Julius Kaftan

Julius Kaftan (1904)
Kaftans Grab auf dem St.-Annen-Friedhof in Berlin-Dahlem

Julius Wilhelm Martin Kaftan (* 30. September 1848 in Loit bei Apenrade, Nordschleswig; † 27. August 1926 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Literatur

Kaftan war ein Sohn von Martin Hinrich Kaftan (1807–1853) und dessen Frau, der Pastorentochter Wilhelmine Mumsen (1822–1899), und ein jüngerer Bruder des späteren Generalsuperintendenten für Schleswig, Theodor Kaftan, dessen Wirken er maßgeblich beeinflusst hat. Sein Vater wurde als deutschgesinnter Pastor der Løjt Kirke 1850 im Zusammenhang mit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung von der dänischen Regierung entlassen und starb schon 1853 in Pinneberg.

Er wurde in Leipzig 1872 promoviert und habilitierte sich dort 1873. Im folgenden Jahr wurde er zuerst außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor an der Universität Basel. Hier schloss er sich der theologischen Schule Albrecht Ritschls an. 1883 übernahm er als Nachfolger von Isaak August Dorner den früheren Lehrstuhl Friedrich Schleiermachers an der Universität Berlin. Dort amtierte er 1906/07 als Rektor. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit war Kaftan auch kirchenpolitisch aktiv. Er gehörte 1890 zu den Gründungsmitgliedern des Evangelisch-Sozialen Kongresses und war lange Jahre Mitglied der Freunde der Christlichen Welt. Von 1904 bis 1925 war er Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche und seit 1921 dessen geistlicher Vizepräsident.

Unter dem Einfluss von Albrecht Ritschl bestimmte er den Glauben und in Korrelation dazu das Schriftprinzip als das Prinzip der Theologie. In seinen Schriften zeigt sich eine starke Anlehnung an Immanuel Kant und den Neukantianismus. Er prägte die These, dass „Kant der Philosoph des Protestantismus“ sei.[1]

Schriften

Ein vollständiges Werkverzeichnis findet sich in: Walter Göbell (Hrsg.): Kirche, Recht und Theologie in vier Jahrzehnten. Der Briefwechsel der Brüder Theodor und Julius Kaftan, München 1967, Bd. II, S. 962–973.

  • Wesen der christlichen Religion, 1881.
  • Wahrheit der christlichen Religion, 1888.
  • Philosophie des Protestantismus, 1917.
  • Das Christentum und die Philosophie, 1896.
  • Dogmatik, 1897.
  • Die Rechtfertigung durch den Glauben als Grundartikel der protestantischen Kultur. 1901, Textarchiv – Internet Archive.
  • Die Askese im Leben des evangelischen Christen. 1904, Textarchiv – Internet Archive.

Literatur

  • Walter GöbellKaftan, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 16 f. (Digitalisat).
  • Werner RauppKaftan, Julius Wilhelm Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Bautz, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 1128–1133 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).(mit ausführlicher Bibliographie).
  • Markus Schröder: Kaftan, Julius. In: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4. Auflage. Band 4, Mohr-Siebeck, Tübingen 2001, Sp. 733.
  • Christina Costanza: Einübung in die Ewigkeit. Julius Kaftans eschatologische Theologie und Ethik (= Forschungen zur systematischen und Ökumenischen Theologie 124). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009 (auch Diss. theol. Göttingen 2008).

Weblinks

Commons: Julius Kaftan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Julius Kaftan: Das Christentum und die Philosophie. J.C. Hinrichs, 1896, S. 22. 
Normdaten (Person): GND: 118714597 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88674037 | VIAF: 51819793 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kaftan, Julius
ALTERNATIVNAMEN Kaftan, Julius Wilhelm Martin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG evangelischer Theologe
GEBURTSDATUM 30. September 1848
GEBURTSORT Loit bei Apenrade, Nordschleswig
STERBEDATUM 27. August 1926
STERBEORT Berlin-Steglitz