Klüver-Bucy-Syndrom

Das Klüver-Bucy-Syndrom [ˈklyːvɐ ˈbjuːsi], benannt nach dem deutsch-US-amerikanischen Neuropsychologen Heinrich Klüver (1897–1979) und dem US-amerikanischen Neurologen und Neurochirurgen Paul Bucy (1904–1992) resultiert bei einer bilateralen (= beidseitigen) Temporallappen-Läsion mit Einbezug der Amygdala und wurde ursprünglich auf Grundlage einer temporalen Lobektomie beim Rhesusaffen beschrieben. Klinisch zeigt es sich durch

  • einen übersteigerten, ungehemmten Sexualtrieb (Hypersexualität),
  • Amnesie, anterograd und retrograd,
  • fehlende emotionale Empathie und emotionalen Ausdruck,
  • ungewöhnlich geringes Angstempfinden,
  • und eine sogenannte orale Tendenz (alles mit dem Mund untersuchen[1]).

Beim Menschen führen Läsionen in verwandten Arealen zu subtileren Defiziten in der emotionalen Verarbeitung.[2]

Literatur

  • M. Gazzaniga, R. B. Ivry, G. R. Mangun: Cognitive Neuroscience: the biology of the mind. New York 2009, S. 553.
  • H. Klüver, P. C. Bucy: “Psychic blindness” and other symptoms following bilateral temporal lobectomy in rhesus monkeys. In: American Journal of Physiology. 1937, 119, S. 352–353.
  • H. Klüver, P. C. Bucy: An analysis of certain effects of bilateral temporal lobectomy in the rhesus monkey, with special reference to “psychic blindness”. In: Journal of Psychology. 1938, 5, S. 33–54.
  • H. Klüver, P. C. Bucy: Preliminary analysis of functions of the temporal lobe in monkeys. In: Archives of Neurology and Psychiatry. 1939, 42, S. 979–1000.
  • N. Birbaumer, R. F. Schmidt: Biologische Psychologie. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-25460-9.

Einzelnachweise

  1. Jha Sanjeev, Patel R Kluver: Bucy syndrome - An experience with six cases. In: Neurol India. 2004.
  2. M. S. Gazzaniga, R. B. Ivry, G. R. Mangun: Cognitive Neuroscience: the biology of the mind. New York 2009, S. 553.