Julius Finter

Julius Finter, Temperamalerei von Hans Adolf Bühler

Julius Finter (* 23. Januar 1872 in Feuerbach; † 19. Mai 1941 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Leben

Finter wurde in Feuerbach einem Ortsteil der Stadt Kandern geboren. Julius Finter studierte Jura und promovierte an der Heidelberger Universität. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Landsmannschaft Teutonia Heidelberg-Rostock.[1] Von 1900 bis 1908 war er Richter in Mannheim, seit 1904 als Amtsrichter, seit 1905 als Oberamtsrichter und seit als Landgerichtsrat.[2] 1908 wurde er zum Bürgermeister in Mannheim gewählt[2], zunächst unterstand er Oberbürgermeister Paul Martin und ab 1914 Theodor Kutzer.

1919 erhielt der in Karlsruhe amtierende Oberbürgermeister Karl Siegrist in der Stadtverordnetenversammlung keine Mehrheit mehr. Auf die Stellenausschreibung bewarb sich Finter, mittlerweile Mitglied der DDP, und wurde mit 91 von 92 Stimmen gewählt. In seiner Amtszeit wurden die Dammerstock-Siedlung, das Rheinstrandbad Rappenwört und das Wasserwerk in Mörsch gebaut. Im Mai 1933 wurde er von den Nationalsozialisten zum Rücktritt gezwungen.[3][4][2] Im Mai 1941 verstarb Julius Finter im Alter von 69 Jahren in Freiburg im Breisgau.

Ehrungen

Die Technische Hochschule Karlsruhe verlieh Finter im Jahr 1928 die Ehrendoktorwürde[3] und die Stadt Karlsruhe benannte eine Straße nach ihm.[2]

Einzelnachweise

  1. Berthold Ohm und Alfred Philipp (Hrsg.): Anschriftenverzeichnis der Alten Herren der Deutschen Landsmannschaft. Teil 1. Hamburg 1932, S. 495.
  2. a b c d Julius Finter. In: Stadtlexikon. Stadt Karlsruhe, abgerufen am 13. Februar 2022. 
  3. a b Oberbürgermeister seit 1809. Stadt Karlsruhe, abgerufen am 13. Februar 2022. 
  4. Stadt Karlsruhe@1@2Vorlage:Toter Link/www.karlsruhe.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.Digitale Angebote: Stadtchronik Karlsruhe. 1910-1919. Stadt Karlsruhe, abgerufen am 13. Februar 2022. 
Bürgermeister und Oberbürgermeister von Karlsruhe

Johannes Sembach (1718–1720) | Johannes Ludwig (1721–1723) | Georg Adam Ottmann (1724–1733) | Johannes Ernst Kaufmann (1733–1738) | Johann Cornelius Roman (1738–1744) | Johannes Ernst Kaufmann (1744–1746) | Johann Christian Maschenbauer (1746–1750) | Johann Cornelius Roman (1750–1753) | Johann Sebald Kreglinger (1753–1763) | Johann Cornelius Roman (1763–1765) | Georg Jakob Fink (1765–1773) | Christoph Hennig (1773–1781) | Christian Ludwig Schulz (1781–1799) | Georg Friedrich Trohmann (1799–1800) | Gabriel Bauer (1800–1809) | Wilhelm Christian Griesbach (1809–1816) | Bernhard Dollmaetsch (1816–1830) | August Klose (1830–1833) | Christian Karl Füeßlin (1833–1847) | August Klose (1847) | Ludwig Daler (1847–1848) | Jakob Malsch (1848–1870) | Wilhelm Florentin Lauter (1870–1892) | Karl Schnetzler (1892–1906) | Karl Siegrist (1906–1919) | Julius Finter (1919–1933) | Friedrich Jäger (1933–1938) | Oskar Hüssy (1938–1945) | Josef Heinrich (1945, kommissarisch) | Hermann Veit (1945–1946) | Friedrich Töpper (1947–1952) | Günther Klotz (1952–1970) | Otto Dullenkopf (1970–1986) | Gerhard Seiler (1986–1998) | Heinz Fenrich (1998–2013) | Frank Mentrup (seit 2013)

}

Normdaten (Person): GND: 116531886 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 69684256 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Finter, Julius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker
GEBURTSDATUM 23. Januar 1872
GEBURTSORT Feuerbach
STERBEDATUM 19. Mai 1941
STERBEORT Freiburg im Breisgau