Kathrin Boron

Kathrin Boron
Voller Name Kathrin Boron
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR, Deutschland Deutschland
Geburtstag 4. November 1969
Geburtsort Eisenhüttenstadt, Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe 184 cm
Gewicht 78 kg
Beruf Bankkauffrau
Karriere
Disziplin Skull
Verein Potsdamer RG
Trainer Jutta Lau
Nationalkader seit 1988
Status zurückgetreten
Karriereende 2008
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Ruder-Weltmeisterschaften 8 × Goldmedaille 5 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Junioren-Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1992 Barcelona Doppelzweier
Gold 1996 Atlanta Doppelvierer
Gold 2000 Sydney Doppelzweier
Gold 2004 Athen Doppelvierer
Bronze 2008 Peking Doppelvierer
Logo der FISA Weltmeisterschaften
Gold 1989 Bled Doppelvierer
Gold 1990 Tasmanien Doppelzweier
Gold 1991 Wien Doppelzweier
Silber 1993 Račice u Štětí Doppelzweier
Silber 1994 Indianapolis Einer
Gold 1997 Aiguebelette-le-Lac Doppelzweier
Gold 1997 Aiguebelette-le-Lac Doppelvierer
Gold 1998 Köln Doppelvierer
Gold 1999 St. Catharines Doppelzweier
Gold 2001 Luzern Doppelzweier
Silber 2003 Mailand Doppelzweier
Silber 2005 Kaizu Doppelvierer
Silber 2007 München Doppelvierer
Logo der FISA Junioren-Weltmeisterschaften
Gold 1986 Račice u Štětí Doppelvierer
Gold 1987 Köln Einer
Letzte Änderung: 10. Oktober 2015

Kathrin Boron (* 4. November 1969 in Eisenhüttenstadt, Bezirk Frankfurt (Oder)) ist vierfache Olympiasiegerin und achtfache Weltmeisterin im Rudern, die zunächst für die DDR und dann für Deutschland startete.

Karriere

Kathrin Boron wuchs mit einer älteren Schwester in Neuruppin auf, wo sie mit 8 Jahren mit der Leichtathletik begann. Wegen gesundheitlicher Probleme konnte sie die Leichtathletik nicht weiter betreiben. Da sie unbedingt auf eine Kinder- und Jugendsportschule (KJS) wollte, wurde sie bei einer Talentesichtung für das Rudern entdeckt und ging 1983 an die KJS Potsdam und zu den Ruderern der SG Dynamo Potsdam. Im Kinder- und Jugendbereich errang sie neben zahlreichen DDR-Titeln bei Junioren-Weltmeisterschaften zwei Goldmedaillen.

Ihr erstes Jahr im Seniorenalter begann mit dem Handicap einer Sprunggelenksverletzung, was auch ihren Start bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul verhinderte. Erst im darauf folgenden Jahr begann ihre eindrucksvolle Erfolgsserie. Sie nahm an fünf Olympischen Sommerspielen jeweils mit herausragenden Medaillengewinnen teil. Bei 14 Weltmeisterschaften errang sie 8 Weltmeistertitel und 5 Silbermedaillen. Dazu kommen einige deutsche Meistertitel. Aufgrund ihrer mehrfachen Olympiasiege (alle im Doppelzweier oder Doppelvierer) wird sie im selben Atemzug wie Elisabeta Lipă, Marnie McBean und Kazjaryna Karsten genannt. Bei ihren vorletzten Spielen war sie Fahnenträgerin der deutschen Mannschaft bei der Schlussfeier. Mit den Olympischen Spielen 2008 hat sie ihre aktive Karriere beendet. Ein Jahr später wurde sie während des Ruder-Weltcups in Luzern vom Weltruderverband mit dessen höchster Auszeichnung, der Thomas-Keller-Medaille, für ihre außergewöhnliche Ruderkarriere geehrt.

Privates

Nach dem Abitur an der KJS erlernte Kathrin Boron den Beruf einer Bankkauffrau bei der Deutschen Bank, AG Potsdam, wo sie auch seit 1994 beschäftigt war. Nach ihrem Karriereende engagierte sie sich weiter in ihren Vereinen Potsdamer Ruder-Gesellschaft und Ruder-Club Potsdam. Von 2009 bis Ende 2012 arbeitete Kathrin Boron am Olympiastützpunkt Brandenburg im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Anfang 2013 wurde sie Trainerin am Bundesstützpunkt Potsdam und war für den Juniorenbereich verantwortlich. Seit Oktober 2015 arbeitet sie in der Athletenförderung der Deutschen Sporthilfe in Frankfurt am Main.

Kathrin Boron lebte viele Jahre in Caputh (Gemeinde Schwielowsee) und ist alleinerziehende Mutter einer Tochter (* 2002). Bis Juli 2015 wohnte sie in der Nähe von Frankfurt am Main und jetzt ist ihr Lebensmittelpunkt Hannover.

Ehrungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Märkische Allgemeine, 16. Dezember 2013, S. 18

Weblinks

  • Kathrin Boron bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
  • Kathrin Boron in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1976: Ozetowa, Jordanowa (BUL) | 1980: Chlopzewa, Popowa (URS) | 1984: Popescu, Lipă (ROM) | 1988: Peter, Schröter (DDR) | 1992: Köppen, Boron (GER) | 1996: McBean, Heddle (CAN) | 2000: Thieme, Boron (GER) | 2004, 2008: G. Evers-Swindell, C. Evers-Swindell (NZL) | 2012: Grainger, Watkins (GBR) | 2016: Fularczyk-Kozłowska, Madaj (POL) | 2020: Bodnar, Radiș (ROM)

1988: Förster, Mundt, Schramm, Sorgers (DDR) | 1992: Schmidt, Peter, Müller, Mundt (GER) | 1996: Rutschow, Sorgers, Köppen, Boron (GER) | 2000: M. Kowalski, Evers, Lutze, K. Kowalski (GER) | 2004: Boron, Evers, Lutze, K. Kowalski (GER) | 2008: Jin, Tang, Xi, Zhang (CHN) | 2012: Tarassenko, Dowhodko, Koschenkowa, Dementjewa (UKR) | 2016: Thiele, Bär, Lier, Schmidla (GER) | 2020: Chen, Zhang, Lyu, Cui (CHN)

V
Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen
Sommer
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich

1896–1904 keine Fahnenträger1906 Georg Hax1908 Wilhelm Kaufmann • 1912 Karl Halt

Deutsches Reich Deutsches Reich

1920/24 keine Teilnahme1928 Ernst Paulus • 1932 Georg Gehring

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Hans Fritsch

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Friedel Schirmer

Saarland Saarland 1947

1952 Toni Breder

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Karl-Friedrich Haas (E) / Klaus Richtzenhain (S) • Reiterspiele: Fritz Thiedemann (E) / Schwedische Reiterjugend (S)

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Fritz Thiedemann (E) / Ingrid Krämer (S) • 1964 Ingrid Engel-Krämer (E) / Bernhard Britting (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Wilfried Dietrich (E) / Ingrid Becker (S) • 1972 Detlef Lewe (E) / Carsten Keller (S) • 1976 Hans Günter Winkler (E) / Annegret Richter (S) • 1980 keine Teilnahme1984 Willi Kuhweide (E) / Ulrike Meyfarth (S) • 1988 Reiner Klimke (E) / Anja Fichtel (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Karin Balzer (E) / Dieter Schubert (S) • 1972 Manfred Wolke (E) / Renate Stecher (S) • 1976 Hans-Georg Reimann (E) / Ruth Fuchs (S) • 1980 Kristina Richter (E) / Waldemar Cierpinski (S) • 1984 keine Teilnahme1988 Ulf Timmermann (E) / Olaf Heukrodt (S)

Deutschland Deutschland

1992 Manfred Klein (E) / Nicole Uphoff (S) • 1996 Arnd Schmitt (E) / Birgit Fischer (S) • 2000 Birgit Fischer (E) / Heike Drechsler (S) • 2004 Ludger Beerbaum (E) / Kathrin Boron (S) • 2008 Dirk Nowitzki (E) / Katrin Wagner-Augustin (S) • 2012 Natascha Keller (E) / Kristof Wilke (S) • 2016 Timo Boll (E) / Sebastian Brendel (S) • 2020 Laura Ludwig, Patrick Hausding (E) / Ronald Rauhe (S)

Winter
Deutsches Reich Deutsches Reich

1924 keine Teilnahme1928 Karl Neuner1932 Martin Schröttle

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Georg von Kaufmann

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Helmut Böck

Saarland Saarland 1947

1952 keine Teilnahme1956 Gesamtdeutsche Mannschaft

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Andreas Ostler

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Helmut Recknagel (E) / Georg Thoma (S) • 1964 Georg Thoma (E) / Ortrun Enderlein (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Hans Plenk (E) / Franz Keller (S) • 1972 Walter Demel (E) / Wolfgang Zimmerer (S) • 1976 Wolfgang Zimmerer (E) / Rosi Mittermaier (S) • 1980 Urban Hettich (E) / Irene Epple (S) • 1984 Monika Pflug (E) / Peter Angerer (S) • 1988 Peter Angerer (E) / Fritz Fischer (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Thomas Köhler (E) / Klaus-Michael Bonsack (S) • 1972 Klaus-Michael Bonsack (E) / Wolfgang Scheidel (S) • 1976 Meinhard Nehmer (E) / Ulrich Wehling (S) • 1980 Jan Hoffmann (E) / Frank Ullrich (S) • 1984 Frank Ullrich (E) / Karin Enke (S) • 1988 Frank-Peter Roetsch (E) / Christa Rothenburger (S)

Deutschland Deutschland

1992 Wolfgang Hoppe (E) / Antje Misersky (S) • 1994 Mark Kirchner (E) / Claudia Pechstein (S) • 1998 Jochen Behle (E) / Gunda Niemann (S) • 2002 Hilde Gerg (E) / Georg Hackl (S) • 2006 Kati Wilhelm (E) / Claudia Pechstein (S) • 2010 André Lange (E) / Magdalena Neuner (S) • 2014 Maria Höfl-Riesch (E) / Felix Loch (S) • 2018 Eric Frenzel (E) / Christian Ehrhoff (S) • 2022 Claudia Pechstein, Francesco Friedrich (E) / Thorsten Margis (S)

(E) = Eröffnungsfeier, (S) = Schlussfeier
Weltmeisterinnen im Doppelzweier

1974 & 1975: Antonowa, Jermolajewa (URS) | 1977: Borchmann, Reichel (DDR) | 1978: Ozetowa, Jordanowa (BUL) | 1979: Linse, Westphal (DDR) | 1981: Kokarewitsch, Machina (URS) | 1982: Bratischko, Machina (URS) | 1983: Schenk-Ploch, Schröter (DDR) | 1985: Schwabe, Schröter (DDR) | 1986: Schwabe, Schramm (DDR) | 1987: Madina, Ninowa (BUL) | 1989: Sorgers, Schramm (DDR) | 1990 & 1991: Boron, Schramm (DDR) | 1993 & 1994: Baker, Lawson (NZL) | 1995: Heddle, McBean (CAN) | 1997: Boron, Evers (GER) | 1998: Batten, Lindsay (GBR) | 1999: Boron, Thieme (GER) | 2001: Boron, Kowalski (GER) | 2002–2003 & 2005: G. Evers-Swindell, C. Evers-Swindell (NZL) | 2006: Kell, Pratley (AUS) | 2007: Tian, Li (CHN) | 2009: Fularczyk, Michalska (POL) | 2010 & 2011: Watkins, Grainger (GBR) | 2013: Vištartaitė, Valčiukaitė (LTU) | 2014: Bourke, Stevenson (NZL) | 2015: Macfarlane, Stevenson (NZL) | 2017: Donoghue, Loe (NZL) | 2018: Valčiukaitė, Adomavičiūtė (LTU) | 2019: Donoghue, Loe (NZL) | 2022 & 2023: Bodnar, Radiș (ROM)

Weltmeisterinnen im Doppelvierer

1985: Balthasar, Peter, Hampe-Behrendt, Mundt-Richter (DDR) | 1986: Förster-Pieloth, Peter, Hinze, Sorgers (DDR) | 1987: Förster-Pieloth, Peter, Hampe-Behrendt, Sorgers (DDR) | 1989: Boron, Schmidt, Hampe-Behrendt, Thieme (DDR) | 1990 & 1991: Köppen, Krüger, Schmidt, Sorgers (DDR/GER) | 1993: Cao, Gu, Liu, Zhang (CHN) | 1994: Köppen, Mundt-Richter, Rutschow, Sorgers (GER) | 1995: Köppen, Rutschow, Sorgers, Thieme (GER) | 1997: Boron, Köppen, Lutze, Thieme (GER) | 1998: Boron, Lutze, Thieme, Will (GER) | 1999: Derlien, Evers, K. Kowalski, Lutze (GER) | 2001: Waleska, Scholz, Lutze, M. Kowalski (GER) | 2002: Waleska, Scholz, Lutze, K. El Qalqili-Kowalski (GER) | 2003: Robinson, Faletic, Hore, Bradley (AUS) | 2005: Romero, Winckless, Houghton, Grainger (GBR) | 2006: Flood, Winckless, Houghton, Grainger (GBR) | 2007: Vernon, Flood, Houghton, Grainger (GBR) | 2009: Spirjuchowa, Kolesnikowa, Koschenkowa, Dementjewa (UKR) | 2010: Flood, Rodford, Houghton, Vernon (GBR) | 2011: Richter, Manker, Schiller, Oppelt (GER) | 2013: Thiele, Bär, Richter, Oppelt (GER) | 2014: Thiele, Bär, Lier, Schmidla (GER) | 2015: Elmore, Eisser, Kalmoe, Coffey (USA) | 2017: van Rooijen, Janssen, Souwer, Beukers (NED) | 2018: Kobus-Zawojska, Wieliczko, Springwald, Zillmann (POL) | 2019: Chen, Zhang, Lyu, Cui (CHN) | 2022: Chen, Zhang, Lyu, Cui (CHN) | 2023: Henry, Scott, Anderson, Brayshaw (GBR)

Deutsche Meisterinnen im Einer

1939: Marianne Mahlberg | 1940: Sofie Müller | 1941: Friedel Haack | 1942: Sofie Müller | 1943: Susi Foglar | 1944: Gerda Haake | 1945–1947: – | 1948: Gerda Kanowski | 1949: Hilde Spiegel | 1950: Herma Heyden | 1951–1953: Ingrid Scholz

Gesamtdeutsche Meisterschaften:
1954–1956: Ingrid Scholz | 1957: Gisela Jäger

Deutsches Meisterschaftsrudern (BRD):
1958: Ursula Vogt | 1959–1965: Karen Wolf | 1966, 1967: Waltraud Roick | 1968, 1969: Bärbel Kornhass | 1970, 1971: Astrid Hohl | 1972: Karola Brandt | 1973: Edith Eckbauer | 1974: Regine Adam | 1975: Marlies Schätze | 1976: Christel Agrikola | 1977: Gabriela Toader | 1978: Karola Brandt | 1979, 1980: Thea Gröll | 1981: Diana Imping | 1982–1984: Thea Gröll | 1985: Heidi Attenberger | 1986, 1987: Uta Kutz | 1988–1990: Titie Jordache

Deutsches Meisterschaftsrudern:
1991: Jana Thieme | 1992: Beate Schramm | 1993: Jana Thieme | 1994–1996: Kathrin Boron | 1997: Daniela Molle | 1998–2004: Katrin Rutschow-Stomporowski

Deutsche Kleinbootmeisterschaften:
2005: Kathrin Boron | 2006: Christiane Huth | 2007: Kathrin Boron | 2008: Britta Oppelt | 2009: Peggy Waleska

Deutsches Meisterschaftsrudern:
2010: Annekatrin Thiele | 2011: Tina Manker | 2012: Katharina Weingart

Deutsches Meisterschaftsrudern Kleinboot:
2013, 2014: Annekatrin Thiele | 2015: Carina Bär | 2016: Marie-Cathérine Arnold | 2017: Lisa Schmidla | 2018: Annekatrin Thiele | 2019: Frieda Hämmerling | 2020, 2021: – | 2022: Alexandra Föster | 2023: Aurelia-Maxima Janzen

Personendaten
NAME Boron, Kathrin
KURZBESCHREIBUNG deutsche Ruderin
GEBURTSDATUM 4. November 1969
GEBURTSORT Eisenhüttenstadt, Bezirk Frankfurt (Oder)