Jacinto Vera

Dieser Artikel beschreibt den Stadtteil Montevideos. Zum namensgebenden Bischof siehe unter Jacinto Vera (Bischof).
Lage von Jacinto Vera in Montevideo
Plan von Jacinto Vera

Jacinto Vera ist ein Stadtviertel (Barrio) der uruguayischen Hauptstadt Montevideo.

Lage

Die umliegenden Stadtteile sind im Uhrzeigersinn von Norden ausgehend Brazo Oriental, Mercado Modelo y Bolívar, Larrañaga, La Comercial und La Figurita. Die östliche Begrenzung des Barrios zum dort gelegenen Larrañaga bildet größtenteils der dort entlangführende Bulevar Artigas.[1] Das Gebiet von Jacinto Vera ist dem Municipio C zugeordnet.

Geschichte

Der Name des Stadtviertels, das überwiegend als Wohnviertel der Mittelschicht dient, ist auf den gleichnamigen ersten katholischen Bischof von Montevideo, Jacinto Vera, zurückzuführen. Es wurde 1895, nach anderen Quellen 1894[2], durch Francisco Piria gegründet.[3] Einst befand sich dort der etwa acht Hektar umfassende Landsitz Plateros. Die Gegend wurde vom Landvermesser Luis Machado abgegrenzt und untergliedert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies das Barrio rund 150 Einwohner auf.[2]

Am 24. August 1994 war das Barrio Schauplatz des sogenannten Massaker von Jacinto Vera.

Infrastruktur

Derzeit befindet sich der Bau eines neuen großen Einkaufszentrums im Viertel namens "Nuevocentro Shopping" in Planung.[4]

  • Comando del Ejército (ehemalige Militärschule) in Jacinto Vera
    Comando del Ejército (ehemalige Militärschule) in Jacinto Vera
  • Monumento a Luis Batlle Berres ("Los Cuernos de Batlle") am Bulevar Artigas
    Monumento a Luis Batlle Berres ("Los Cuernos de Batlle") am Bulevar Artigas
Commons: Jacinto Vera, Montevideo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • La masacre de Jacinto Vera (spanisch)
  • "Der schwarze Mittwoch"

Einzelnachweise

  1. Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (PDF; 1,6 MB), abgerufen am 3. Mai 2014
  2. a b Orestes Araújo: "Diccionario geográfico del Uruguay", Montevideo, 2. Auflage 1912, S. 245
  3. Geschichte des Barrios@1@2Vorlage:Toter Link/www.raicesuruguay.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (spanisch)
  4. "En agosto comenzaría construcción del shopping en predio de Cutcsa."
Stadtteile von Montevideo

Aires Puros | Atahualpa | Bañados de Carrasco | Barrio Sur | Belvedere | Brazo Oriental | Buceo | Capurro - Bella Vista | Carrasco | Carrasco Norte | Casabó - Pajas Blancas | Casavalle | Castro Castellanos | Centro | Cerrito de la Victoria | Ciudad Vieja | Colón Centro y Noroeste | Conciliación | Colón Sureste - Abayubá | Cordón | Figurita | Flor de Maroñas | Ituzaingó | Jacinto Vera | Jardines del Hipódromo | La Aguada | La Blanqueada | La Comercial | La Paloma - Tomkinson | La Teja | Larrañaga | Las Acacias | Las Canteras | Lezica-Melilla | Malvín | Malvín Norte | Manga | Manga - Toledo Chico | Maroñas - Parque Guaraní | Mercado Modelo y Bolívar | Nuevo París | Palermo | Parque Batlle, Villa Dolores | Parque Rodó | Paso de la Arena | Paso de las Duranas | Peñarol - Lavalleja | Piedras Blancas | Pocitos | Prado - Nueva Savona | Punta Carretas | Punta de Rieles - Bella Italia | Punta Gorda | Reducto | Sayago | Tres Cruces | Tres Ombúes – Pueblo Victoria | Unión | Villa del Cerro | Villa Española | Villa García - Manga Rural | Villa Muñoz – Retiro

-34.875555555556-56.170277777778Koordinaten: 34° 53′ S, 56° 10′ W