Jón Magnússon

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Jón Magnússon (Begriffsklärung) aufgeführt.
Jón Magnússon

Jón Magnússon (* 16. Januar 1859 in Múli, Aðaldalur; † 23. Juni 1926 in Nes, Norðfjörður) war ein isländischer Politiker, sowie zweifacher Justiz- und Premierminister Islands.

Leben

Jón war der erste Premierminister eines unabhängigen Staates Island, das sich mit dem Vertrag vom 1. Dezember 1918 von Dänemark loslöste, aber einem gemeinsamen König (Christian X.) unterstellt war.

Mit seiner ersten Amtsperiode, die vom 4. Januar 1917 bis zum 7. März 1922 dauerte, löste er den letzten Premierminister, der das Amt vollständig in der Zeit der Selbstverwaltung geführt hatte, Einar Arnórsson, ab und wurde zusätzlich Justizminister.[1] Er führte beide Ämter als Mitglied der Partei Heimastjórnarflokkurinn (Selbstverwaltungspartei), bis er von Sigurður Eggerz abgelöst wurde. Mitglieder der Selbstverwaltungspartei gründeten 1923 mit der Fraktion der damaligen ersten Unabhängigkeitspartei (Sjálfstæðisflokkurinn) die Partei Borgaraflokkurinn (Bürgerpartei); aus der Mehrheit der Bürgerpartei ging 1924 die Konservative Partei Íhaldsflokkurinn hervor, während eine Minderheit die von 1926 bis 1929 bestehende erste Liberale Partei Islands gründete. 1929 fusionierten die Konservative Partei und die Liberale Partei zur heutigen Unabhängigkeitspartei.[2][3]

Seine zweite Amtszeit als Premier und Justizminister hatte Jón als Sigurður Eggerz’ Nachfolger zwischen dem 22. März 1924 und dem 23. Juni 1926 als Mitglied der Konservativen Partei. Ihm folgte in beiden Ämtern Magnús Guðmundsson.[1]

Jón war mit Þóra Jónsdóttir verheiratet.

  • Biografie von Jón Magnússon bei Althingi.is (isländisch)

Einzelnachweise

  1. a b Ministries (Iceland). Rulers.org
  2. Guðmundur Hálfdanarson: The A to Z of Iceland (= The A to Z guide series. Nr. 299). The Scarecrow Press, Lanham / Toronto / Plymouth UK 2010, ISBN 978-0-8108-7208-0, S. 106. 
  3. Guðmundur Hálfdanarson: The A to Z of Iceland (= The A to Z guide series. Nr. 299). The Scarecrow Press, Lanham / Toronto / Plymouth UK 2010, ISBN 978-0-8108-7208-0, S. 135. 

Selbstverwaltung (1904–1918) und Monarchie (1918–1944):
Hannes Hafstein | Björn Jónsson | Kristján Jónsson | Hannes Hafstein | Sigurður Eggerz | Einar Arnórsson | Jón Magnússon | Sigurður Eggerz | Jón Magnússon | Magnús Guðmundsson | Jón Þorláksson | Tryggvi Þórhallsson | Ásgeir Ásgeirsson | Hermann Jónasson | Ólafur Thors | Björn Þórðarson

Republik (ab 1944):
Ólafur Thors | Stefán Jóhann Stefánsson | Ólafur Thors | Steingrímur Steinþórsson | Ólafur Thors | Hermann Jónasson | Emil Jónsson | Ólafur Thors | Bjarni Benediktsson | Jóhann Hafstein | Ólafur Jóhannesson | Geir Hallgrímsson | Ólafur Jóhannesson | Benedikt Sigurðsson Gröndal | Gunnar Thoroddsen | Steingrímur Hermannsson | Þorsteinn Pálsson | Steingrímur Hermannsson | Davíð Oddsson | Halldór Ásgrímsson | Geir Haarde | Jóhanna Sigurðardóttir | Sigmundur Davíð Gunnlaugsson | Sigurður Ingi Jóhannsson | Bjarni Benediktsson jr | Katrín Jakobsdóttir | Bjarni Benediktsson jr

Anmerkung: Isländer werden mit dem Vornamen oder mit Vor- und Nachnamen, jedoch nicht allein mit dem Nachnamen bezeichnet. Weiterführende Informationen finden sich unter Isländischer Personenname.
Normdaten (Person): GND: 1165817241 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 287152138642810981464 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jón Magnússon
ALTERNATIVNAMEN Magnússon, Jón
KURZBESCHREIBUNG isländischer Politiker und zweifacher Justiz- und Premierminister Islands
GEBURTSDATUM 16. Januar 1859
GEBURTSORT Múli, Aðaldalur, Island
STERBEDATUM 23. Juni 1926
STERBEORT Nes, Norðfjörður