Jaguar C-X75

Jaguar

Jaguar C-X75 (2010)

C-X75
Präsentationsjahr: 2010
Fahrzeugmesse: Mondial de l’Automobile 2010
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Plug-in-Hybrid
Länge: 4647 mm
Breite: 2020 mm
Höhe: 1204 mm
Radstand: 2725 mm
Leergewicht: 1350 kg
Serienmodell: keines

Der Jaguar C-X75 ist ein hybridelektrisches Konzeptfahrzeug des britischen Automobilherstellers Jaguar. Der Sportwagen wurde anlässlich des 75. Firmenjubiläums vorgestellt.

Fahrzeugtechnik

Der Jaguar C-X75 wird von vier, je 50 kg wiegenden elektrischen Radnabenmotoren angetrieben, die zusammen 572 kW (778 PS) leisten und ein maximales Drehmoment von 1578 lb-ft (2139 Nm) abgeben. Die Lithium-Ionen-Akkumulatorenbatterie wiegt 185 kg und speichert 15 kWh. Zwei dieselbetriebene Mikrogasturbinen von Bladon Jets mit je 95 bhp (71 kW) erzeugen Strom und dienen so als Reichweitenverlängerer. Rein elektrisch kommt der Wagen 70 Meilen (113 km) weit.[1]

Im Mai 2011 kündigte Jaguar an, von 2013 bis 2015 eine limitierte Produktionsreihe des Jaguar C-X75 mit einem aufgeladenen Ottomotor statt der Gasturbinen entwickeln zu wollen. Je ein Elektromotor sollte Vorder- und Hinterachse antreiben. Der Preis des Plug-in-Hybriden wurde auf etwa 700.000–900.000 Pfund Sterling (umgerechnet ca. 960.000–1.230.000 Euro) geschätzt, abhängig von Steuern und dem lokalen Markt. Es wurden maximal 250 Autos in Kooperation mit dem Formel-1-Team Williams F1 geplant. Die erwartete vollelektrische Reichweite der Produktionsversion betrug 50 km.[1] Im Dezember 2012 kündigte der Automobilhersteller an, das Projekt wegen der andauernden Wirtschaftskrise abzubrechen.[2]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Interieur
    Interieur
  • Jaguar C-X75 aus Spectre
    Jaguar C-X75 aus Spectre

C-X75 im Film

Der Jaguar C-X75 war im 2015 erschienenen 24. James-Bond-Film Spectre in einer Verfolgungsjagd durch Rom als Auto des Gegenspielers Mr. Hinx zu sehen.[3] Jaguar lieferte sieben Fahrzeuge an die Filmproduzenten aus. Obwohl sie dem Jaguar C-X75 sehr ähnlich sehen, stehen sie in keinem Zusammenhang mit dem Konzept von Jaguar. Laut dem Chef der JLR Special Vehicle Operations, John Edwards, sind die Fahrzeuge um einen Rohrrahmen herum gebaut, um die Strapazen der Stuntaufnahmen zu überstehen. Fünf der Autos waren fahrtauglich und von einem 550 PS starken 5,0 Liter-AJ-V8 aus dem Jaguar F-Type SVR angetrieben. Darüber hinaus wurden die Fahrzeuge mit Fahrwerkskomponenten aus der Rallye-Version des Porsche 911 GT3 Cup und sequentiellen 7-Gang-Getrieben aus dem McLaren 650S GT3 ausgestattet. Zwei davon mit vollständigem Cockpit für Nahaufnahmen.[4] Alle fünf Stuntautos überlebten die Aufnahmen voll funktionsfähig.

Weblinks

Commons: Jaguar C-X75 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • C-X75 auf jaguar.de

Einzelnachweise

  1. a b Tim Pollard: Jaguar C-X75 concept diesel electric supercar. In: Car Magazine. 1. Oktober 2010, abgerufen am 18. Dezember 2015. 
  2. Mark Tisshaw: Jaguar C-X75 axed. In: Autocar. 11. Dezember 2012, abgerufen am 18. Dezember 2015. 
  3. Darren Moss: Jaguar C-X75 in James Bond film Spectre. In: Autocar. 9. Februar 2015, abgerufen am 18. Dezember 2015. 
  4. James Gent: One of the five ‘Spectre’ stunt Jaguars is up for sale in the UK. In: driving.ca. 6. September 2018, abgerufen am 9. Januar 2019. 


Jaguar-Modelle

Aktuelle Modelle: XE (X760) | XF (X260) | E-Pace | F-Pace | I-Pace | F-Type

Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XF (X250) | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XK (X150) | XJ (X308) | XJ (X350) | XJ (X351) | X-Type | S-Type

1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre

Zeitleiste bis 1970
Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)…
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13
Zeitleiste ab 1970
Zeitleiste der Jaguar- und Daimler-Modelle seit 1970
Jaguar: British Leyland Unabhängig Ford Tata
Daimler: British Leyland Jaguar Ford („a division of Jaguar Cars“) Tata
Typ \ Jahrgang 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Mittelklasse X-Type XE
Obere Mittelklasse S-Type XF
(X250)
XF
(X260)
Oberklasse …XJ 6
(Serie 1)
XJ 6
(Serie 2)
XJ 6
(Serie 3)
XJ 6
(XJ 40)
XJ 6
(X 300)
XJ 8/XJR
(X 308)
XJ
(X 350)
XJ
(X 351)
Sovereign 2.8/3.4/4.2 / Vanden Plas 4.2
(Serien 1/2/3)
3.6/4.0
(XJ 40)
Six
(X 300)
V8
(X 308)
XJC
420 G XJ 12
(S. 1)
XJ 12
(S. 2)
XJ 12
(Serie 3)
XJ 12
(XJ 81)
XJ 12
(X 305)
Double-Six
(S. 1/2)
Double Six
(Serie 3)
Double Six
(XJ 81)
Double Six
(X 305)
Super V8
(X 308)
Super Eight
(X 350)
Limousine DS 420
SUV E-Pace
F-Pace
I-Pace
Sportwagen F-Type
…E-Type
4.2 (S. 2)
E-Type
V12
XJ-S XJ-S HE/XJ-S 3.6 XJS XK8/XKR
(X 100)
XK/XKR
(X 150)
Hochleistungssportwagen XJ 220 XJR-15 XJ 220 V6
Rennwagen XJR-5 bis 17 220 C R1/2/3/4/5