Henriette Meyer

Henriette Meyer, geborene Fleck (* 14. Juli 1896; † 8. Dezember 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Opfer der NS-Kriegsjustiz.

In den 1930er Jahren wurde Meyer Mitglied der Glaubensgemeinschaft der Vereinigung Internationaler Bibelforscher (Zeugen Jehovas), die vom NS-System aufgrund ihrer pazifistischen Grundeinstellung scharf bekämpft wurde.

Im Dezember 1943 wurde Meyer zusammen mit acht weiteren Zeugen Jehovas aus Neuss, Herne, Rheydt und Düsseldorf – darunter ihr Ehemann Ernst Meyer (1893–1944) – aufgrund ihrer anhaltenden Betätigung im Sinne der antimilitaristischen Ideologie der Zeugen Jehovas (Vervielfältigung und Verbreitung von gegen den Krieg gerichteten Schriften) unter dem Vorwurf staatsfeindlicher Aktivitäten verhaftet. Gemeinsam mit zusammen mit ihr verhafteten Personen wurde sie nach Berlin überführt und dort am 2. August 1944 vor dem Volksgerichtshof wegen Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung angeklagt. Meyer sowie sechs weitere Angeklagte (Helene Gotthold, Luise Pakull, Else Woiecziech, Wilhelm Hengeveld, Ernst Meyer und Mathilde Hengeveld) wurden zum Tode verurteilt; zwei weitere erhielten Haftstrafen.

Meyer wurde zusammen mit Gotthold, Pakull und Woiecziech am 8. Dezember 1944 in der Strafanstalt Plötzensee hingerichtet.

Heute erinnert ein Stolperstein vor dem Haus Hermann-Löns-Straße 4 in Mönchengladbach an Meyer. Weitere Stolpersteine vor demselben Haus erinnern an ihren Ehemann Ernst und ihren Sohn Erich.[1]

Literatur

  • Detlef Garbe: Zwischen Widerstand und Martyrium: Die Zeugen Jehovas im „Dritten Reich“. München 1999 (Volltext digital verfügbar).
  • Kirsten John-Stucke, Michael Krenzer, Johannes Wrobel: 12 Jahre – 12 Schicksale. Fallbeispiele zur NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen 1933–1945. Münster 2006.

Einzelnachweise

  1. Stolpersteine in Mönchengladbach
Normdaten (Person): GND: 117559334 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 27851455 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Meyer, Henriette
ALTERNATIVNAMEN Fleck, Henriette (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG Opfer der NS-Kriegsjustiz
GEBURTSDATUM 14. Juli 1896
STERBEDATUM 8. Dezember 1944
STERBEORT Berlin-Plötzensee