Karl Schäfer (Eiskunstläufer)

Karl Schäfer

Karl Schäfer mit Sonja Henie, 1932

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 17. Mai 1909
Geburtsort Wien
Sterbedatum 23. April 1976
Sterbeort Purkersdorf
Karriere
Disziplin Einzellauf
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 7 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 8 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Lake Placid 1932 Herren
Gold Garmisch-Partenkirchen 1936 Herren
 Weltmeisterschaften
Bronze Davos 1927 Herren
Silber Berlin 1928 Herren
Silber London 1929 Herren
Gold New York 1930 Herren
Gold Berlin 1931 Herren
Gold Montréal 1932 Herren
Gold Zürich 1933 Herren
Gold Stockholm 1934 Herren
Gold Budapest 1935 Herren
Gold Paris 1936 Herren
 Europameisterschaften
Bronze Wien 1927 Herren
Silber Troppau 1928 Herren
Gold Davos 1929 Herren
Gold Berlin 1930 Herren
Gold Wien 1931 Herren
Gold Paris 1932 Herren
Gold London 1933 Herren
Gold Seefeld 1934 Herren
Gold St. Moritz 1935 Herren
Gold Berlin 1936 Herren
 

Karl Martin Alois Schäfer (* 17. Mai 1909 in Wien; † 23. April 1976 in Purkersdorf) war ein österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er war der Olympiasieger von 1932 und 1936, der Weltmeister von 1930 bis 1936 und der Europameister von 1929 bis 1936.

Leben

Karl Schäfer mit seinem Schwiegervater Eduard Engelmann, Besitzer der ersten Wiener Kunst-Eisbahn
Ankunft in Wien nach den Olympischen Winterspielen 1932

Karl Schäfer wurde im Haus Mayssengasse 21, nicht weit von der Eisbahn Eduard Engelmanns in Wien-Hernals geboren. Als Eiskunstläufer wurde er mit 11 Jahren von dem Eislauflehrer Rudolf Kutzer entdeckt. 1923 nahm er bereits an einem Schaulaufen in Hernals als Rosenkavalier teil. Schäfer war auch sehr musikalisch und spielte ausgezeichnet Geige. Zwischen 1926 und 1937 war er siebenfacher österreichischer Meister im Brustschwimmen. Er nahm als Brustschwimmer an den Schwimmeuropameisterschaften von 1926 (5. Platz) und 1927 (4. Platz) sowie 1928 an den Olympischen Sommerspielen in Amsterdam teil.[1]

Im Eiskunstlaufen gewann Schäfer von 1930 bis 1936 sieben Weltmeisterschaftstitel in Folge und von 1929 bis 1936 acht Europameisterschaftstitel in Folge. Bei den Olympischen Spielen 1932 in Lake Placid schlug er den dreifachen Olympiasieger Gillis Grafström und er konnte seinen Titel bei den Olympischen Spielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen verteidigen.

Nach dem Ende seiner Eiskunstlaufkarriere 1936 ging er für ein Jahr als Trainer in die USA. 1938 eröffnete er ein Sportgeschäft in Wien. 1940 gründete er zusammen mit Hertha Wächtler (1909–1990)[2], die ebenfalls Eiskunstläuferin und Trainerin war, die „Karl-Schäfer-Eisrevue“, aus der später die Wiener Eisrevue hervorging. Schäfer deckte in dieser Zeit auch Mitarbeiter wie Willy Petter, die nicht „rein arisch“ waren. Petter, der nach dem Zweiten Weltkrieg die Eisrevue fortsetzen sollte, arbeitete daher im Hintergrund mit und wurde auch nicht in den Programmheften erwähnt.[3] 1943 spielte er eine Hauptrolle in dem Film „Der weiße Traum“, der in Wien-Hernals auf der Engelmannschen Eisbahn gedreht wurde.

Schäfer nahm am Wiederaufbau der Engelmannschen Eisbahn nach dem Zweiten Weltkrieg teil. Nach der offiziellen Entnazifizierung 1947 arbeitete er wieder als Trainer in Österreich, Bayern und Spanien.[3]

1949 wurde Schäfer vor Gericht angeklagt. Ihm wurde vorgeworfen, schon ab 1933 illegales Mitglied der NSDAP und ab 1938 Mitglied der SA gewesen zu sein. Zuvor hatte Schäfer im Entnazifizierungsverfahren 1945 angegeben, erst 1938 Mitglied der NSDAP geworden zu sein und nur über einen Zeitraum von drei Wochen der SA angehört zu haben. De facto war Schäfer am 1. Mai 1938 in die Partei aufgenommen worden (Mitgliedsnummer 6.117.568)[4], aber seine Nummer deutet auf eine illegale Tätigkeit für die NSDAP in der Zeit des Parteiverbots hin. Im Laufe des Gerichtsverfahrens führte Schäfer mehrere Zeugen an, die seine Aktivitäten in der Widerstandsbewegung seit 1940 und den darauffolgenden Ausschluss aus der SA bestätigten. Zusätzlich wurde ihm angelastet, 1939 ein Grundstück von jüdischen Eigentümern im Rahmen der „Arisierung“ erworben zu haben, aber auch für diesen Vorwurf konnte Schäfer Entlastungszeugen finden. Schäfers Ruf war jedoch derart beschädigt, dass er als Geschäftsführer der Wiener Eisrevue zurücktreten musste. Folglich wurde auch der Name der Revue geändert.[3]

1954 betonte Schäfer in der Wiener Wochenausgabe, nie politisch aktiv geworden zu sein und nur nach dem „Anschluss“ 1938 wie zahlreiche andere prominente Sportler in die SA eingegliedert worden zu sein. Aufgrund seiner Erfolge habe man ihn mit dem Rang eines SA-Sturmführers belohnt.[3]

Von 1956 bis 1962 arbeitete er erneut als Trainer in den USA. Von 1962 bis zu seinem Tod 1976 war er wieder Trainer in Wien-Hernals. Er war seit 28. Jänner 1937 mit Christine Schäfer geborene Engelmann verheiratet. Sie war die jüngste Tochter des Eiskunstläufers Eduard Engelmann. Er wurde auf dem Hernalser Friedhof bestattet.[5]

Im Jahr 1980 wurde in Purkersdorf die Karli-Schäfer-Gasse[6], seiner letzten Heimat, und 1987 in Wien-Floridsdorf (21. Bezirk) die Karl-Schäfer-Straße nach ihm benannt.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936
Olympische Winterspiele 4. 1. 1.
Weltmeisterschaften 3. 2. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Europameisterschaften 3. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Österreichische Meisterschaften 2. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

Auszeichnungen

  • 1931 erhielt er die goldene Nadel des Österreichischen Marathonkomitees.[7]

Literatur

  • Stefan Jordan: Schäfer, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 508 f. (Digitalisat).
  • Karl Schäfer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Karl Schäfer bei IMDb

Einzelnachweise

  1. https://www.olympia.at/museum/main.asp?VID=1&kat1=13&kat2=142&kat3=&MBIOPID=1229&MBIOTID=540
  2. Fotos bei der ÖNB abgerufen am 19. September 2021
  3. a b c d Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB), S. 205f, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013
  4. Bundesarchiv R 9361-V/116699
  5. Grabstelle Karl Schäfer, Wien, Hernalser Friedhof, Gruppe AL, Nr. 7.
  6. Purkersdorf von A-Z, Seite 245
  7. Die goldenen Nadeln des Ö.M.K.. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 15. Jänner 1931, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst

1908: SchwedenSchweden Ulrich Salchow | 1920: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1924: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1928: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1932: Osterreich Karl Schäfer | 1936: Osterreich Karl Schäfer | 1948: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1952: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1956: Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins | 1960: Vereinigte Staaten 49 David Jenkins | 1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Manfred Schnelldorfer | 1968: OsterreichÖsterreich Wolfgang Schwarz | 1972: Tschechoslowakei Ondrej Nepela | 1976: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Curry | 1980: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Cousins | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Hamilton | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Boitano | 1992: Vereintes Team Wiktor Petrenko | 1994: RusslandRussland Alexei Urmanow | 1998: RusslandRussland Ilja Kulik | 2002: RusslandRussland Alexei Jagudin | 2006: RusslandRussland Jewgeni Pljuschtschenko | 2010: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek | 2014: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2018: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2022: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nathan Chen

1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899–1900: Gustav Hügel | 1901–05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907–11: Ulrich Salchow | 1912–13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–21: nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925–28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–46: nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948–52: Richard Button | 1953–56: Hayes Alan Jenkins | 1957–59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961: nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966–68: Emmerich Danzer | 1969–70: Tim Wood | 1971–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981–84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989–91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994–95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998–2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003–04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005–06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011–13: Patrick Chan | 2014: Yuzuru Hanyū | 2015–16: Javier Fernández | 2017: Yuzuru Hanyū | 2018–19: Nathan Chen | 2020: nicht ausgetragen | 2021: Nathan Chen | 2022–23: Shōma Uno | 2024: Ilia Malinin

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

1898: Josef Fellner | 1901: Max Bohatsch | 1904–1905: Max Bohatsch | 1906: Ernst Schilling | 1907: Ernst Herz | 1908–1909: Anton Steiner | 1910–1912: Fritz Kachler | 1913–1914: Willy Böckl | 1920: Willy Böckl | 1921–1922: Ernst Oppacher | 1923: Ludwig Wrede | 1924: Willy Böckl | 1925: Fritz Kachler | 1926–1928: Otto Preissecker | 1929–1934: Karl Schäfer | 1935: Felix Kaspar | 1936: Karl Schäfer | 1937–1938: Felix Kaspar | 1939–1942: Edi Rada | 1943: Hanno Brückmann | 1946–1949: Edi Rada | 1950–1952: Helmut Seibt | 1953: Martin Felsenreich | 1954–1960: Norbert Felsinger | 1961–1964: Peter Jonas | 1965–1968: Emmerich Danzer | 1969–1971: Günter Anderl | 1972: Josef Schneider | 1973: Günther Hilgarth | 1974–1977: Ronald Koppelent | 1978: Gerhard Hubmann | 1979–1981: Helmut Kristofics-Binder | 1982–1984: Thomas Hlavik | 1985: Ralph Burghart | 1986: Thomas Hlavik | 1987–1992: Ralph Burghart | 1993–1997: Florian Tuma | 1998: Christian Horvath | 1999: Clemens Jonas | 2000: Christian Horvath | 2001–2002: Clemens Jonas | 2003: Viktor Pfeifer | 2004: Clemens Jonas | 2005–2006: Viktor Pfeifer | 2007–2008: Manuel Koll | 2009–2014: Viktor Pfeifer | 2015–2017: Mario-Rafael Ionian | 2018: Manuel Koll | 2019–2021: Maurizio Zandron | 2022: Luc Maierhofer | 2023–2024: Maurizio Zandron

Normdaten (Person): GND: 120466406 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 20512783 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schäfer, Karl
ALTERNATIVNAMEN Schäfer, Karl Martin Alois
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 17. Mai 1909
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 23. April 1976
STERBEORT Wien