Giovanni Fagnano

Giovanni Francesco Fagnano dei Toschi (* 31. Januar 1715 in Senigallia, Kirchenstaat; † 14. Mai 1797 ebenda) war ein italienischer Mathematiker und Geistlicher.

Leben

Fagnano war der Sohn des Mathematikers Giulio Carlo Fagnano dei Toschi und das Einzige seiner Kinder, das Interesse an der Mathematik zeigte. In der Geometrie bewies er, dass die Höhen eines Dreiecks die Winkelhalbierenden des zugehörigen Höhenfußpunktdreiecks sind und veröffentlichte 1775 das später nach ihm benannte Fagnano-Problem. In der Analysis bestimmte er ln ( cos ( x ) ) {\displaystyle -\ln(\cos(x))} und ln ( sin ( x ) ) {\displaystyle \ln(\sin(x))} als Stammfunktionen von tan ( x ) {\displaystyle \tan(x)} und cot ( x ) {\displaystyle \cot(x)} . Außerdem untersuchte er, wie sich die Stammfunktionen von x n sin ( x ) {\displaystyle x^{n}\sin(x)} und x n cos ( x ) {\displaystyle x^{n}\cos(x)} mit Hilfe von partieller Integration bestimmen lassen.

1772 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[1]

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der Vorgängerakademien. Giovanni Francesco Fagnano dei Toschi. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. März 2015. 
Normdaten (Person): VIAF: 17580320 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. Juni 2023. GND-Namenseintrag: 10098729X (AKS)
Personendaten
NAME Fagnano, Giovanni
ALTERNATIVNAMEN Fagnano dei Toschi, Giovanni Francesco (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Mathematiker und Geistlicher
GEBURTSDATUM 31. Januar 1715
GEBURTSORT Senigallia, Kirchenstaat
STERBEDATUM 14. Mai 1797
STERBEORT Senigallia