Imre Balog

Verband Ungarn Ungarn
Geboren 28. Oktober 1991
Békéscsaba
Titel Internationaler Meister (2007)
Großmeister (2011)
Aktuelle Elo‑Zahl 2627 (Juni 2024)
Beste Elo‑Zahl 2627 (Juni 2024)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Imre Balog (* 28. Oktober 1991 in Békéscsaba) ist ein ungarischer Schach-Großmeister.

Balog lebt mit seinen Eltern in Békés, das Schachspiel hat er von seinem Vater im Alter von elf Jahren gelernt. In Schachdatenbanken wird er unter dem Namen Imre1 Balog geführt, in der ungarischen Schachpresse als Imre Balog ifj. (deutsch: Imre Balog junior).

Balog siegte oder belegte vordere Plätze in einigen Turnieren: 1. Platz beim 25. IM Turnier in Balatonlelle (2007) und 1. Platz bei der ungarischen U-18 Meisterschaft, ebenfalls in Balatonlelle (2009).[1]

Balog trägt seit 2007 den Titel Internationaler Meister und seit 2011 den Großmeister-Titel. Die erforderlichen Normen erfüllte er in der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft 2009/10, bei einem First Saturday-Turnier in Budapest im Juni 2010 sowie in der rumänischen 1. Liga in Băile Herculane im September 2010.[2]

In der NB I. Szabó László csoport, der höchsten Liga der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft, spielte Balog von 2005 bis 2008 bei Makói Spartacus Vasas Sportegyesület und von 2008 bis 2019 er bei Pénzügyőr Sport Egyesület, in der Saison 2019/20 spielt er beim Aquaréna Kőbánya SC. In der belgischen Interclubs spielt Imre Balog seit der Saison 2013/14 beim KSK 47 Eynatten und wurde mit diesem 2014 und 2017 belgischer Mannschaftsmeister, in der slowakischen Extraliga spielte von der Saison 2014/15 bis zur Saison 2016/17 für den ŠK Strelec Devínska Nová Ves; seit 2017 tritt er für den ŠK AQUAMARIN Podhájska an[3]. In Deutschland spielt Balog seit 2017 für den SV 03/25 Koblenz.

Mit seiner Elo-Zahl von 2548 liegt Balog auf dem 16. Platz der ungarischen Rangliste der aktiven Spieler (Stand: Oktober 2016), seine höchste Elo-Zahl von 2576 erreichte er im März 2019.

  • Nachspielbare Schachpartien von Imre Balog auf chessgames.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. ChessBase Megabase 2011
  2. GM-Antrag bei der FIDE (englisch)
  3. Imre Balogs Ergebnisse in der slowakischen Extraliga auf olimpbase.org (englisch)
Ungarische Schachgroßmeister

Péter Ács | Gergely Aczel | Zoltán Almási | Emil Anka | Gergely Antal | Imre Balog | Csaba Balogh | Tamás Bánusz | Dávid Bérczes | Ferenc Berkes | Dénes Boros | Cao Sang | Alexander Csernyin | Attila Czebe | Viktor Erdős | András Flumbort | Tamás Fodor | Tibor Fogarasi | Benjámin Gledura | László Gonda | Sergei Grigorjanz | Attila Grószpéter | Zoltán Gyimesi | Imre Héra | Ádám Horváth | Csaba Horváth | József Horváth | Péter Horváth | Gergely Kántor | Bence Korpa | Ádám Kozák | Péter Lékó | Péter Lukács | Zoltán Medvegy | Olivér Mihók | Gábor Nagy | Gyula Pap | Gábor Papp | József Pintér | Judit Polgár | Zsuzsa Polgár | Lajos Portisch | Péter Prohászka | Richárd Rapport | Zoltán Ribli | Róbert Ruck | Lajos Seres | Sanan Sjugirow | Krisztián Szabó | Hoàng Thanh Trang | Tibor Tolnai | Zoltán Varga.

Verstorbene Großmeister:
András Adorján | Gedeon Barcza | László Bárczay | Pál Benkő | István Bilek | István Csom | Péter Dely (ehrenhalber) | Iván Faragó | János Flesch | Győző Forintos | Károly Honfi (ehrenhalber) | Gábor Kállai | Levente Lengyel | Andor Lilienthal | Géza Maróczy | Gyula Sax | László Szabó | Péter Székely | László Vadász

Personendaten
NAME Balog, Imre
ALTERNATIVNAMEN Balog, Imre1 (Schachdatenbanken); Imre Balog ifj.; Balog, Imre jun.
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachmeister
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1991
GEBURTSORT Békéscsaba