Kork Ballington

Kork Ballington 1978 auf Kawasaki

Hugh Neville „Kork“ Ballington (* 10. April 1951 in Salisbury, Rhodesien) ist ein ehemaliger südafrikanischer Motorradrennfahrer. Er startete zwischen 1976 und 1982 in der Motorrad-Weltmeisterschaft und gewann vier Weltmeistertitel.

Karriere

Ballington nutzte nationale Rennen, um sich einen Namen zu machen und Zugang zur britischen Rennszene zu erlangen. Dort fuhr er einige Jahre auf einer veralteten Yamaha, bevor er ins Kawasaki-Werksteam wechseln und 1978 und 1979 jeweils die Titel in den Klassen bis 250 cm³ und bis 350 cm³ gewinnen konnte.

1980 stieg er mit Kawasaki in die 500-cm³-Klasse auf. Doch die Entwicklung des neuen Motorrads stellte das Team vor große Schwierigkeiten. Nach drei Jahren in der Königsklasse, in denen Ballington nicht an die Erfolge in den kleineren Klassen anknüpfen konnte, beendete er seine aktive Karriere.

Statistik

Erfolge

Ehrungen

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Poles Schn.
Runden
Punkte Ergebnis
1976 250 cm³ Yamaha 3 1 15 13.
350 cm³ Yamaha 3 1 20 12.
1977 250 cm³ Yamaha 7 1 1 49 6.
350 cm³ Yamaha 5 2 1 1 2 46 5.
1978 250 cm³ Kawasaki 11 4 2 2 5 4 124 Weltmeister
350 cm³ Kawasaki 10 6 3 4 2 134 Weltmeister
1979 250 cm³ Kawasaki 12 7 1 1 3 7 141 Weltmeister
350 cm³ Kawasaki 9 5 5 3 99 Weltmeister
1980 250 cm³ Kawasaki 6 5 1 1 4 87 2.
500 cm³ Kawasaki 6 13 12.
1981 500 cm³ Kawasaki 8 2 2 43 8.
1982 500 cm³ Kawasaki 10 31 9.
Gesamt 90 31 9 6 19 24 1599
Commons: Kork Ballington – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SOUTH AFRICAN CHAMPIONS. (PDF) cdn.entelectonline.co.za, abgerufen am 15. Dezember 2013 (englisch). 
250 cm³

1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama

Moto2

2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl | 2012: Marc Márquez | 2013: Pol Espargaró | 2014: Esteve Rabat | 2015: Johann Zarco | 2016: Johann Zarco | 2017: Franco Morbidelli | 2018: Francesco Bagnaia | 2019: Álex Márquez | 2020: Enea Bastianini | 2021: Remy Gardner | 2022: Augusto Fernández | 2023: Pedro Acosta

Personendaten
NAME Ballington, Kork
ALTERNATIVNAMEN Ballington, Hugh Neville
KURZBESCHREIBUNG südafrikanischer Motorradrennfahrer und Weltmeister
GEBURTSDATUM 10. April 1951
GEBURTSORT Salisbury