Gefiederte Glia von Fañanas

Die gefiederten Glia von Fañanas (auch Fañanas-Zellen) sind satellitäre Gliazellen, die in der Rinde (Stratum purkinjense[1], Stratum moleculare[2]) des Kleinhirns anzutreffen sind.

Die Fañanas-Zellen lassen sich nur mit einer speziellen Gold-Sublimat-Methode histologisch darstellen.[3]

Histologie

Die Zellen liegen verstreut in allen Ebenen des Stratum moleculare, gehäuft aber im unteren Drittel.[4] Vereinzelt liegen die Zellkörper schon im Stratum purkinjese. Ihre Zytoplasmaausläufer enthalten keine glialen Filamente oder saures Gliafaserprotein.[2] Sie stehen den Ausläufern der epithelialen Golgi-Zellen gegenüber, den Bergmann-Glia, die als Purkinje-Zell-Fortsätze die zweite wichtige Gliazellpopulation der Kleinhirnrinde bilden.[5] Manche Autoren schreiben den Fañanas-Zellen eine enge Verwandtschaft zu den epithelialen Golgi-Zellen zu,[4] andere sehen sie als Subtyp an.[5]

Man unterteilt die Fañanas-Zellen nach ihrer Morphologie in

  • einfiedrig
  • zweifiedrig
  • mehrfach gefiedert

Fañanas-Zellen sind in der Regel nicht an der gliösen Grenzmembran (Membrana limitans gliae), im Gegensatz zu den Bergmann-Glia, beteiligt.

In einer 2018 veröffentlichten Studie wurden zwei immunhistochemische Antikörper (gegen Kv2.2 Kalium-Kanäle und gegen Calsenilin KChIP3) als potentielle Marker für Fañanas Zellen entdeckt.[6]

Geschichte

Die gefiederten Zellen von Fañanas wurden 1916 von Jorge Ramón y Cajal Fañanás, einem Sohn Ramón y Cajals entdeckt.[3] In der heutigen Zeit sind sie aufgrund ihrer ungeklärten klinischen Bewandtnis größtenteils in Vergessenheit geraten. Eine eindeutige Funktion konnte diesen Zellen ebenfalls nicht zugeordnet werden.

Klinik

Die Fañanas-Zellen sind nur selten Bestandteil klinischer Studien und labormedizinischer Untersuchungen.

Im Zusammenhang mit der Creuztfeldt-Jakob-Erkrankung wurde dieser Gliazelltyp jedoch neben Bergmann-Glia, Mikroglia und Astrozyten auf Veränderungen untersucht. In diesem Zusammenhang fiel bei Fañanas-Zellen, Bergmann-Glia und den Mikroglia eine Expression von Vimentin auf, während nur eine geringe Menge an reaktiven Astrozyten Vimentin-positiv waren. Diese Erkenntnis unterstützt allerdings nur die These, dass vor allem die Astroglia eine zentrale Rolle bei der CJD spielen, während der Einfluss Fañanas-Glia scheinbar nicht tragend ist.[7]

Einzelnachweise

  1. M. Lakomy: Glioarchitectonics of the cerebellar cortex and medulla of cows during postnatal development. In: Pol Arch Weter. 1980, S. 433–443. 
  2. a b Karl Uwe Petersen: Zur Feinstruktur der Neurogliazellen in der Kleinhirnrinde von Säugetieren. In: Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie. Dezember 1969, S. 613–633. 
  3. a b S. T. Bok, R. Greving, A Jakob, G. Mingazzini, Ph. Stöhr: Nervensystem: Erster Teil Nervengewebe das Peripherische Nervensystem das Zentralnervensystem. Springer, Berlin/ Heidelberg 1928, OCLC 913707316. 
  4. a b Jan Jansen, Alf Brodal: Nervensystem - Achter Teil - Das Kleinhirn. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1958, ISBN 978-3-662-21750-4, S. 147. 
  5. a b Andreas Plaitakis: Cerebellar Degenerations: Clinical Neurobiology. In: Springer Science & Business Media. 31. Mai 1992, S. 220. 
  6. Angelika Goertzen, Rüdiger W. Veh: Fañanas cells—the forgotten cerebellar glia cell type: Immunocytochemistry reveals two potassium channel-related polypeptides, Kv2.2 and Calsenilin (KChIP3) as potential marker proteins. In: Glia. Band 66, Nr. 10, 2018, ISSN 1098-1136, S. 2200–2208, doi:10.1002/glia.23478 (wiley.com [abgerufen am 6. Februar 2021]). 
  7. M. Lafarga, M. T. Berciano, M. A. Andres, J. Berciano: Reactive astroglia-neuron relationships in the human cerebellar cortex: a quantitative, morphological and immunocytochemical study in Creutzfeldt-Jakob disease. In: Int J Dev Neurosci. April 1993, S. 199–213. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!