Johan Grøttumsbråten

Johan Grøttumsbråten
Johan Grøttumsbråten bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1931
Grøttumsbråten bei den Weltmeisterschaften 1931
Voller Name Johan Hagbart Pedersen Grøttumsbråten
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 12. Februar 1899
Geburtsort Sørkedalen, Norwegen
Größe 180 cm
Sterbedatum 24. Januar 1983
Sterbeort Vestre Aker, Norwegen
Karriere
Disziplin Nordische Kombination
Skilanglauf
Skispringen
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 6 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1924 Chamonix CC 18 km
Bronze 1924 Chamonix NK Einzel
Bronze 1924 Chamonix CC 50 km
Gold 1928 St. Moritz CC 18 km
Gold 1928 St. Moritz NK Einzel
Gold 1932 Lake Placid NK Einzel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1924 Chamonix CC 18 km
Bronze 1924 Chamonix NK Einzel
Bronze 1924 Chamonix CC 50 km
Gold 1926 Lahti NK Einzel
Gold 1928 St. Moritz CC 18 km
Gold 1928 St. Moritz NK Einzel
Gold 1931 Oberhof NK Einzel
Gold 1931 Oberhof CC 18 km
Gold 1932 Lake Placid NK Einzel
 Norwegische Meisterschaften
Bronze 1922 Gjøvik Einzel
Gold 1926 Drammen Einzel
Silber 1929 Kongsberg Einzel
 

Johan Hagbart Pedersen Grøttumsbråten (* 12. Februar 1899 in Sørkedalen bei Oslo; † 24. Januar 1983 in Vestre Aker) war ein norwegischer Skisportler, der vor allem im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination erfolgreich war. Während seiner Karriere wurde er insgesamt dreimal Olympiasieger und zusammen mit diesen Medaillen insgesamt sechsmal Weltmeister.

Werdegang

Seinen ersten Erfolg erreichte Grøttumsbråten bei den Norwegischen Meisterschaften 1922 in Gjøvik, bei denen er in der Nordischen Kombination hinter Thorleif Haug und Einar Landvik die Bronzemedaille gewann.[1] Zwei Jahre später startete er bei den Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix-Mont-Blanc. Nachdem er im Skilanglauf über 18 km die Silbermedaille gewonnen hatte, konnte er in der Nordischen Kombination und über 50 km Skilanglauf jeweils Bronze gewinnen.

Bei den Norwegischen Meisterschaften 1926 in Drammen gewann Grøttumsbråten seinen ersten und einzigen nationalen Titel in der Kombination[1], bevor er kurze Zeit später bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1926 in Lahti seinen ersten Weltmeistertitel in der Kombination gewann. Im Skisprung-Einzel verpasste er eine Medaille nur knapp und wurde am Ende Vierter. Im gleichen Jahr gewann er zudem den Kombinations-Einzel-Wettbewerb am Holmenkollen.

Zwei Jahre später ging Grøttumsbråten bei den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz erneut über 18 km im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination an den Start und wurde überlegen in beiden Disziplinen Olympiasieger und zudem auch Weltmeister, da die Olympischen Spiele zugleich als Nordische Skiweltmeisterschaften gewertet wurden. 1929 stand Grøttumsbråten am Holmenkollen das vierte Mal ganz oben beim Kombinationswettbewerb. Zudem konnte er bei den Norwegischen Meisterschaften 1929 in Kongsberg Silber hinter Hans Vinjarengen gewinnen.[1]

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1931 in Oberhof gewann Grøttumsbråten erneut die Titel über 18 km und in der Kombination, bevor er beim Holmenkollen-Festival erneut die Kombination für sich entschied und damit als Erster und bisher Einziger diesen Wettbewerb fünfmal als Sieger abschloss.

Bei seinen letzten Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid konnte Grøttumsbråten mit mittlerweile 32 Jahren erneut die Kombination gewinnen. Im Skilanglauf über 18 km konnte er seinen Titel nicht verteidigen und wurde Sechster. Es war sein einziger olympischer Wettbewerb, bei dem er keine Medaille gewinnen konnte.

Erfolge

Olympische Winterspiele

  • 1924 in Chamonix: Silber über 18 km, Bronze über 50 km, Bronze in der Nordischen Kombination
  • 1928 in St. Moritz: Gold über 18 km, Gold in der Nordischen Kombination
  • 1932 in Lake Placid: Gold in der Nordischen Kombination, 6. im Skilanglauf über 18 km

Weltmeisterschaften

  • 1926 in Lahti: Gold in der Nordischen Kombination
  • 1931 in Oberhof: Gold über 18 km, Gold in der Nordischen Kombination

Auszeichnungen

Bereits 1924 erhielt er gemeinsam mit seinem Landsmann und Teamkollegen Harald Økern die Holmenkollen-Medaille für seine Erfolge verliehen[2], wobei er seine größten Erfolge erst im Anschluss daran erreichte.

Weblinks

Commons: Johan Grøttumsbråten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Orklahopp Norge: NM SKI NORDISKE GRENER (MS Word; 2,3 MB), 2007
  2. Gewinner der Holmenkollmedailjen (Memento vom 18. Dezember 2008 im Internet Archive) (PDF; 91 kB) beim Norwegischen Skiverband, abgerufen am 15. November 2013
Olympiasieger im 18-km-Langlauf

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1928: Norwegen Johan Grøttumsbråten | 1932: SchwedenSchweden Sven Utterström | 1936: SchwedenSchweden Erik-August Larsson | 1948: SchwedenSchweden Martin Lundström | 1952: Norwegen Hallgeir Brenden

Olympiasieger in der Nordischen Kombination (Normalschanze)

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1928: Norwegen Johan Grøttumsbråten | 1932: Norwegen Johan Grøttumsbråten | 1936: Norwegen Oddbjørn Hagen | 1948: Finnland Heikki Hasu | 1952: Norwegen Simon Slåttvik | 1956: Norwegen Sverre Stenersen | 1960: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Georg Thoma | 1964: Norwegen Tormod Knutsen | 1968: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Franz Keller | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling | 1984: Norwegen Tom Sandberg | 1988: Schweiz Hippolyt Kempf | 1992: FrankreichFrankreich Fabrice Guy | 1994: Norwegen Fred Børre Lundberg | 1998: Norwegen Bjarte Engen Vik | 2002: Finnland Samppa Lajunen | 2006: Deutschland Georg Hettich | 2010: FrankreichFrankreich Jason Lamy Chappuis | 2014: Deutschland Eric Frenzel | 2018: Deutschland Eric Frenzel | 2022: Deutschland Vinzenz Geiger

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1925: Tschechoslowakei Otakar Německý | 1927: SchwedenSchweden John Lindgren | 1928: Norwegen Johan Grøttumsbråten | 1929: Finnland Veli Saarinen | 1930: Norwegen Arne Rustadstuen | 1931: Norwegen Johan Grøttumsbråten | 1932: SchwedenSchweden Sven Utterström | 1933: SchwedenSchweden Nils-Joel Englund | 1934: Finnland Sulo Nurmela | 1935: Finnland Klaes Karppinen | 1936: SchwedenSchweden Erik-August Larsson | 1937: Norwegen Lars Bergendahl | 1938: Finnland Pauli Pitkänen | 1939: Finnland Jussi Kurikkala | 1941: SchwedenSchweden Alfred Dahlqvist | 1948: SchwedenSchweden Martin Lundström | 1950: SchwedenSchweden Karl-Erik Åström | 1952: Norwegen Hallgeir Brenden

1925: Otakar Německý | 1926: Johan Grøttumsbråten | 1927: Rudolf Burkert | 1929: Hans Vinjarengen | 1930: Hans Vinjarengen | 1931: Johan Grøttumsbråten | 1933: Sven Selånger | 1934: Oddbjørn Hagen | 1935: Oddbjørn Hagen | 1937: Sigurd Røen | 1938: Olaf Hoffsbakken | 1939: Gustl Berauer | 1941: Gustl Berauer (inoffiziell) | 1950: Heikki Hasu | 1954: Sverre Stenersen | 1958: Paavo Korhonen | 1962: Arne Larsen | 1966: Georg Thoma | 1970: Ladislav Rygl | 1974: Ulrich Wehling | 1978: Konrad Winkler | 1982: Tom Sandberg | 1985: Hermann Weinbuch | 1987: Torbjørn Løkken | 1989: Trond Einar Elden | 1991: Fred Børre Lundberg | 1993: Kenji Ogiwara | 1995: Fred Børre Lundberg | 1997: Kenji Ogiwara | 1999: Bjarte Engen Vik | 2001: Bjarte Engen Vik | 2003: Ronny Ackermann | 2005: Ronny Ackermann | 2007: Ronny Ackermann | 2009: Todd Lodwick | 2011: Eric Frenzel | 2013: Jason Lamy Chappuis | 2015: Johannes Rydzek | 2017: Johannes Rydzek | 2019: Jarl Magnus Riiber | 2021: Jarl Magnus Riiber | 2023: Jarl Magnus Riiber

Normdaten (Person): LCCN: n2001034496 | VIAF: 33802509 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. Oktober 2018.
Personendaten
NAME Grøttumsbråten, Johan
ALTERNATIVNAMEN Grøttumsbråten, Johan Hagbart Pedersen (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Skisportler
GEBURTSDATUM 12. Februar 1899
GEBURTSORT Sørkedalen bei Oslo
STERBEDATUM 24. Januar 1983
STERBEORT Vestre Aker