Konrad von Wangenheim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Offizier und Reiter Konrad von Wangenheim. Für den Agrarpolitiker siehe Conrad von Wangenheim.

Konrad Kuno Cay Freiherr von Wangenheim (* 20. August 1909 in Hannover; † 28. Januar 1953 bei Stalingrad) war ein deutscher Kavallerieoffizier aus der Familie von Wangenheim. Er gehörte als Reiter der deutschen Mannschaft im Vielseitigkeitsreiten bei den Olympischen Sommerspielen 1936 an, die die Goldmedaille gewann.

Leben

Wangenheim war der Sohn des späteren Majors Lutz Freiherr von Wangenheim. Nach dem Besuch der höheren Schule schlug er die Offizierslaufbahn im Reiterregiment 8 ein. Er gehörte zu den besten Reitern in der Reichswehr.

Beim Geländeritt der Olympischen Spiele 1936 stürzte er mit seinem Pferd Kurfürst am vierten Hindernis und brach sich das linke Schlüsselbein. Trotz der Verletzung stieg er wieder auf sein Pferd und beendete den Ritt. Verletzt, mit dem Arm in der Schlinge, startete er am folgenden Tag im Springen, das er trotz eines erneuten Sturzes von Reiter und Pferd in der Zeit beenden konnte, so dass er die Goldmedaille für die deutsche Mannschaft rettete.[1]

Diese Begebenheit wurde in Leni Riefenstahls Film Olympia – Fest der Schönheit als kämpferisches Vorbild verarbeitet. 2014 entstand der Kurzfilm Konrad & Kurfürst von Esther Urlus.

1944 geriet Oberstleutnant von Wangenheim in sowjetische Kriegsgefangenschaft, wo er im Februar 1953 erhängt aufgefunden wurde. Es ist unklar, ob er ermordet wurde oder Selbstmord beging.

Er war der Vater des deutsch-US-amerikanischen Modefotografen Christoph „Chris“ von Wangenheim (1942–1981).

Siehe auch

  • Wangenheim (Adelsgeschlecht)

Weblinks

  • Konrad von Wangenheim im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Konrad von Wangenheim in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Konrad Freiherr Von Wangenheim: The Arm In The Sling Gold Medallist

1912: (SchwedenSchweden SWE) Adlercreutz, Casparsson, Horn af Åminne, Nordlander | 1920: (SchwedenSchweden SWE) Dyrsch, Lundström, Mörner, von Braun | 1924: (NiederlandeNiederlande NED) Colenbrander, Kruijff, Pahud de Mortanges, van der Voort van Zijp | 1928: (NiederlandeNiederlande NED) Pahud de Mortanges, de Kruijff, van der Voort van Zijp | 1932: (Vereinigte Staaten 48 USA) Argo, Chamberlin, Thomson | 1936: (Deutsches Reich NS GER) Lippert, Stubbendorff, von Wangenheim | 1948: (Vereinigte Staaten 48 USA) Anderson, Thomson, Henry | 1952: (SchwedenSchweden SWE) von Blixen-Finecke jr., Frölén, Stahre | 1956: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Hill, Rook, Weldon | 1960: (AustralienAustralien AUS) Lavis, Morgan, Roycroft | 1964: (Italien ITA) Angioni, Checcoli, Ravano | 1968: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Allhusen, Jones, Meade | 1972: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Gordon-Watson, Meade, Parker, Phillips | 1976: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Coffin, Davidson, Plumb, Tauskey | 1980: (Sowjetunion 1955 URS) Blinow, Rogoschin, Salnikow, Wolkow | 1984: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Davidson, Fleischmann, Plumb, Stives | 1988: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Baumann, Ehrenbrink, Erhorn, Kaspareit | 1992: (AustralienAustralien AUS) Green, Hoy, Rolton, Ryan | 1996: (AustralienAustralien AUS) Dutton, Hoy, Rolton, Schaeffer | 2000: (AustralienAustralien AUS) Dutton, Hoy, Ryan, Tinney | 2004: (FrankreichFrankreich FRA) Boiteau, Courrèges, Lyard, Teulère, Touzaint | 2008: (Deutschland GER) Thomsen, Ostholt, Dibowski, Klimke, Romeike | 2012: (Deutschland GER) Thomsen, Schrade, Klimke, Auffarth, Jung | 2016: (FrankreichFrankreich FRA) Laghouag, Vallette, Lemoine, Nicolas | 2020: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Collett, McEwen, Townend

Normdaten (Person): GND: 1035179636 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 303025405 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wangenheim, Konrad von
ALTERNATIVNAMEN Wangenheim, Konrad Kuno Cay Freiherr von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Reiter
GEBURTSDATUM 20. August 1909
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 28. Januar 1953
STERBEORT Stalingrad