Juri Mefodjewitsch Solomin

Juri Solomin bei einer Auszeichnung im Kreml (2015)

Juri Mefodjewitsch Solomin (russisch Юрий Мефодьевич Соломин; * 18. Juni 1935 in Tschita, Region Ostsibirien, Russische SFSR, Sowjetunion; † 11. Januar 2024 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer bzw. russischer Schauspieler und Regisseur.[1] Von 1988 bis zu seinem Tod war er künstlerischer Leiter des Maly-Theaters in Moskau. 1990/1991 war er der Kulturminister der RSFSR.

Leben

Juri Solomins Eltern waren Musiklehrer. Noch als Schüler begeisterte er sich für das Theater. Nach seiner Schulzeit zog er nach Moskau und studierte von 1953 bis 1957 Schauspielkunst an der Schtschepkin-Schule beim Maly-Theater. Nach Abschluss des Studiums gehörte er dem Schauspielensemble des Maly-Theaters an. Ab 1980 betätigte er sich auch als Theaterregisseur und übernahm im Jahr 1988 die künstlerische Leitung des Maly-Theaters.

Ab 1960 war Solomin auch als Filmschauspieler aktiv. Unter anderem spielte er die Rolle des russischen Offiziers und Geographen Wladimir Arsenjew in Akira Kurosawas Streifen Dersu Usala. Er wirkte als Schauspieler vor der Kamera bis zum Jahr 2010 in mehr als 60 Film-und-Fernsehproduktionen mit. Er führte bei drei Spielfilmen zudem die Regie.

Von Juli 1990 bis November 1991 war Solomin der Kulturminister der RSFSR.

Sein jüngerer Bruder Witali Solomin war ebenfalls Schauspieler.

Am 11. Januar 2024 starb Juri Solomin im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.

Auszeichnungen (Auswahl)

Filmografie (Auswahl)

  • 1960: Schlaflose Nacht
  • 1966: Treue einer Mutter
  • 1967: Die Willensstarken
  • 1967: Frühling an der Oder
  • 1969: Adjutant seiner Exzellenz
  • 1971: Dauria
  • 1974: Blockade
  • 1975: Dersu Usala
  • 1977: Der Leidensweg
  • 1978: Das gewöhnliche Wunder
  • 1977: Fledermaus
  • 1983: Mondscheinbogen (Lunnaja raduga)
Commons: Juri Mefodjewitsch Solomin – Sammlung von Bildern
  • Biographie auf der Website des Maly-Theaters
  • Artikel in der Großen Russischen Enzyklopädie (russisch)
  • Juri Mefodjewitsch Solomin bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Биография Юрия Соломина. In: TASS. 11. Januar 2024, abgerufen am 11. Januar 2024 (russisch). 
  2. 2011 Autumn Conferment of Decorations on Foreign Nationals, Internetseite des japanischen Außenministeriums (englisch)
Normdaten (Person): GND: 12213043X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no99071479 | VIAF: 66666666 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Solomin, Juri Mefodjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Соломин, Юрий Мефодьевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer bzw. russischer Schauspieler und Regisseur und Kulturminister
GEBURTSDATUM 18. Juni 1935
GEBURTSORT Tschita, Region Ostsibirien, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 11. Januar 2024
STERBEORT Moskau, Russland