Johann Jacob Dillenius

Johann Jacob Dillenius

Johann Jacob Dillenius (* 22. Dezember 1684 in Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 2. April 1747 in Oxford) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Dill.“.

Leben und Wirken

Der Sohn des Arztes Justus Friedrich Dillenius und seiner Frau Anna Elisabeth Finck (1661–1720) aus Pfungstadt studierte an der Universität Gießen Medizin und wurde 1719 promoviert. Noch im selben Jahr veröffentlichte er eine Lokalflora von Gießen, in der er neben den phanerogamen Pflanzen auch die Kryptogamen behandelte. Er beschrieb dabei nicht nur zahlreiche neue Arten, sondern bemühte sich auch, vor allem bei den Pilzen, um die Abgrenzung von Gattungen, von denen mehrere von Linné übernommen wurden. Von den 200 Moosarten, die Dillenius in seiner Flora von Gießen aufführte, waren 140 bis dahin nicht bekannt. Von den 160 Pilzarten waren 90 neu.

Dillen arbeitete als Arzt in Grünberg, 1713 wurde er Stadtarzt in Gießen[1].

Am 24. Juni 1713 wurde Dillenius mit dem akademischen Beinamen Glaucias I. zum Mitglied (Matrikel-Nr. 301) der Leopoldina gewählt.[2] 1721 nahm er eine Einladung des Botanikers William Sherard nach England an, wo er sich unter anderem mit den umfangreichen Pflanzensammlungen seines Gastgebers beschäftigte. Mit Sherard unternahm Dillenius auch ausgedehnte Reisen durch Westengland und Wales.

Am 25. Juni 1724 wurde Dillenius zum Mitglied („Fellow“) der Royal Society gewählt. Von 1728 bis 1747 war er Auslandssekretär der Gesellschaft.[3]

Sherard, der 1728 starb, hatte seine Pflanzensammlung samt Bibliothek und einer ansehnlichen Geldsumme für die Einrichtung eines botanischen Lehrstuhls an der Universität Oxford vermacht. Dillenius wurde als erster Professor auf Lebzeiten auf diesen Posten berufen.

Historia muscorum (1741) gilt als Dillenius’ Hauptwerk, das erstmals genauere Beschreibungen von Laubmoosen enthält.

Dillenius stand mit seinen Zeitgenossen Albrecht von Haller und Carl von Linné in regem wissenschaftlichem Austausch.

Dillenius verstarb an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde in St Peter-in-the-East (heute Teil von St Edmund Hall), Oxford, bestattet.[4]

Ehrungen

Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Dillenia der Pflanzenfamilie Dilleniaceae.[5][6] Die Gattung Lenidia Thouars (1806), ebenso aus der Familie Dilleniaceae, wurde ebenfalls nach ihm benannt.[7]

Schriften (Auswahl)

  • De Peste. Johann Reinhard Vulpius, Gießen [1710] (Digitalisat) – Dissertation zum Lizenziat.
  • Catalogus plantarum circa Gissam sponte nascentium. Johann Maximilian von Sand, Frankfurt am Main 1718 (Digitalisat).
    • Catalogus plantarum sponte circa Gissam nascentium. Johann Maximilian von Sand, Frankfurt am Main 1719 (Digitalisat).
  • Hortus elthamensis. 2 Bände, London 1732 (Digitalisat) – mit 324 Kupfertafeln.
    • Cornelius Haak, Leiden 1774 – nur Kupfertafeln ohne Text.
  • Historia muscorum. Oxford 1741 [1742] (Digitalisat, Digitalisat). – mit 85 Kupfertafeln.
    • J. Millan, London 1763 (Digitalisat).
    • J. Millan, London 1768 (Digitalisat).
    • J. Millan, London 1779.
    • C. Stewart, Edinburgh 1811 (Digitalisat).

Literatur

  • Helmut Dolezal: Dillenius, Johann Jakob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 718 (Digitalisat).
  • Ilse Jahn: Geschichte der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 3-8274-1023-1. 
  • D. J. Mabberley: Dillenius, Johann Jakob (1687–1747). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X (doi:10.1093/ref:odnb/7648 Lizenz erforderlich), Stand: 2004, abgerufen am 1. Juni 2024.
  • Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-437-20489-0. 
  • Robert Olby: Dillenius, Johann Jacob. In: Complete Dictionary of Scientific Biography. Band 4, Charles Scribner’s Sons, 2008, S. 98–100 (Digitalisat).
  • A. J. Schilling: Johann Jakob Dillenius: (1687–1747); sein Leben und Wirken; Gedenkblätter zur 200fachen Wiederkehr des Jahrestages seiner Geburt. (= Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge. N. F., Band 66). Verlagsanstalt und Druckerei A.-G., Hamburg 1888 (Digitalisat).
  • Johann Jakob Dillenius 1684–1747. Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Gießen zum 300. Geburtstag. Universitätsbibliothek, Gießen 1984 (Digitalisat).
Commons: Johann Jacob Dillen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. S. Boulger, ergänzt durch D. J. Mabberley, Dillenius, Johann Jakob (1687–1747). Oxford Dictionary of National Biography. Oxford 2004, doi:10.1093/ref:odnb/7648
  2. Mitgliedseintrag von Johann Jakob Dillenius bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 14. Mai 2018.
  3. Eintrag zu Dillenius; Joannes Jacobus (1687–1747) im Archiv der Royal Society, London
  4. G. S. Boulger, ergänzt durch D. J. Mabberley, Dillenius, Johann Jakob (1687–1747). Oxford Dictionary of National Biography. Oxford 2004, doi:10.1093/ref:odnb/7648
  5. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
  6. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 253.
  7. Louis Marie Aubert Du Petit-Thouars: Genera nova Madagascariensia secundum methodum Iussiaenam disposita. [1806], S. 17 (Digitalisat).
Normdaten (Person): GND: 11764157X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85388160 | VIAF: 156009 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dillenius, Johann Jacob
ALTERNATIVNAMEN Dillenius, Johann Jakob; Dillen, Johann Jacob; Dillen, Johann Jakob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1684
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 2. April 1747
STERBEORT Oxford