Karl Föckerer

Karl Föckerer (* 21. Dezember 1814 in Vilshofen; † 18. Februar 1886 ebenda) war Gastwirt, Gutsbesitzer, Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Föckerer besuchte zunächst die Volksschule in Vilshofen, dann die Lateinschule in Passau. Ab 1832 betrieb er die Gastwirtschaft „Zum Goldenen Ochsen“ in Vilshofen, ab 1875 war er ebendort Bürgermeister.

Bereits 1849 und dann von 1859 bis 1881 war er Mitglied der Bayerischen Kammer der Abgeordneten. Von 1874 bis 1877 vertrat er den Wahlkreis Mittelfranken 3 (Ansbach-Schwabach) für die Deutsche Fortschrittspartei im Deutschen Reichstag.[1]

  • Geschichte des Bayerischen Parlaments 1819–2003 (PDF; 74 kB)
  • Karl Föckerer in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
  • Foeckerer sen., Carl in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Karl Foeckerer. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 207.
Normdaten (Person): GND: 133435733 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 28260563 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Föckerer, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (DFP), MdR
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1814
GEBURTSORT Vilshofen
STERBEDATUM 18. Februar 1886
STERBEORT Vilshofen