Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes verzeichnet alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag (Norddeutscher Bund) angehörten.

Siehe auch

Wahl und Legislaturperiode

Die Reichstagswahl August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes. Sie fand am 31. August 1867 statt. Die Abgeordneten traten zwischen September 1867 und Dezember 1870 zu sechs Sitzungsperioden zusammen:[1]

  • 1. Sitzungsperiode vom 10. September 1867 bis zum 26. Oktober 1867
  • 2. Sitzungsperiode vom 23. März 1868 bis zum 20. Juni 1868
  • 3. Sitzungsperiode vom 4. März 1869 bis zum 22. Juni 1869
  • 4. Sitzungsperiode vom 14. Februar 1870 bis zum 26. Mai 1870
  • 5. Sitzungsperiode vom 19. Juli 1870 bis zum 21. Juli 1870
  • 6. Sitzungsperiode vom 24. November 1870 bis zum 10. Dezember 1870

Präsidium

Das Präsidium des Reichstags des Norddeutschen Bundes bestand aus den folgenden Abgeordneten:[2]

Parteien

Die konservativen Kräfte gehörten zur Konservativen Partei und zur Freikonservativen Vereinigung. Die Liberalen verteilten sich auf die Nationalliberale Partei, das Altliberale Zentrum, die Freie Vereinigung und die Deutsche Fortschrittspartei. Die Arbeiterparteien waren durch die Sächsische Volkspartei, den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein und den Lassalleschen Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein vertreten. Regionale und Minderheiteninteressen vertraten die Bundesstaatlich-Konstitutionelle Vereinigung und die Polnische Fraktion.

Mitglieder

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Albrecht von Preußen
    Albrecht von Preußen

B

  • August Bebel
    August Bebel
  • Hermann Heinrich Becker
    Hermann Heinrich Becker
  • Rudolf von Bennigsen
    Rudolf von Bennigsen
  • Becker, Hermann, Landgerichtspräsident,
    WK Oldenburg 1 (Oldenburg, Eutin, Birkenfeld), Nationalliberale Partei
  • Becker, Hermann Heinrich, Dr. jur., Schriftsteller,
    WK Arnsberg 6 (Dortmund), Deutsche Fortschrittspartei
  • Florens von Bockum-Dolffs
    Florens von Bockum-Dolffs
  • Ignatz Bürgers
    Ignatz Bürgers

C

  • Otto von Camphausen
    Otto von Camphausen
  • Albert von Carlowitz
    Albert von Carlowitz

D

  • Adolph von Dietze
    Adolph von Dietze
  • Franz Duncker
    Franz Duncker

E

  • Ernst Engel
    Ernst Engel
  • Georg Heinrich August Ewald
    Georg Heinrich August Ewald

F

  • Eduard Vogel von Falckenstein
    Eduard Vogel von Falckenstein
  • Friedrich Wilhelm Fritzsche
    Friedrich Wilhelm Fritzsche
  • Friedrich Wilhelm Emil Försterling
    Friedrich Wilhelm Emil Försterling
  • Max von Forckenbeck
    Max von Forckenbeck
  • Karl Rudolf Friedenthal
    Karl Rudolf Friedenthal
  • Johann Joseph Fühling
    Johann Joseph Fühling

G

  • Ferdinand Goetz
    Ferdinand Goetz

H

  • Albert Hänel
    Albert Hänel
  • Robert Eduard von Hagemeister
    Robert Eduard von Hagemeister
  • Friedrich Hammacher
    Friedrich Hammacher
  • Friedrich Harkort
    Friedrich Harkort
  • Hausmann, Franz, Stadtsyndikus und Stadtrichter,
    WK Lippe (Detmold, Lemgo), Deutsche Fortschrittspartei
  • Wilhelm Hasenclever
    Wilhelm Hasenclever
  • Guido Henckel von Donnersmarck
    Guido Henckel von Donnersmarck
  • August von der Heydt
    August von der Heydt
  • Max Hirsch
    Max Hirsch
  • Hugo zu Hohenlohe-Öhringen
    Hugo zu Hohenlohe-Öhringen
  • Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst
    Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst
  • Alfred Polycarp von Hompesch
    Alfred Polycarp von Hompesch

I

  • Heinrich Friedrich von Itzenplitz
    Heinrich Friedrich von Itzenplitz

J

  • Ludwig Andreas Jordan
    Ludwig Andreas Jordan

K

  • Julius von Kirchmann
    Julius von Kirchmann
  • Hans Andersen Krüger
    Hans Andersen Krüger
  • Kleist, Ewald Graf von, Landrat a. D. und Gutsbesitzer,
    WK Frankfurt 7 (Guben, Lübben), Konservative Partei
  • Kraus, Werner, Regierungsrat,
    WK Schleswig-Holstein 2 (Apenrade, Flensburg), Bundesstaatlich-Konstitutionelle Vereinigung, trat im Verlauf der Legislaturperiode der Freien Vereinigung bei
  • Kreutz, Heinrich, Hüttenbesitzer,
    WK Arnsberg 3 (Altena, Iserlohn, Lüdenscheid), fraktionslos liberal, trat im Verlauf der Legislaturperiode zur Fortschrittspartei über
  • Krieger, Richard, Regierungsrat
    WK Posen 1 (Posen-Stadt), Nationalliberale Partei

L

  • Eduard Lasker
    Eduard Lasker
  • Wilhelm Adolf Lette
    Wilhelm Adolf Lette
  • Wilhelm Liebknecht
    Wilhelm Liebknecht
  • Wilhelm Loewe
    Wilhelm Loewe
  • Felix von Loë
    Felix von Loë

M

  • Hermann von Mallinckrodt
    Hermann von Mallinckrodt
  • Franz August Mammen
    Franz August Mammen
  • Hermann Henrich Meier
    Hermann Henrich Meier
  • Fritz Mende
    Fritz Mende
  • Müller, Gustav, Kaufmann ,
    WK Stettin 4 (Stettin-Stadt), Freie Vereinigung, trat im Verlauf der Legislaturperiode den Nationalliberalen bei
  • Johannes Miquel
    Johannes Miquel
  • Helmuth von Moltke
    Helmuth von Moltke
  • Heinrich von Mühler
    Heinrich von Mühler
  • Georg Herbert zu Münster
    Georg Herbert zu Münster

N

  • Wladislaus von Niegolewski
    Wladislaus von Niegolewski

O

  • Friedrich Oetker
    Friedrich Oetker

P

  • Robert von Patow
    Robert von Patow
  • Hans von Pleß
    Hans von Pleß
  • Henning von Puttkamer
    Henning von Puttkamer
  • Maximilian von Puttkamer
    Maximilian von Puttkamer
  • Pauli, Fritz, Regierungsassessor,
    WK Köln 2 (Köln-Land), fraktionslos liberal

R

  • Victor I. Herzog von Ratibor
    Victor I. Herzog von Ratibor
  • Peter Reichensperger
    Peter Reichensperger
  • Christian Gottlieb Riedel
    Christian Gottlieb Riedel
  • Hermann Roemer
    Hermann Roemer
  • Runge, Heinrich, Stadtrat,
    WK Berlin 4, Deutsche Fortschrittspartei
  • Albrecht von Roon
    Albrecht von Roon
  • Mayer Carl von Rothschild
    Mayer Carl von Rothschild
  • Heinrich Runge
    Heinrich Runge

S

  • Gustav von Saltzwedell
    Gustav von Saltzwedell
  • Karl Friedrich von Savigny
    Karl Friedrich von Savigny
  • Wilhelm Schaffrath
    Wilhelm Schaffrath
  • Schaffgotsch, Hans Ulrich Graf, Rittergutsbesitzer,
    WK Oppeln 5 (Beuthen, Tarnowitz), Freikonservative Vereinigung (Nachwahl 1868)
  • Friedrich Oskar von Schwarze
    Friedrich Oskar von Schwarze
  • Johann Baptist von Schweitzer
    Johann Baptist von Schweitzer
  • Schulenburg-Beetzendorf, Werner Graf von der, Rittmeister und Rittergutbesitzer,
    WK Magdeburg 1 (Salzwedel, Gardelegen), Konservative Partei
  • Eduard von Simson
    Eduard von Simson
  • Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich
    Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich
  • Otto zu Solms-Laubach
    Otto zu Solms-Laubach
  • Simson, Eduard von, Dr. jur., Apperllationsgerichtspräsident a. D.,
    WK Frankfurt 4 (Frankfurt/Oder, Lebus), Nationalliberale Partei, als Reichstagspräsident fraktionslos
  • Karl Friedrich von Steinmetz
    Karl Friedrich von Steinmetz
  • Eberhard zu Stolberg-Wernigerode
    Eberhard zu Stolberg-Wernigerode
  • Henry Bethel Strousberg
    Henry Bethel Strousberg
  • Carl Ferdinand von Stumm-Halberg
    Carl Ferdinand von Stumm-Halberg

T

  • Techow, Otto, Rittergutsbesitzer,
    WK Marienwerder 5 (Schwetz), Nationalliberale Partei

U

  • Hans Victor von Unruh
    Hans Victor von Unruh

V

  • Georg von Vincke
    Georg von Vincke

W

  • Franz Leo Benedikt Waldeck
    Franz Leo Benedikt Waldeck
  • Ludwig von Wedemeyer
    Ludwig von Wedemeyer
  • Ludwig Windthorst
    Ludwig Windthorst
  • Wagener, Hermann, vortragender Rat im preußischen Staatsministerium,
    WK Köslin 5 (Neustettin), Konservative Partei

Z

  • Ludwig von Zehmen
    Ludwig von Zehmen
  • Franz Ziegler
    Franz Ziegler
  • Mitgliederverzeichnis des Reichstags des Norddeutschen Bundes 1867. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 1867, abgerufen am 12. September 2010 (Digitalisat). 
  • Mitgliederverzeichnis des Reichstags des Norddeutschen Bundes 1868. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 1868, abgerufen am 12. September 2010 (Digitalisat). 
  • Mitgliederverzeichnis des Reichstags des Norddeutschen Bundes 1869. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 1869, abgerufen am 12. September 2010 (Digitalisat). 
  • Mitgliederverzeichnis des Reichstags des Norddeutschen Bundes 1870. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 1870, abgerufen am 12. September 2010 (Digitalisat). 
Wikisource: Reichstag – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Reichstagsprotokolle 1867–1870. Abgerufen am 12. September 2010 (Digitalisat). 
  2. Hirth´s Parlaments-Almanach für 1867. 1867, abgerufen am 12. September 2010 (Digitalisat).