Konrad Schubach

Konrad Schubach (* 9. Mai 1914 in Ahrweiler; † 28. August 2006 in Trier) war ein deutscher Politiker (CDU).

Leben

Konrad Schubach studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. 1934 wurde er dort Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Ripuaria im CV. Nach Studienende wurde Schubach zunächst persönlicher Referent des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier.

1952 wurde Konrad Schubach Landrat in Bitburg. Dort sollte er in Absprache mit Ministerpräsident Altmeier gute Beziehungen zu Luxemburg und den französischen Besatzern herstellen. In dieser Epoche entstand der Deutsch-Luxemburgische Naturpark. Nach zehn Jahren wurde er erneut zwei Jahre Landrat in Trier, bevor er im Jahr 1964 zum Präsidenten des Regierungsbezirks Trier ernannt wurde. In dieser Funktion war er besonders maßgeblich an der Neugründung der Universität Trier beteiligt und Ehrenmitglied des „Freundeskreises Trierer Universität“. Im Jahr 1973 wurde er Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium, 1979 erfolgte seine Pensionierung.

Konrad Schubach bezeichnete sich als begeisterten Wanderer. Er war fast 20 Jahre lang Vorsitzender des Eifelvereins, einer der größten Heimatorganisationen in Deutschland. Nach dem plötzlichen Tod von Georg Fahrbach wurde er 1976 Präsident des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine.[1] Dieses Amt hatte er bis 1993 inne. In seiner Amtszeit übernahm 1983 auf dem Deutschen Wandertag 1983 in Fulda anlässlich des 100-jährigen Verbandsjubiläums Karl Carstens als Bundespräsident die Schirmherrschaft und stiftete die die Eichendorff-Plakette. Schubach unterstützte ab 1989 vor allem die Reorganisation der ehemaligen Mitgliedsvereine aus dem Deutschen Verband für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf, in dem die Wanderer in der DDR organisiert waren, und die Neugründung von Gebietsvereinen in Ostdeutschland. 1990 wurde in Arnsberg der erste gesamtdeutsche Wandertag durchgeführt und die ersten wiedergegründeten Wandervereine der neuen Bundesländer in den Verband aufgenommen.[2] Von 1979 bis 1985 war Schubach zudem Präsident der Europäischen Wandervereinigung. Er war außerdem bis zu seinem Tod Ehrenvorsitzender des Eifelvereins sowie Ehrenpräsident des Deutschen Wanderverbandes. Der Eifelverein stiftete den mit 2.555 Euro dotierten und nach ihm benannten „Konrad-Schubach-Natur- und Kulturpreis“, der besonderes Engagement im Naturschutz würdigt.

Konrad Schubach war verheiratet und hatte vier Kinder.

Ehrungen

Literatur

  • Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg, 2007, S. 121 f. (Nachruf von Rainer Ludwig)
  • Peter Reinwald: Die schönsten Jahre waren in Bitburg. Staatssekretär a.D. Konrad Schubach feierte am 9. Mai 2004 seinen 90. Geburtstag. in Neues Trierisches Jahrbuch 2004, Seite 255.

Einzelnachweise

  1. Deutscher Wanderverband (Hrsg.): „125 Jahre Wandern und mehr“, Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2008, ISBN 978-3-86568-221-5, S. 171
  2. Deutscher Wanderverband (Hrsg.): „125 Jahre Wandern und mehr“, Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2008, ISBN 978-3-86568-221-5, S. 12
Landräte im Landkreis Bitburg

Heinrich Simonis (1816–1821) | Ferdinand von Westphalen (1822–1830) | Konstantin von Gaertner (1830–1831) | Friedrich Hesse (1831–1836) | Engelbert Klingholz (1837–1838) | Nikolaus Thilmany (1838–1849) | Johann Peter Sprenger (1849–1871) | Dagobert Borchert (1871–1877) | Viktor Eckard (1878–1889) | Rudolf Schrakamp (1889–1900) | Maximilian von Kesseler (1900–1913) | Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden (1913–1919) | Friedrich Loenartz (1919–1927) | Albert Gilles (1927–1938) | Otto Meyer-Tonndorf (1939–1941) | Max Ringel (1941–1945) | Josef Niederprüm (1945) | Albert Gilles (1945–1946) | Josef Hammes (1946–1952) | Konrad Schubach (1952–1962) | Karl Vogt (1962–1970)

Landräte im Landkreis Trier

Gustav Perger (1816–1847) | Eduard Otto Spangenberg (1848–1885) | Leopold Tobias (1885–1894) | Maximilian von Troschke (1894–1820) | Karl Pohl (1920–1933) | Nikolaus Simmer (1933–1935) | Hellmuth Rademacher (1936) | Philipp Deichmann (1936–1945) | Heinrich Salzmann (1945–1946) | Robert Fecker (1946–1947) | Jakob Emil Schladt (1947–1950) | Heinrich Salzmann (1950–1962) | Konrad Schubach (1962–1964) | Dieter Braun-Friderici (1964–1969)

Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Trier

Daniel Heinrich Delius (1816–1825) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1825–1831) | Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1831–1834) | Adalbert von Ladenberg (1834–1837) | Eduard von Schaper (1839–1842) | Rudolf von Auerswald (1842–1848) | Johann Baptist Birck (1848–1849) | Wilhelm Sebaldt (1849–1863) | Julius von Schleinitz (1863–1865) | Konstantin von Gaertner (1866–1870) | Adolf Ernst von Ernsthausen (1870–1872) | Arthur von Wolff (1872–1881) | Berthold von Nasse (1881–1888) | Albert von Pommer Esche (1888–1890) | Adolf von Heppe (1890–1899) | Eduard zur Nedden (1899–1903) | Alfred von Bake (1903–1908) | Constanz von Baltz (1908–1918) | Wilhelm Momm (1918–1920) | Johannes Fuchs (1920–1922) | Konrad Saaßen (1922–1936) | Rudolf Klein (1936) | Adolf Varain (1936–1939) | Heinrich Christian Siekmeier (1939–1945) | Wilhelm Steinlein (1945–1958) | Josef Schulte (1958–1964) | Konrad Schubach (1964–1973) | Julius Saxler (1973–1981) | Gerhard Schwetje (1982–1991) | Walter Blankenburg (1991–1997) | Heinrich Studentkowski (1997–1999)

Georg Haus (1883–1891) | Adolf Dronke (1891–1894) | Karl Friedrich Richard Wagner (1894–1897) | Wilhelm Müller (1897–1900) | Julius Euting (1901–1905) | Karl Wegener (1906–1910) | Hermann Möckel (1911–1916) | Paul Gilbert (1916–1920) | Rudolf Kissinger (1921–1930) | August Jaspert (1931–1933) | Ferdinand Werner (1933–1942) | Heinrich Haake (1942–1945) | Georg Fahrbach (1950–1975) | Konrad Schubach (1976–1993) | Karl Schneider (1993–2007) | Hans-Ulrich Rauchfuß (seit 2008)

Normdaten (Person): GND: 189497106 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 220698238 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schubach, Konrad
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU)
GEBURTSDATUM 9. Mai 1914
GEBURTSORT Ahrweiler
STERBEDATUM 28. August 2006
STERBEORT Trier