Institut de physique du globe de Paris

Institutsgebäude (2011)

Das Institut de physique du globe de Paris (IPGP; französisch für Institut für Geophysik Paris) ist ein geophysikalisches Forschungsinstitut in Paris.

Bei dem 1921 gegründeten IPGP handelt es sich um ein Grand établissement in staatlicher Trägerschaft. Das IPGP ist eine Non-Profit-Organisation unter der Leitung von Direktor Claude Jaupart.

Das IPGP ist Teil des CNRS und gleichzeitig die zweitgrößte CNRS-Forschungseinheit. Das Institut hat 14 Forschungsabteilungen sowie sechs Observatorien. Eine Aufgaben des IPGP sind die Überwachung der aktiven Vulkane auf französischem Territorium, das Management des weltweiten Programms GEOSCOPE und eine Mitarbeit am weltweiten Netzwerk zur Überwachung des Erdmagnetfelds Intermagnet.

Das IPGP betreibt ständige Observatorien zur Überwachung von Vulkanen auf den Inseln Réunion (Piton de la Fournaise), Guadeloupe (Soufrière) und Martinique (Montagne Pelée).

Das IPGP umfasst drei Gebäude in Paris. Bis 2010 lag das Hauptgebäude im Jussieu Campus im 5. Arrondissement von Paris. Seit 2010 befindet sich der Hauptsitz in einem modernen, am Jussieu Campus angrenzenden Gebäude, vor dem Jardin des Plantes. Außerdem besitzt das IPGP einen zweiten Campus 6 km östlich von Paris und einen dritten in Paris VII, der hauptsächlich als Lehrcampus genutzt wird.

Seit Januar 2020 ist das IPGP als rechtlich weiterhin eigenständige Teileinheit integriert in die 2019 gebildete Université Paris Cité.[1]

Siehe auch

  • FLY-LION3
Commons: Institut de physique du globe de Paris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. https://www.idref.fr/026569477
Universitäten

Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes •

Institute und Hochschulen
außerhalb der Universitäten

Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris

Écoles normales supérieures

Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes

Französische Hochschulen
im Ausland

Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale

Grands établissements

Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique

Katholische Universitäten

Angers (UC de l’Ouest) • La Roche-sur-Yon (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • Rennes • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)

Evangelische Hochschulen

Faculté de théologie protestante de Montpellier • Faculté de théologie protestante de Paris

48.8447222222222.3563888888889Koordinaten: 48° 50′ 41″ N, 2° 21′ 23″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 62328-3 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87845200 | VIAF: 159030856