuschlach
BDA-Hist.: Q1742651
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus und Friedhof
GstNr.: .39, 511

Kirche Oberkreuschlach
ja
Datei hochladen
Ehem. Filialkirche Maria Magdalena
HERIS-ID: 35551
Objekt-ID: 34321
bei Oberbuch 5
Standort
KG: Landfraß
Die kleine ehemals katholische Kirche mit spitzbogig profiliertem Westportal hat an den Fassaden reiche Wandmalereien von 1470/80. Seit 1988 wird der Bau als evangelische Kirche genutzt. Mitte der 1990er-Jahre wurden der hölzerne Glockenturm errichtet und in der Kirche Fresken aus dem 14. Jahrhundert freigelegt.[14]
Hauptartikel: Kirche Oberbuch (Gmünd in Kärnten)
BDA-Hist.: Q1742649
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Filialkirche Maria Magdalena
GstNr.: .147

Kirche Oberbuch
ja
Datei hochladen
Ehem. Kirche St. Ulrich am Platz
HERIS-ID: 35535
Objekt-ID: 34304
bei Platz 3
Standort
KG: Landfraß
Die ehemalige Filialkirche Heiliger Ulrich ist ein kleiner, in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichteter Bau mit einzogenem 4/6-Chor und Freskenresten. Das Gebäude wurde im 20. Jahrhundert als Scheune genutzt.[3] Der Bau wurde von der Gemeinde erworben und ab 2013 renoviert.[15] BDA-Hist.: Q37965047
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Ehem. Kirche St. Ulrich am Platz
GstNr.: .16

Former Kirche St. Ulrich am Platz

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[16] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Gmünd in Kärnten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 201f.
  3. a b c Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 206.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 210.
  5. a b c d Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 202.
  6. a b c d e f g h i j k l m n Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 207.
  7. a b c d e f g h i j k Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 208.
  8. a b c d e f g h i j Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 209.
  9. a b c d Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 205.
  10. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 202ff.
  11. a b c Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 209f.
  12. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 205f.
  13. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 599.
  14. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 581.
  15. Stadtnachrichten Gmünd. Nr. 2/2014.
  16. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Bad Kleinkirchheim | Baldramsdorf | Berg im Drautal | Dellach im Drautal | Flattach | Gmünd | Greifenburg | Großkirchheim | Heiligenblut | Irschen | Kleblach-Lind | Krems | Lendorf | Lurnfeld | Mallnitz | Malta | Millstatt | Mörtschach | Mühldorf | Oberdrauburg | Obervellach | Radenthein | Rangersdorf | Reißeck | Rennweg am Katschberg | Sachsenburg | Seeboden am Millstätter See | Spittal an der Drau | Stall | Steinfeld | Trebesing | Weißensee | Winklern