Hintergeschirr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Belege fehlen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:37, 9. Dez. 2018 (CET)
Das Hintergeschirr

Das Hintergeschirr besteht aus dem Umgang, dem Gabelriemen und dem Schweberiemen. Der Umgang verläuft an der Hinterhand des Pferdes, genauer am Oberschenkel um das Hinterteil des Pferdes, entlang. Der Schweberiemen befindet sich am Schweifriemen, führt über die Kruppe des Pferdes und endet im Umgang. Diese werden durch den Gabelriemen an der Deichsel an einer Metallöse befestigt.

Das Hintergeschirr wirkt der schiebenden Kraft des Wagens entgegen und verhindert ein Auflaufen dessen in die Hinterbeine des Pferdes.

Es wird vor allem bei Geschirren für Einspänner verwendet, aber auch in bergigen Regionen bei anderen Anspannungsarten.