Liste der Wappen im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Diese Liste zeigt die Wappen der Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt.

  • Landkreis Waldeck-Frankenberg[1]
    Landkreis Waldeck-Frankenberg[1]
  • Lage des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen
    Lage des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen
  • Lage des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Deutschland
    Lage des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Deutschland

Wappen der Städte und Gemeinden

  • Gemeinde Allendorf[2]
    Gemeinde
    Allendorf[2]
  • Stadt Bad Arolsen[3]
    Stadt
    Bad Arolsen[3]
  • Stadt Bad Wildungen[4]
    Stadt
    Bad Wildungen[4]
  • Stadt Battenberg[5]
    Stadt
    Battenberg[5]
  • Gemeinde Burgwald[6]
    Gemeinde
    Burgwald[6]
  • Gemeinde Diemelsee[7]
    Gemeinde
    Diemelsee[7]
  • Stadt Diemelstadt[8]
    Stadt
    Diemelstadt[8]
  • Gemeinde Edertal[9]
    Gemeinde
    Edertal[9]
  • Stadt Frankenau[10]
    Stadt
    Frankenau[10]
  • Stadt Frankenberg[11]
    Stadt
    Frankenberg[11]
  • Stadt Gemünden[12]
    Stadt
    Gemünden[12]
  • Gemeinde Haina[13]
    Gemeinde
    Haina[13]
  • Stadt Hatzfeld[14]
    Stadt
    Hatzfeld[14]
  • Kreisstadt Korbach[15]
    Kreisstadt
    Korbach[15]
  • Stadt Lichtenfels[16]
    Stadt
    Lichtenfels[16]
  • Stadt Rosenthal[17]
    Stadt
    Rosenthal[17]
  • Gemeinde Twistetal[18]
    Gemeinde
    Twistetal[18]
  • Gemeinde Vöhl[19]
    Gemeinde
    Vöhl[19]
  • Stadt Volkmarsen[20]
    Stadt
    Volkmarsen[20]
  • Stadt Waldeck[21]
    Stadt
    Waldeck[21]
  • Gemeinde Willingen (Upland)[22]
    Gemeinde
    Willingen (Upland)[22]

Wappen ehemaliger Landkreise

  • Landkreis Frankenberg[23]
    Landkreis Frankenberg[23]
  • Landkreis Waldeck[24]
    Landkreis Waldeck[24]

Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden

  • Gemeinde Allendorf (Eder) ehem. Gemeinde Bromskirchen[25]
    Gemeinde Allendorf (Eder)
    ehem. Gemeinde Bromskirchen[25]
  • Gemeinde Diemelsee Ortsteil Flechtdorf[26]
    Gemeinde Diemelsee
    Ortsteil Flechtdorf[26]
  • Stadt Waldeck Ortsteil Freienhagen[27]
    Stadt Waldeck
    Ortsteil Freienhagen[27]
  • Stadt Lichtenfels Ortsteil Fürstenberg
    Stadt Lichtenfels
    Ortsteil Fürstenberg
  • Stadt Bad Arolsen Ortsteil Landau[28]
    Stadt Bad Arolsen
    Ortsteil Landau[28]
  • Stadt Bad Arolsen Ortsteil Mengeringhausen[29]
    Stadt Bad Arolsen
    Ortsteil Mengeringhausen[29]
  • Stadt Diemelstadt Ortsteil Rhoden[30]
    Stadt Diemelstadt
    Ortsteil Rhoden[30]
  • Stadt Rosenthal Ortsteil Rosenthal[31]
    Stadt Rosenthal
    Ortsteil Rosenthal[31]
  • Stadt Lichtenfels Ortsteil Sachsenberg[32]
    Stadt Lichtenfels
    Ortsteil Sachsenberg[32]
  • Stadt Waldeck Ortsteil Sachsenhausen[33]
    Stadt Waldeck
    Ortsteil Sachsenhausen[33]
  • Stadt Waldeck Ortsteil Waldeck[34]
    Stadt Waldeck
    Ortsteil Waldeck[34]

Blasonierungen

  1. Landkreiswappen: „Von Blau und Gold schräglinks geteilt; oben ein wachsender, viermal von Silber und Rot geteilter, rotgezungter, goldbewehrter Löwe (hessischer Löwe), unten ein schwarzer, facettierter, achtstrahliger Stern (Waldecker Stern).“
  2. Allendorf: „In Blau zwei abgekehrte goldene Halbmonde über einem sechsstrahligen silbernen Stern.“
  3. Bad Arolsen: „In Silber ein bewurzelter, neunblättriger, stilisierter, grüner Eichbaum mit vier goldenen Eicheln, der Stamm überdeckt mit einem goldenen Herzschild, darin ein mittelalterliches, schwarzes "A", überhöht von einem oberhalben silbernen Stern.“
  4. Bad Wildungen: „In silbern damasziertem Schwarz ein achtstrahliger goldener Stern.“
  5. Battenberg: „Gespalten von Schwarz und Silber.“
  6. Burgwald: „Unter blauem Zinnenschildhaupt zu sieben Zinnen im Tannenschnitt zu vier Spitzen mit je zwei Ästen geteilt von Silber und Grün, darin ein silbernes Johanniterkreuz.“
  7. Diemelsee: „Im Wellenschnitt schräggeteilt von Gold und Blau, oben ein achtstrahliger, schwarzer Stern (Waldecker Stern), unten eine goldbebutzte, grünbespitzte, silberne Rose.“
  8. Diemelstadt: „In Rot über beiderseits ansteigender silberner Zinnenmauer mit offenem Tor zwischen zwei Zinnentürmen ein hohes kreuzbekröntes silbernes Giebelhaus; die bogenförmige goldene Nische belegt mit einem achtstrahligen schwarzen Stern.“
  9. Edertal: „Im goldenen Feld über blauem Wellenschildfuß den achtstrahligen, schwarzen Waldecker Stern.“
  10. Frankenau: „In Rot ein blau bewehrter goldener Löwe.“
  11. Frankenberg: „In Blau ein aus goldenem Dreiberg wachsender, golden gekrönter und bewehrter, dreimal von Silber und Rot geteilter Löwe.“
  12. Gemünden: „In Silber ein rot bewehrter schwarzer Ziegenadler, die Fänge erhöht von je einem sechsstrahligen goldenen Stern.“
  13. Haina: „Durch einen von Rot und Silber in zwei Reihen geschachten Schräglinksbalken geteilt von Rot und Silber, oben eine aus der Teilung wachsende, goldbesetzte, silberne Abtsmitra (ornata), unten ein aus dem Schildrand wachsender, durchgehender, schräger, grüner Eichenbruch mit drei Blättern und zwei Eicheln.“
  14. Hatzfeld: „In Silber über einer schwarzgefugten, roten Zinnenmauer mit offenem Tor eine blaubedachte Burg, beseitet von zwei blaubedachten roten Türmen, erhöht von einem goldenen Schildchen, darin ein schwarzer Maueranker.“
  15. Korbach: „Geteilt von Blau und Gold, oben ein wachsender, hersehender Bischof im silbernen Ornat mit goldenem Besatz, Buch und Stab in den Händen haltend, unten ein unterhalber, schwarzer, achtstrahliger Stern (Waldecker Stern).“
  16. Lichtenfels: „In Gold ein schwarzer, achtstrahliger Stern (Waldecker Stern), bewinkelt von acht roten Rosen mit silbernen Butzen.“
  17. Rosenthal: „In Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad, begleitet oben und unten zu beiden Seiten von je einer blaubebutzten, grünbespitzten, goldenen Rose.“
  18. Twistetal: „In Rot ein siebenspeichiges silbernes Rad, belegt mit einem schwarzen Schild, darin ein achtstrahliger, goldener Stern.“
  19. Vöhl: „In Silber auf grünem Bogenschildfuß eine rote, blaubedachte Burg mit rechtsgestelltem Turm, unten belegt mit einem blauen Schild, darin ein goldengekrönter und rotgezungter, von Silber und Rot geteilter Löwe.“
  20. Volkmarsen: „Über silberner Quadermauer in Blau ein säulengetragener, fialenbesetzter silberner Doppelbogen, auf ihm in der Mitte und beiderseits je ein rot bedachtes Türmchen; in den Nischen die golden gekleideten und nimbierten Brustbilder des heiligen Petrus mit silbernem Schlüssel und des heiligen Paulus mit aufrechtem silbernen Schwert in der Rechten und rotem Buch in der Linken.“
  21. Waldeck: „In Gold ein sechsstrahliger schwarzer Stern, aufgelegt eine silberne Lilie.“
  22. Willingen: „In Gold über einem siebenzackigen, grünen Tannenschnittfuß ein achtstrahliger schwarzer Stern, belegt mit einem sechsstrahligen silbernen Schneekristall.“
  23. Landkreis Frankenberg: „In Blau auf goldenem Dreiberg einander zugewendet und stehend ein mehrfach von Silber und Rot geteilter Löwe und ein rot bewehrter goldener Löwe, die ein sechsspeichiges silbernes Rad halten.“
  24. Landkreis Waldeck: „In Gold ein achtstrahliger schwarzer Stern.“
  25. Bromskirchen: „Gespalten von Schwarz und Silber, vorne ein gestürztes, goldenes Schwert mit Kreuzgriff, hinten ein schräggestelltes, von einem goldenen Balken überdecktes schwarzes Gitter.“
  26. Flechtdorf: „In Schwarz eine goldene, zweitürmige Kirche.“
  27. Freienhagen: „In Gold zwischen zwei abgekehrten, rot gezungten grünen Drachenrümpfen ein gemauerter roter Sitz; darüber wachsend ein blau gerüsteter, barhäuptiger Ritter mit silbernem Schwert in der Rechten und einem goldenen Schild mit achtstrahligem schwarzen Stern in der Linken.“
  28. Landau: „In Gold inmitten einer runden roten Zinnenmauer mit offenem Tor und goldenem Fallgatter drei blau bedachte rote Türme, die mit je einem achtstrahligen schwarzen Stern besteckt sind.“
  29. Mengeringhausen: „In Gold aus einem unterhalben, achtstrahligen schwarzen Stern wachsend ein blau gerüsteter, silbern nimbierter, blonder, silberner Heiliger (heiliger Georg) mit blauem Schwert in der Rechten und silbernem Schild mit durchgehendem roten Kreuz in der Linken.“
  30. Rhoden: „In Rot über beiderseits ansteigender silberner Zinnenmauer mit offenem Tor zwischen zwei Zinnentürmen ein hohes kreuzbekröntes silbernes Giebelhaus; die bogenförmige goldene Nische belegt mit einem achtstrahligen schwarzen Stern.“
  31. Rosenthal: „In Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad, oben besteckt mit drei goldenen Rosen mit blauen Butzen an beblätterten Stengeln.“
  32. Sachsenberg: „In Gold aus einem unterhalben achtstrahligen schwarzen Stern wachsend ein geflügelter, silbern nimbierter roter Stierrumpf.“
  33. Sachsenhausen: „In Blau ein silberngerüsteter Ritter, beidseits begleitet von je einer goldenen Lilie, in der Rechten ein silbernes Schwert, in der Linken ein goldener Schild, darin ein achtstrahliger schwarzer Stern.“
  34. Waldeck: „In Gold ein sechsstrahliger schwarzer Stern.“