Gebiete um Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt

Landschaftsschutzgebiet Gebiete um Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

im Vordergrund Lisenhofen, dahinter Frickenhausen

im Vordergrund Lisenhofen, dahinter Frickenhausen

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Esslingen, Frickenhausen (Württemberg)
Fläche 3,56 km²
Kennung 1.16.036
WDPA-ID 321005
Geographische Lage 48° 35′ N, 9° 22′ O48.5913027777789.3735916666667Koordinaten: 48° 35′ 29″ N, 9° 22′ 25″ O
Gebiete um Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt (Baden-Württemberg)
Gebiete um Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 2. März 1982
Verwaltung Landratsamt Esslingen

Das Landschaftsschutzgebiet Gebiete um Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt (4 Teilgebiete) ist ein mit Verordnung des Landratsamts Esslingen vom 2. März 1982 ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet im Gebiet des Landkreises Esslingen in Baden-Württemberg.

Lage

Das 356 Hektar große Gebiet besteht aus vier Teilen und umfasst im Wesentlichen die Streuobstwiesen rund um die Frickenhäuser Teilorte Tischardt und Linsenhofen sowie östlich von Frickenhausen. Westlich der Steinach sind die Täler von Sallenbach, Lenghartbach und Krummbach geschützt. Das Landschaftsschutzgebiet gehört zum Naturraum 101-Mittleres Albvorland innerhalb der Haupteinheit 10-Schwäbisches Keuper-Lias-Land.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Sicherung und langfristige Erhaltung der ökologisch hochwertigen Gebiete (Talauen, exponierte Hanglagen, Streuobstbereiche) auf dem Gebiet der Gemeinde Frickenhausen sowie die Funktion dieser Bereiche als Naherholungsraum für die Allgemeinheit.

Siehe auch

Literatur

Günter Nürk (Mitverf.), Landschaftsschutzgebiete im Kreis Esslingen, Esslingen 1985, ISBN 3-88251-102-8, S. 89

Aichtal mit angrenzenden Gebieten | Aichwald | Albtrauf Beuren | Albtrauf Kohlberg | Albtrauf Oberlenningen | Alter Neckar | Autmuttal bei Großbettlingen, Geigersbühl und Gewann Gelber Brunnen | Autmuttal-Kohlberg | Baumbachtal-Uhlberg | Beuren | Bühl | Butzenwiesen-Klebwald-Kühhalde-Letten | Dettingen unter Teck | Egelsee, Neuhausen auf den Fildern | Erkenbrechtsweiler Berghalbinsel (mit Hörnle und Jusi) | Erlachsee | Esslingen | Filder | Gebiete bei Unterensingen und Zizishausen | Gebiete um Bissingen und Ochsenwang | Gebiete um Frickenhausen, Linsenhofen und Tischardt | Gebiete um Nürtingen und Reudern | Gebiete um Nürtingen, Neckarhausen und Raidwangen | Glemswald | Hochdorf | Kirchheim unter Teck | Kohlberg | Köngen | Landschaftsbestandteile und Landschaftsteile im Landkreis Nürtingen | Landschaftsteile entlang der Autobahn: Neckaraue | Marbachtal | Mittlerer Schurwald | Mittleres Körschtal | Neckar-, Erms- und Autmuttal im Verwaltungsraum Neckartenzlingen | Neidlinger Tal | Neuffen auf Gemarkungen Neuffen und Kappishäusern |Neuhausen a.d.F. | Notzingen | Ohmden-Holzmaden | Owen | Randbereiche Sauhag mit Riederwiesen | Sauhag | Schönbuch | Schurwaldrand Altbach-Plochingen-Reichenbach | Randbereiche Sauhag mit Riederwiesen | Tiefenbachtal | Unteres Donzdorfer Tal | Unteres Körschtal | Unterlenningen | Weilheim an der Teck auf Gemarkungen Weilheim und Hepsisau | Wendlingen am Neckar | Wernau (Neckar) | Wolfschlugen