Liechtenstein Unihockey

Liechtenstein Unihockey
Liechtenstein Unihockey
Gegründet 25. Juni 1987
Gründungsort Schaan
Präsident Franz Maurer
Vereine 1
Mitglieder 93
Verbandssitz 9494 Schaan
Offizielle Sprache(n) deutsch
Website http://www.unihockey.li

Liechtenstein Unihockey (LUHV) ist der Sportverband, der Unihockey in Liechtenstein vertritt. Da der UHC Schaan zurzeit der einzige liechtensteinische Unihockeyverein ist, vertritt dieser gleichzeitig auch Liechtenstein Unihockey. Der Verband wurde am 25. Juni 1987 gegründet und ist Mitglied im Liechtenstein Olympic Committee (LOC), bei der International Floorball Federation (IFF, seit 2005) und als Sonderfall auch beim Schweizer Dachverband Swiss Unihockey, in dessen Meisterschaftsbetrieb der UHC Schaan spielt.

An internationalen Wettbewerben wird Liechtenstein von der Liechtensteinischen Unihockeynationalmannschaft vertreten. Eine Damennationalmannschaft wurde bisher mangels geeigneter Spielerinnen noch nicht gegründet.[1]

  • Kombinierte Webseite des UHC Schaan und Liechtenstein Unihockey

Einzelnachweise

  1. Regula Liechti: UHC Schaan – Der einzige Unihockeyverein Liechtensteins. In: ladystrike.com. 7. Februar 2012, abgerufen am 29. Oktober 2015. 
Mitgliedsverbände der International Floorball Federation

Argentinien | Armenien | Australien | Belgien | Brasilien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Georgien | Irland | Island | Indien | Indonesien | Iran | Israel | Italien | Jamaika | Japan | Kanada | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Malaysia | Moldau | Mongolei | Niederlande | Neuseeland | Norwegen | Österreich | Pakistan | Philippinen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Sierra Leone | Singapur | Slowakei | Slowenien | Spanien | Südkorea | Thailand | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigte Staaten | Weißrussland

Nicht-IFF-Mitglieder: Bangladesch | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | China | Griechenland | Kroatien | Sri Lanka