Kotiate

Kotiate
Angaben
Waffenart: Schlagwaffe
Bezeichnungen: Liver-Cutter
Verwendung: Waffe, traditionelle Waffe
Entstehungszeit: vor 1642
Einsatzzeit: bis heute
Ursprungsregion/
Urheber:
Neuseeland, Māori
Verbreitung: Neuseeland
Gesamtlänge: ca. 34 cm
Klingenbreite: ca.16 cm
Klingenstärke: ca. 3,5 cm
Griffstück: Holz, Walknochen, Jade
Besonderheiten: Oft mit traditionellen Schnitzereien verziert.
Listen zum Thema

Die Kotiate (auch Liver-Cutter) ist eine einhändig geführte kurze Schlagwaffe, die von den Māori, den Ureinwohnern von Neuseeland benutzt wird.

Geschichte

Die Kotiate wurde von den neuseeländischen Māori als Kriegswaffe entwickelt. Die ersten Exemplare entstanden weit vor der Kolonialisierung durch die Europäer.

Beschreibung

Die Kotiate hat eine Form, die einer Violine ähnlich ist. Sie besteht aus Hartholz, Walknochen oder in wenigen Fällen auch aus Jade. Die Schlagfläche ist glatt ausgearbeitet, die Außenseiten sind dünn und scharf ausgeschliffen. Manche Kotiate haben eine Mittellinie. Der Heft (Griff) ist ebenfalls glatt gearbeitet und hat in den meisten Fällen am hinteren Ende traditionelle Schnitzereien. Oft sind auf den Schlagflächen ebenfalls kleine Schnitzereien angebracht.

Die meisten Kotiate, die dem Kriegseinsatz dienen, sind einfach in ihrer Ausführung. Manche Exemplare, die auch kulturellen Zwecken dienen, oder die Waffen von Stammesführern sind, werden sehr künstlerisch, mit filigranen Schnitzereien angefertigt. Die Kotiate sind etwa 34 cm lang, etwa 16 cm breit und etwa 3,5 cm dick[1].

Literatur

  • George Cameron Stone: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times. Courier Dover Publications, Mineola, New York 1999, ISBN 0-486-40726-8, S. 379. (Vorschau bei der Google Buchsuche).
  • Makereti Papakura: The Old-Time Maori. READ BOOKS, 2008, ISBN 978-1-4437-3423-3.
  • Alexander Wyclif Reed: An illustrated encyclopedia of Maori life. New Holland, Auckland, N.Z. 2002 [i.e. 2012], ISBN 978-1-86966-361-2 (überarbeitet, Erstausgabe 1963).
  • Metropolitan Museum of Art (New York, N.Y.), Eric Kjellgren: Oceania. Art of the Pacific Islands in the Metropolitan Museum of Art. Metropolitan Museum of Art, Metropolitan Museum of Art publications, New York, N.Y. 2007, ISBN 978-0-300-12030-1.

Siehe auch

  • Wahaika

Weblinks

Commons: Kotiate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kotiate in der National Library of Australia, Beispiel mit Verzierungen

Einzelnachweise

  1. Kotiate im Museum of New Zeeland, online einsehbar, (engl., eingesehen am 30. Juli 2011)