Hermann von Jagow

Hermann von Jagows Grabstätte auf dem Friedhof Pollitz

Hermann Wilhelm Adolf Adalbert von Jagow-Scharpenhufe (* 5. Juni 1848 in Legde/Quitzöbel, Prignitz; † 22. Juni 1923 in Seehausen) war Gutsbesitzer, Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Er entstammte altem märkischen Adel, der 1268 erstmals urkundlich erwähnt und seit dem 14. Jahrhundert in der Altmark schlossgesessen ist. Jagow war der Sohn des Gutsbesitzers und kurmärkischen Erbjägermeisters Karl von Jagow (1818–1888), Fideikommissherr auf Gut Rühstädt (Landkreis Prignitz) sowie Miteigentümer von Scharpenhufe (heute ein Ortsteil von Aland, Landkreis Stendal) und Natewisch, und dessen erster Ehefrau Luise Freiin von Gayl (1822–1863) und besuchte die Klosterschule Roßleben. Die Abiturprüfung bestand er 1869 an der Ritterakademie (Brandenburg an der Havel).[1] Im selben Jahr trat er in die Preußische Armee ein. Er studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität und wurde 1870 im Corps Borussia Bonn recipiert.[2] und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als Inaktiver wechselte er an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Am 17. August 1886 als Rittmeister verabschiedet, bewirtschaftete er sein Gut Scharpenhufe. Er war von 1893 bis 1912 Landrat im Landkreis Osterburg, wie Wilhelm von Jagow, Friedrich von Jagow und Ernst von Jagow schon andere Familienmitglieder vor ihm.

1890–1894 vertrat er den Wahlkreis Regierungsbezirk Magdeburg 2 Stendal, Osterburg und die Deutschkonservative Partei im Reichstag (Deutsches Kaiserreich). 1908–1913 war er auch Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[3]

Siehe auch

  • Jagow (Adelsgeschlecht)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (8. Wahlperiode)
  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (9. Wahlperiode)
  • von Jagow-Scharpenhufe, Hermann in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Hermann von Jagow. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Georg von Jagow, Vorstand des Familienverbandes von Jagow: Geschichte des Geschlechts von Jagow 1243–1993, Verlag Ernst Knoth, Melle 1993. Nr. 222, S. 105.

Einzelnachweise

  1. Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705–1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Alumnats-und Schülerverzeichnis. Band I, Hermann von Jagow-Zögling-RA-No.: 1268. Selbstverlag. Druck P. Riemann, Belzig, Ludwigslust 1913, DNB 361143532, S. 280 f. (staatsbibliothek-berlin.de). 
  2. Kösener Korpslisten 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck Carl Gerber Münschen, Starnberg 1910, 19/464.
  3. Bernhard Mann (Bearb.) in: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf, 1988, S. 198 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 3), ISBN 978-3-7700-5146-5.; zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, S. 402–404. ISBN 978-3-7700-5182-3.
Normdaten (Person): GND: 133202496 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 77497242 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jagow, Hermann von
ALTERNATIVNAMEN Jagow-Scharpenhufe, Hermann Wilhelm Adolf Adalbert von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gutsbesitzer und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 5. Juni 1848
GEBURTSORT Legde/Quitzöbel, Prignitz
STERBEDATUM 22. Juni 1923
STERBEORT Seehausen (Altmark)