Grenze zwischen Litauen und Russland

Grenzpfähle
LT
RU
Litauen–Russland

Die litauisch-russische Grenze ist eine internationale Grenze zwischen der Oblast Kaliningrad, einer Exklave Russlands (GUS- und OVKS-Mitglied), und Litauen (Mitglied der EU, der NATO und des Schengener Abkommens). Dieser Teil der EU-Außengrenze verläuft von West nach Südost, von der Ostsee bis zum Dreiländereck zwischen Litauen, Russland und Polen. Die Gesamtlänge der Staatsgrenze beträgt 266,0 km, davon 29,9 km über Land, 206,0 km durch Flüsse und 30,1 km durch Seen. Zusätzlich gibt es eine zwischenstaatliche Seegrenze als Abgrenzung der Hoheitsgebiete von 22,4 km westlich in die Ostsee.

Übersichtskarte des Kaliningrader Gebietes

Die Grenzabschnitte über Land sind mit technischen Einrichtungen (Drahtzäunen, Befestigungen und Sperrzonen) ausgestattet. Die meisten Grenzabschnitte hatten bis 2014 kaum einen Zaun, allenfalls bei einigen Orten in der Nähe von Straßen oder Dörfern (z. B. bei Wystiten). In Folge der von Russland unterstützten Übergriffe in der Ostukraine und der Annexion der Krim, kam es ab 2014 durch schärfere Kontrollen auf Waren, die unter Embargos fallen, und durch ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis zu deutlichen Störungen des Grenzverkehrs. Anfang 2017 kündigte die litauische Regierung, angesichts zunehmender militärischer Aktivitäten im Grenzbereich der russischen Seite und politischer Spannungen in der Region, Pläne an, den Grenzübergang Kaliningrad/Ramoniškiai und andere Landgrenzen mit einem von der NATO finanzierten Zaun zu verstärken. Der Zaun wurde im August 2022 fertiggestellt. Er ist vier Meter hoch und 550 km lang.[1]

Grenzverlauf

Markante Punkte des Grenzverlaufs (von West nach Südost) f1 Karte mit allen Koordinaten des Grenzverlaufs: OSM
RusslandRussland
KaliningradOblastOblast Kaliningrad
LitauenLitauen Position
Meer Seegrenze der Hoheitsgebiete Meer
[Anmerkung 1]
55° 23′ N, 20° 39′ O55.38421720.655717
Grenzübergang Kurische Nehrung (russisch Погранпереход Куршская Коса), Morskoje (Морско́е) (Pillkoppen) 27A-076
Р515
167 PKP Nida (Nidden, Gem. Nehrung) 55° 16′ 47″ N, 20° 57′ 50″ O55.2797120.96387
[Anmerkung 2]
Куршский залив (Kurschski saliw) Wasserlauf Kurisches Haff Haff
[Anmerkung 3]
Kuršių marios 55° 15′ N, 21° 8′ O55.253721.1376
Ibenwerder Rajon Slawsk (Heinrichswalde) ehemals Landkreis Heydekrug Wasserlauf Gerade Ost Wasserlauf
Ostragimnis Ost
[Anmerkung 4]
Helenawerder, Rajongemeinde Šilutė (Heydekrug), Bezirk Klaipėda (Memel) ehemals Landkreis Heydekrug 55° 15′ 3″ N, 21° 17′ 25″ O55.250843921.2902508
Brijoniškės (Elchwinkel) (russisch Зелёный Мыс), ehemals Landkreis Elchniederung Wasserlauf Skirwiet / Ruß-Strom Wasserlauf[Anmerkung 5]
WasserlaufMemel Wasserlauf
(litauisch Nemunas, russisch Неман)
[Anmerkung 6]
Rusnė (Ruß), Rajongemeinde Šilutė (Heydekrug) 55° 17′ 38″ N, 21° 23′ 2″ O55.293921.384
Sowjetsk
(russisch Советск, Tilsit)

Bahnstrecke Sowetsk–Klaipėda
[Anmerkung 7]
Pagėgiai (Pogegen) 55° 5′ 27″ N, 21° 53′ 12″ O55.09076321.886789
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Fußgänger Fahrrad
[Anmerkung 8]
Panemunė (Übermemel) 55° 5′ 1″ N, 21° 54′ 21″ O55.08364921.905818
A216 E77 internationaler Fernverkehr
[Anmerkung 8]
A12 E77 55° 4′ 33″ N, 21° 57′ 21″ O55.075721.95587
Pogranitschny
(bis 1938 Schillehnen, 1938–1945 Waldheide, russisch Пограничный), Rajon Krasnosnamensk (bis 1938 Kreis Lasdehnen, 1938–1945 Kreis Haselberg)
WasserlaufMemelWasserlauf
[Anmerkung 6]
WasserlaufŠešupėWasserlauf
(Scheschuppe, russisch Шешупе)
[Anmerkung 9]
Smalininkai (Schmalleningken), Bezirk Tauragė (Tauroggen) 55° 4′ 13″ N, 22° 35′ 21″ O55.070222.5892
27K-105
[Anmerkung 10]
184 PKP Ramoniškiai bei Sudargas (Sudargen) 55° 3′ 35″ N, 22° 35′ 30″ O55.05960922.591793
Dickiauten, Wüstung im Rajon Krasnosnamensk Pipeline Minsk–Kaliningrad
[Anmerkung 11]
Šilgaliai (Schillgallen), Rajongemeinde Šakiai 54° 56′ 9″ N, 22° 45′ 58″ O54.935710122.7660405
Kutusowo (Schirwindt, russisch Кутузово) WasserlaufŠešupėWasserlauf
[Anmerkung 9]
Wasserlauf↓ Širvinta ↓Wasserlauf
(Schirwindt, russisch Шервинта)[Anmerkung 12]
(Kudirkos Naumiestis) (Schirwindt-Neustad) 54° 46′ 40″ N, 22° 51′ 34″ O54.777715422.8594646
← 27A-012 Verkehrsverbot Verkehrsverbot
[Anmerkung 13]
138 → 54° 46′ 34″ N, 22° 51′ 18″ O54.77598822.85504
früher Pimballen (Bilderweitschen) Wasserlauf↑ Širvinta ↑Wasserlauf
Wasserlauf↓ Alte Schirwind ↓Wasserlauf
[Anmerkung 14]
bei Stanaičiai, Rajongemeinde Vilkaviškis 54° 41′ 4″ N, 22° 43′ 35″ O54.684463422.7264069
Wasserlauf↑ Alte Schirwind ↑Wasserlauf
[Anmerkung 14]
WasserlaufLieponaWasserlauf
(Lepone, russisch Лепона Lepona)
[Anmerkung 15]
54° 40′ 28″ N, 22° 44′ 25″ O54.674468522.7403176
Tschernyschewskoje (Eydtkuhnen, russisch Чернышевское) E28Vorlage:RSIGN/Wartung/EU-E-Einbindung
A7 E28 Bahnhof Kybartai (Wirballen) bei Kybartai (Kibarten), Rajongemeinde Vilkaviškis 54° 38′ 30″ N, 22° 44′ 38″ O54.64172122.743941

Kaliningrader Eisenbahn
[Anmerkung 16]
54° 38′ 24″ N, 22° 44′ 49″ O54.64005122.74708
Nekrassowo, Rajon Nesterow WasserlaufLieponaWasserlauf
(Lepone, russisch Лепона Lepona)
[Anmerkung 15]
Kurpikai, Kreis Kybartai, Rajongemeinde Vilkaviškis 54° 33′ 50″ N, 22° 42′ 48″ O54.563867622.7133521
Maloje Belosernoje (Kleiner Kallweitschen, russisch Малое Белозерное) Verkehrsverbot Verkehrsverbot
[Anmerkung 17]
Vištytis (Wystiten), Rajongemeinde Vilkaviškis (Wilkowischken) 54° 27′ 13″ N, 22° 42′ 11″ O54.45357322.70311
Wystiter Hügelland, Rominter Heide, Rajon Nesterow Wasserlauf Wystiter See Wasserlauf
(litauisch Vištyčio ežeras, russisch Виштынецкое озеро Wischtynezkoje osero)
[Anmerkung 18]
54° 25′ 21″ N, 22° 44′ 46″ O54.422522.7462
Dreiländereck PolenPolen -LitauenLitauen -RusslandRussland 54° 21′ 48″ N, 22° 47′ 31″ O54.363324622.7920062
Königin-Luise-Brücke
  • Grenze auf der Kurischen Nehrung
    Grenze auf der Kurischen Nehrung
  • Grenzkontrolle Rybatschi (Рыбачий) (Rossitten), Grenze Morskoje – Nida
    Grenzkontrolle Rybatschi (Рыбачий) (Rossitten), Grenze Morskoje – Nida
  • Eisenbahnbrücke Litauen – Russland
    Eisenbahnbrücke Litauen – Russland
  • Grenzboje auf dem Wysiter See
    Grenzboje auf dem Wysiter See
  • Geschlossene Grenzbrücke bei Kutusowo (2011)
    Geschlossene Grenzbrücke bei Kutusowo (2011)
  • Grenze PKP Panemunė
  • Eisenbahnbrücke über den Grenzfluss Memel
    Eisenbahnbrücke über den Grenzfluss Memel
  • Dreiländereck Litauen – Polen – Russland
    Dreiländereck Litauen – Polen – Russland

Grenzverkehr

Das Überqueren der Grenze nach Litauen erfordert ein Visum nach dem Recht der Europäischen Union (Schengener Abkommen) bzw. nach Russland ein russisches Visum.

Seit 13. September 2023 schloss die estnische Regierung die Grenze für in Russland zugelassene Fahrzeuge. Ausnahmen gelten etwa für den Transitverkehr zwischen Russland und dessen Ostsee-Exklave Kaliningrad und für Fahrzeuge, die von diplomatischen und konsularischen Vertretungen genutzt werden.[2]

Kleiner Grenzverkehr

Eine Vereinbarung zum „Kleinen Grenzverkehr“, wie zwischen Polen und Russland, die inzwischen ausgesetzt wurde, gab es zwischen Litauen und Russland nicht. Nur auf regionaler Ebene gibt es Reiseerleichterungen für die Anwohner der benachbarten Grenzgebiete. Einige Projekte wurden grenzüberschreitend geplant und teilweise realisiert.

Transit von Öl und Gas

Es besteht eine Versorgungsleitung, die via Belarus im Transit durch Litauen läuft. Wegen der zunehmenden Differenzen seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland äußerte Russland die Befürchtung, Litauen könnte die Verbindung unterbrechen. Daher wurde ein Gasterminal in der Ostsee vor Königsberg erbaut. Da der Transport mit Gastankern über See deutlich teurer ist, wird die Anlage nur für den Notfall vorgehalten.[3][4][5][6]

Schmuggel

An der russisch-litauischen Grenze gab es vor dem Bau des Grenzzauns Schmuggel und einen ‚Shuttle‘-Handel mit billigeren russischen und belarussischen Waren, insbesondere Zigaretten, Alkohol und Kraftstoff. Von Litauen wurden unter anderem elektronische Geräte und Haushaltsgeräte nach Russland verbracht.[7]

Geschichte

Wittine bei der Passage der Königin-Luise-Brücke in Tilsit 1911
Grenzübergang nach Litauen 1930
Memelbrücke nach Litauen 1939
Königin-Luise-Brücke über die Memel in Tilsit (2008)
Münze (2017)[Anmerkung 19]

Die historischen Grenzen zwischen dem Großfürstentum Litauen und dem Zarenreich Russland änderten sich im Laufe der Geschichte beträchtlich und hatten wenig Ähnlichkeit mit den modernen Grenzen.

Die heutige litauisch-russische Grenze wurde nach dem Zweiten Weltkrieg festgelegt. Zum größten Teil folgt sie der älteren Grenze zwischen der ehemaligen deutschen Provinz Ostpreußen im Süden mit Russland im Norden.

1923 wurde die Region Klaipėda (Memelland) an Litauen übertragen. 1939 wurde Litauen gezwungen, sie an das Deutsche Reich abzutreten. 1945 wurde die Südseite (Ostpreußen) der Grenze von der Sowjetunion als Oblast Kaliningrad und die Nordseite als litauischer Teil der Sowjetunion übernommen. Somit war es eine interne Unionsgrenze zwischen der RSFSR und der Litauischen SSR. Bemerkenswert ist, dass es vor 1917, zeitweise für lange Zeit eine Grenze war, bei der Russland nordöstlich lag. Aktuell liegt Russland im Südwesten.

In sowjetischer Zeit gab es wenig Verkehr über die Grenze der beiden Sowjetrepubliken; sie war offen. Die historisch und geografisch bedingte Infrastruktur des Gebietes war wenig auf Nachbarschaftsverkehr ausgerichtet, da sie überwiegend durch Gewässer getrennt ist. Zudem hat die UdSSR viele der früher deutschen Siedlungen an der Grenze – auch noch nach Kriegsende – verwüstet. Ehemalige deutsche Nachbarn wurden vertrieben. Menschen aus anderen Teilen der Sowjetunion wurden mancherorts angesiedelt; andere Orte blieben entvölkert. Somit war die Nachfrage nach einem kleinen Grenzverkehr weniger ausgeprägt als an der Grenze zwischen Russland und Polen. Mit der Mitgliedschaft in der Europäischen Union 2004 führte Litauen Visa auch für den regionalen und den Transitverkehr ein.[8] [9][10] [11]

Litauen wurde im August 1991 nach dem Zerfall der UdSSR unabhängig, wodurch diese Grenze zwischen den ehemaligen Unionsrepubliken wieder international wurde. 1997 unterzeichneten die Russische Föderation und die Republik Litauen ein Grenzabkommen, mit dem Absurditäten an der Grenze beseitigt wurden.[12] Beispielsweise war der Wystiter See zwischen den Staaten geteilt, wobei das gesamte Gebiet der Wasserfläche russisch war. Oft verletzten Fischer und Schwimmer von litauischer Seite aus die Grenze, was gelegentlich zu unangenehmen Aktionen russischer Grenzbeamten führte. Nun ist die ufernahe Wasserfläche litauisch. Im Gegenzug erhielt Russland territoriale Entschädigungen an anderen Grenzabschnitten. Der Vertrag trat 2003 in Kraft.[13]

Seit September 2022 hat Litauen einen Einreisestopp für russische Bürger verhängt. Als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Litauen die Einreise für Russen mit Schengen-Visum weiter beschränkt. Seit 19. September 2022 dürfen russische Staatsbürger mit einem Schengen-Visum für touristische Aufenthalte, Geschäftsreisen, Sport- und Kulturveranstaltungen hier nicht mehr einreisen – unabhängig davon, von welchem Mitgliedsland das Visum ausgestellt wurde.[14]

Anmerkungen

  1. Landfernster Punkt der gemeinsamen Seegrenze der Hoheitsgebiete im Küstenmeer. Diese Grenze ist von Bedeutung, da in dem Seegebiet das Kravtsovskoye Ölfeld mit beachtlichen Öl- und Gasvorkommen liegt.
    • Protokoll: siehe Anhang Punkt 19
    • Bernd Schröder: Showdown an der Bernsteinküste. Wenn Politik die Energieversorgung bestimmt. TELEPOLIS, 12. Dezember 2018, abgerufen am 12. Juli 2019. 
    • Lukoil’s Kravtsovskoye (D-6) Oil Field
    • Lukoil Turns on the Tap at Kravtsovskoye in the Baltic Sea
  2. Auf litauischer Seite beginnt die um das nördliche Haff führende Fahrradroute LT5. Ein Teil dieser Strecke ist eine Fährpassage.
  3. Die Gesamtfläche des Haffs beträgt 1.584 km²; davon gehören nur 415 km² zu Litauen, der Rest zu Russland.
  4. Границу будут переносить. 1tv.lv, abgerufen am 7. Juli 2019 (russisch, Grenzänderung). 
    Wittinnis Ost (Fluss) bei GOV
    Skirwieth linker Delta-Arm der Ruß (bei GOV)
    Grenze zwischen Litauen und Russland im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  5. Früher gab es eine Fährverbindung über Skirwiet
    • Rusnė – Ruß. Ostpreußen.net, 2011, abgerufen am 7. Juli 2019. 
    • Ruß: Fischerdorf bei Heydekrug
  6. a b Der Talweg der Memel ist teilweise die Grenze zwischen Litauen und Russland. Neben dem Übergang in Tilsit gab es, teilweise bis zur Unabhängigkeit Litauens, zahlreiche Personen- und Fahrzeugfähren über den Fluss, z. B. bei Jasnoje, genwiki:Groß Schilleningken, Šilininkai (Klaipėda). Im Winter ist die Memel meist stark vereist und zu Fuß oder auch mit Fahrzeugen illegal passierbar. Die in Mündungsnähe, jedoch 50 km von der Grenze entfernte, gleichnamige Stadt Memel (jetzt litauisch Klaipėda) war bis 1919 die nördlichste Stadt Deutschlands. Noch 15 km nördlicher lag der nördlichste Ort Deutschlands: Nimmersatt.
    • Memel. Nördlichste Stadt Deutschlands. deutsche-schutzgebiete.de, 2000, abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch). 
  7. Diese früher bedeutende Bahnverbindung ist wegen Baufälligkeit der Brücke und etlicher Streckenabschnitte nicht mehr aktiv. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde der nun internationale Personenverkehr zwischen Sowetsk und Pagėgiai 1996 eingestellt. Eine Reaktivierung ist über Absichtserklärungen nicht hinausgekommen.
    • Eisenbahn Kaliningrad
    • Tilsit – Memeler – Eisenbahn bei GenWiki
    • Grenzbahnhof Pogegen bei GenWiki
    • Grenzbahnhof Tilsit bei GenWiki
    • Traukiniu iš Klaipėdos į Šilutę – jau nuo spalio
    • Gelžk. Tilžė-Pagėgiai-Klaipėda
  8. a b Inzwischen ist die Brücke nur noch für Fußgänger geöffnet; der Verkehr wird seit 2017 über die Umgehung Sowetsk (auf litauischer Seite A21) östlich an Panemunė vorbeigeleitet. Die Memel wird über eine neu errichtete Brücke überquert.
    • Kaliningrad erhält größten Grenzübergang Russlands. russland.NEWS, 1. August 2015, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • Калининградская область. DW, 2019, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch, diverse Beiträge und Videos). 
    • Litauen und Kaliningrad – so nah, so fremd. (Video 03:09) DW, 27. Mai 2019, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • Россия и Литва: как граница разделила людей. DW, 24. Mai 2019, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch). 
    • Jörg Weiß: Motorradtour mit Hindernissen durch Ostpreußen. lokalo24.de, 31. Januar 2018, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • Straße Kaliningrad
  9. a b Teilweise Grenzfluss. Seit dem 15. Jahrhundert markiert die Šešupė zusammen mit den Nebenflüssen Širvinta und Liepona einen der stabilsten Grenzverläufe Europas, wobei allerdings die Anrainerstaaten mehrfach wechselten.
    • Artikel Шешупе in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D124897~2a%3D%D0%A8%D0%B5%D1%88%D1%83%D0%BF%D0%B5~2b%3D%D0%A8%D0%B5%D1%88%D1%83%D0%BF%D0%B5
    • Шешупе im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
    • Bilder bei Flickr
  10. Früher Zollamt Waldheide. Ausschließlich bilateraler Grenzübergang, nur für russische und litauische Staatsangehörige mit Nationalpass
  11. Wichtige Versorgungsleitung, die via Belarus im Transit durch Litauen läuft. Wegen der zunehmenden Differenzen seit der Annexion der Krim durch Russland fürchtet Russland, das Litauen die Verbindung unterbrechen könnte. Daher wurde ein Gasterminal in der Ostsee vor Königsberg erbaut. Da der Transport mit Gastankern über See deutlich teurer ist, wird die Anlage nur für den Notfall vorgehalten.
    • Minsk – Vilnius – Kaunas – Kaliningrad. Erdgaslieferungen an Verbraucher im Verwaltungsgebiet Kaliningrad. Gazprom, 2009, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • Minsk–Vilnius–Kaunas–Kaliningrad Natural Gas Pipeline. Hydrocarbons Technology, abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch). 
    • Energiepoker an der Ostsee. Putin eröffnet Flüssiggas-Terminal für Kaliningrad. Spiegel Online, 8. Januar 2019, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • M. Rosenthal-Kappi: Putin zeigt Kante in Königsberg. Zeichen an die Nachbarn: Flüssiggasterminal macht die Region unabhängig von Transitländern. Preußische Allgemeine Zeitung, 16. Januar 2019, archiviert vom Original am 3. Februar 2019; abgerufen am 15. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.preussische-allgemeine.de 
    • Monika Sieradzka (Artikel), Nikita Batalov (Video): Litauen und Kaliningrad – so nah, so fremd. DW, 26. Mai 2019, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • Gesine Dornblüth: Ängste im Baltikum. Provokation Kaliningrad. Deutschlandfunk, 17. Mai 2018, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • Gesine Dornblüth: Konfrontationspunkt Kaliningrad. Die Frontlinie des neuen Kalten Krieges. Deutschlandfunk, 14. April 2018, abgerufen am 15. Juli 2019. 
    • Ulla Lachauer: Das verlorene Ännchen. In: ZEIT Online. 31. März 1989, abgerufen am 15. Juli 2019. 
  12. Im Verlauf gibt es Unterbrechungen der Flussgrenze durch Begradigung. Östlich davon liegt ein großes Militärgebiet: Dobrovolsky liegt an der Grenze zu Litauen und ist das einzige Übungsgelände in der Region Kaliningrad, das für die Ausbildung von Flugpersonal im Bereich Feuer und Taktik geeignet ist und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt. Letzteres ist wichtig: Die Region Kaliningrad ist klein, im russischen Vergleich dicht besiedelt und grenzt an zwei Staaten – Litauen und Polen – mit all ihren Strategien. In diesem Luftraum gibt es viele Flugbewegungen. All dies stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Luftraumbeobachtung und die Navigationsgenauigkeit. Die russischen Militäranlagen ermöglichen den Start von Raketen und Lenkflugkörpern mit Bomben von bis zu 1500 kg, wobei vermutet wird, dass auch Atomwaffen deponiert sind.
    • Дмитрий Ефимов, Василий Терехов: На полигоне в Добровольском состоялись масштабные военные учения. Vesti, 31. August 2018, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch, Im Gebiet Dobrovolsky fanden groß angelegte Militärübungen statt). 
    • Как оенные защитят Калининграда от атаки НАТО. Видео учений морской авиации Балтийского флота. 13. Juni 2018, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch, Wie man Kaliningrad vor NATO-Angriffen schützt. Baltische Marinefliegerübung). 
    • В Калининградской области прошло батальонное тактическое учение с подразделениями береговых войск Балтийского флота. Mil.ru, 7. Februar 2018, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch, Bataillontaktikübung mit Abteilungen der Küstenstreitkräfte der Ostseeflotte im Kaliningrader Gebiet). 
  13. Die Grenzbrücke über die Širvinta ist wegen Baufälligkeit geschlossen. Es war die östlichste Ortschaft und die kleinste Stadt des Deutschen Reichs. Schirwindt war der erste deutsche Ort, der 1944 von der Roten Armee besetzt wurde. Es blieb die einzige Stadt Europas, die nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut wurde.
  14. a b Die Grenze folgt für etwa 2,5 km dem teilweise kanalisiertem Altlauf der Schirwindt. Der Ort Schirwindt war die östlichste Stadt des Deutschen Reiches
    • Schirwindt. Östlichste Stadt Deutschlands. deutsche-schutzgebiete.de, 2000, abgerufen am 15. Juli 2019: „Schirwindt 1302 Einwohner – 1905, kleinste und östlichste Stadt Ostpreußens und im Königreich Preußen“ 
    • Stadt Schirwindt bei GenWiki
  15. a b Grenzfluss für 22,9 km, davon etwa 900 m durch den 1980 angelegten Matlaukis-Teich. Ungefähr 12 ha des Teiches befinden sich auf litauischem Territorium.
  16. Bahnstrecke Kaliningrad–Nesterow, Kaliningrad–Tschernyschewskoje, Teilstück der ehemaligen Preußischen Ostbahn. Zwischen Vilnius und Kaliningrad verkehren täglich Züge. Die Fahrzeit beträgt fast sieben Stunden. Es gibt regelmäßige Personenzugverbindungen nach Sankt Petersburg, Moskau und in der Saison ein paar Fahrten bis Adler am Schwarzen Meer. Ein beachtliches Verkehrsaufkommen stellen die Güter- und Militärtransporte, die mit strengen Auflagen im Transit via Belarus und Litauen kommen.
    • Fahrplan auf www.kppk39.ru
    • Bahnverbindung Vilnius – Kaliningrad
  17. Der Ort war geteilt, aber nach einer Grenzkorrektur mit Gebietstausch wurde bis auf ein Bauernhaus das Dorf 2003 wiedervereinigt.
    • Bl. 78: Kalinino in Russland, Oblast Kaliningrad, 1910; 78: Mehlkehmen. - Aufgenommen 1863, hrsg. 1868, recognoscirt 1883, neue Ausg. 1888, einz. Nachtr. 1910. - Berlin, 1910. - 1 Kt.: mehrfarb.
    • Vištytis. 8. Mai 2009, abgerufen am 13. Juli 2019 (litauisch). 
  18. Er ist mit 172,4 m über dem Meeresspiegel der höchste See Litauens und 4000 Jahre älter als die Ostsee. Es ist nicht nur der größte und tiefste See in der Region Suvalkija mit einem Volumen von 258 Mio. m³ Süßwasser, sondern auch der sauberste. Nicht umsonst wird der Wystiter See oft als „Europäischer Baikalsee“ bezeichnet. Der See gehörte komplett bis an das litauische Ufer zum Deutschen Reich (Ostpreußen). Zeitweise wurde den Litauern eine kleine Fischereizone vor dem Nordufer eingeräumt. Nach dem Krieg fiel der See an die Oblast Kaliningrad. In der UdSSR war die Grenze nur von administrativer Bedeutung, somit der See von allen Seiten frei zugänglich. Nach der Abspaltung Litauens gehörte der komplette See zu Russland. Oft überquerten Fischer und Schwimmer von litauischer Seite aus die Grenze, was gelegentlich zu unangenehmen Aktionen russischer Grenzbeamten führte. Die Staatsgrenze zwischen Litauen und Russland (Region Kaliningrad) verläuft inzwischen – nach einem Vertrag zwischen beiden Ländern 1997 – über den See. Die Gesamtfläche des Sees beträgt 17,83 km², davon liegen in Russland 12,39 km² und 5,44 km² gehören zu Litauen. Der litauische Teil hat nach der Ratifizierung des russisch-litauischen Grenzabkommens über den Gebietstausch im Jahr 2003 um 0,4 km2 zugenommen. Litauen will noch 525 ha See von Russland pachten. Bisher (nach 13 Jahren) wurde ein Vertrag jedoch nicht abgeschlossen. Der See ist ein beliebtes Ausflugs- und Badeziel. Auf der litauischen Seite liegt ein der Nationalpark mit kleinem Wallfahrtsort an einer angeblich wundertätigen Quelle. Die russische Seite ist nur von Bürgern der Oblast Kaliningrad mit Sondergenehmigung besuchbar.
    • Lietuvos Respublikos ir Rusijos Federacijos sutartis dėl Lietuvos ir Rusijos valstybės sienos. 12. August 2003, abgerufen am 13. Juli 2019 (litauisch, Litauisch-russisches Grenzabkommen 2003). 
    • Озеро Виштынецкое. PSRP “Vishtynetsky Eco-Museum”, 2014, abgerufen am 13. Juli 2019 (russisch, gute Beschreibung, schön illustriert). 
    • Vištyčio ežeras. 29. April 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Juli 2019 (litauisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.vistytis.puslapiai.lt (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
    • Vištyčio regioninio parko. Vištyčio regioninio parko direkcija, 2018, abgerufen am 13. Juli 2019 (litauisch). 
    • А.В. Измайлова: Виштынецкое озеро. «Вода России», abgerufen am 13. Juli 2019 (russisch). 
  19. 3-Rubel-Münze der Bank von Russland, Silber, Rückseite - «Королева Луиза»,-Brücke, Sowjetsk. Das Bild der Memel-Brücke, im Hintergrund rechts das litauische Ufer – Inschrift: «г. СОВЕТСК» (Sowjetsk), unten am Rand: МОСТ „КОРОЛЕВА ЛУИЗА“ (deutsch Brücke „Königin Louise“)
    • Tilman Bünz: Ein Zaun gegen Russland. (Video) In: Fokus Europa. DW-TV, 2017, abgerufen am 26. Mai 2019: „Litauen sichert seine Grenze zu der russischen Exklave Kaliningrad mit einem zwei Meter hohen Zaun. Damit will sich das Land schützen – vor Schmugglern und vor Russland.“ 
    • Christopher Woody: Lithuania is building a border fence amid Russia fears — even though it would do little to stop an invasion. In: Business Insider. Abgerufen am 21. Mai 2019 (englisch). 
    • Daniel Boffey: We know how to live next to Russia. Lithuania builds border fence with Kaliningrad. In: the Guardian. 24. August 2017, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch). 
    • Rebecca Flood: Red line for Russia. Lithuania builds fence along border as relations with Putin sour. In: Daily Express. Express Newspapers, 24. August 2017, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch): „LITHUANIA has built a border fence with neighbour Russia as relations sour between the two countries“ 
  • Eglė Digrytė: Räuber und Gendarm an der russischen Grenze. VOXeurop, 27. September 2012, abgerufen am 15. Juli 2019. 
  • Großes Geschäft mit dem Schmuggel. Beobachtungen an der Grenze der russischen Enklave Kaliningrad. Deutschlandfunk, 30. Juni 2005, abgerufen am 15. Juli 2019. 
  • Litauen baut einen Zaun an der Grenze zu Kaliningrad. Ermland-Masuren.Journal, 1. Februar 2017, abgerufen am 4. Juli 2019. 
  • Grenzübergänge im Gebiet Kaliningrad. Auswärtiges Amt, 2019, abgerufen am 22. Mai 2019. 
  • Gesine Dornblüth: Russland und das Baltikum. Kriegsszenarien und kleiner Grenzverkehr. Deutschlandfunk, 10. Mai 2018, abgerufen am 26. Mai 2019: „Seit Wladimir Putin seine Truppen an der Grenze zu den baltischen Ländern verstärkt hat, hat auch die NATO ihre Präsenz erhöht. Unter den militärischen Drohgebärden leiden vor allem die Esten, Letten, Litauer und Polen. Private oder geschäftliche Beziehungen über Grenzen hinweg werden schwieriger.“ 
  • Paul Flückiger: Wo die russische Exklave Kaliningrad nur 20 Meter entfernt ist. NZZ, 27. August 2018, abgerufen am 22. Mai 2019 (Schweizer Hochdeutsch): „An der Grenze zwischen Litauen und der russischen Exklave Kaliningrad mischen sich starke Sicherheitsmassnahmen mit Pragmatismus. Der Ost-West-Konflikt ist spürbar.“ 
  • Sönke Krüger: Russlands Exklave zwischen Litauen und Polen. welt online, 22. Mai 2018, abgerufen am 22. Mai 2019: „Das Kaliningrader Gebiet hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Lang durfte kein Ausländer einreisen. Heute steht die „Sahara an der Ostsee“ Besuchern aber offen. Und es gibt noch mehr Interessantes zu entdecken.“ 
  • Reisetipps Litauen. SZ, 2018, abgerufen am 22. Mai 2019. 
  • Gesine Dornblüth: Russland und das Baltikum. Kriegsszenarien und kleiner Grenzverkehr. Deutschlandfunk, 10. Mai 2018, abgerufen am 22. Mai 2019: „Seit Wladimir Putin seine Truppen an der Grenze zu den baltischen Ländern verstärkt hat, hat auch die NATO ihre Präsenz erhöht. Unter den militärischen Drohgebärden leiden vor allem die Esten, Letten, Litauer und Polen. Private oder geschäftliche Beziehungen über Grenzen hinweg werden schwieriger.“ 
  • Litauen baut Zaun an der Grenze zu Kaliningrad. ZEIT ONLINE, dpa, AFP, sre, 6. Juni 2017, abgerufen am 22. Mai 2019: „Der Bau des Zauns entlang der EU-Außengrenze zur russischen Exklave hin hat begonnen. Damit will sich das Land gegen Schmuggler schützen – und gegen Russland.“ 
  • Nahe russischer Grenze: Litauen meldet Errichtung von Nato-Luftwaffenübungsplatz. Sputnik, 14. August 2018, abgerufen am 22. Mai 2019 (die Meinung des Kreml): „In der litauischen Stadt Kazlu Ruda wird es laut dem Pressedienst des Verteidigungsministeriums Litauens den ersten Luftwaffenübungsplatz im Baltikum geben, der den Nato-Standards entspricht“ 
  • Treaty between the Republic of Lithuania and the Russian Federation on theDelimitation of the Exclusive Economic Zone and the Continental Shelf in the Baltic Sea. (PDF) In: Delimitation Treaties Infobase. UN, 24. Oktober 1997, abgerufen am 22. Mai 2019 (englisch). 
  • Russia. In: The World Factbook. CIA, 13. Mai 2019, abgerufen am 22. Mai 2019 (englisch). 
  • Lithuania. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 22. Mai 2019 (englisch). 
  • На литовской границе обнаружили контрабанду сигарет на 5 млн рублей. Росбалт.RU, 14. April 2010, abgerufen am 22. Mai 2019 (russisch). 
  • Arnaud Serry: Circulation at Russian-Baltic States Boundary. A Cut and a Seam. In: Review of Urban and Regional Development Studies. Université du Havre, 2012, abgerufen am 22. Mai 2019 (englisch). 
  • "Черные следопыты" добрались до Геринга. 8. Juli 2003, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch): „„Black Rangers“ sind zu Göring gekommen“ 
  • Антон Алиханов: Алиханов: новый погранпереход рядом с Советском обещают запустить в конце 2019 года. «Новый Калининград.Ru», 3. Dezember 2018, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch). 
  • Борис Мавлютов: Interessante Bildersammlung. 23. Oktober 2015, abgerufen am 15. Juli 2019 (russisch). 

Einzelnachweise

  1. spiegel.de 30. August 2022: Litauen stellt Zaun an Grenze zu Belarus fertig
  2. Spiegel.de: Baltische Staaten machen Grenzen für russische Autos dicht, 13. September 2023
  3. Minsk – Vilnius – Kaunas – Kaliningrad Erdgaslieferungen an Verbraucher im Verwaltungsgebiet Kaliningrad, Gasprom, 2009.
  4. Minsk–Vilnius–Kaunas–Kaliningrad Natural Gas Pipeline Hydrocarbons Technology, 2015.
  5. Energiepoker an der Ostsee Der Spiegel, 8. Januar 2015.
  6. Zeichen an die Nachbarn: Flüssiggasterminal macht die Region unabhängig von Transitländern (Memento vom 3. Februar 2019 im Internet Archive) Preußische Allgemeine Zeitung, 16. Januar 2015.
  7. Пограничник Геннадиюс Кузнецовас: литовцы готовы умереть, чтобы заработать на российских сигаретах NEWSru.com, 7. Dezember 2017.
  8. Monika Sieradzka, Nikita Batalov: Litauen und Kaliningrad – so nah, so fremd Deutsche Welle, 26. Mai 2019
  9. Gesine Dornblüth: Ängste im Baltikum Deutschlandfunk, 15. Juli 2015
  10. Gesine Dornblüth: Konfrontationspunkt Kaliningrad Deutschlandfunk vom 14. April 2018.
  11. Ulla Lachauer: Das verlorene Ännchen Zeit.de, 31, März 2019.
  12. Grenzvertrag mit Litauen, von Jens Hartmann, Die Welt 25. Oktober 1997
  13. Abkommen zwischen der Republik Litauen und der Russischen Föderation über die Staatsgrenze zwischen Litauen und Russland
  14. RBB24.de: Lage an Grenzen nach Einreisestopp für Russen ruhig, 20. September 2022
Litauen Internationale Grenzen Litauens

mit:  Belarus Belarus | Lettland Lettland | Polen Polen | RusslandRussland Russland

RusslandRussland Internationale Grenzen Russlands

mit:  Aserbaidschan Aserbaidschan | Belarus Belarus | China Volksrepublik China | Estland Estland | Finnland Finnland | Georgien Georgien | Kasachstan Kasachstan | Lettland Lettland | Litauen Litauen | Mongolei Mongolei | Korea Nord Nordkorea | Norwegen Norwegen | Polen Polen | UkraineUkraine Ukraine