Gülseren

Gülseren Yıldırım, 2005

Gülseren Yıldırım, genannt Gülseren, (* 1973 in Istanbul) ist eine türkisch-französische Sängerin und Türkischlehrerin.

Sie lebte[1] seit ihrem siebten Lebensjahr in Paris und studierte am Institut national des langues et civilisations orientales.[2]

Bühnenerfahrung erwarb sie seit 1997 durch regelmäßige Auftritte als Sängerin auf der Bühne des Pariser Jazz-Clubs Les Trois Mailletz.

Nach Gülserens „Debüt-Album“ 2001 erlange Gülseren Bekanntheit durch den Auftritt mit der Tanzformation Shaman als Vertreter der Türkei beim Eurovision Song Contest in Kiew in der Ukraine 2005 mit dem Ethno-Pop zuzuordnenden Titel Rimi rimi ley.[3] Die Auswahl des Titels durch eine Jury sorgte – nach zwei sehr erfolgreichen türkischen ESC-Teilnahmen mit Sertab Erener und Athena – für heftige Kritik in der Türkei. Der in der Türkei für den ESC zuständige Sender TRT reagierte auf die Kritik, indem er den Titel neu arrangieren ließ. Das neue Arrangement erinnerte an einen Bollywoodsoundtrack und kam beim Publikum wesentlich besser an, als die ursprüngliche Version aus dem Vorentscheid. Mit 92 Punkten belegte der Titel den 13. Platz unter 24 Finalteilnehmern.

Diskographie

  • 2005: Rimi rimi ley (Single)

Weblinks

Commons: Gülseren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gülseren bei IMDb
  • Türkei: Gülseren bei eurovision.de
  • Gülseren bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Originals vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sesprod.com
  2. Biographie Gülserens bei der IMDb
  3. Musik: Erdinç Tunç Text: Göksan Arman

1975: Semiha Yankı || 1978: Nilüfer & Nazar || 1980: Ajda Pekkan | 1981: Modern Folk Trio & Ayşegül Aldinç | 1982: Neco | 1983: Çetin Alp & The Short Waves | 1984: Beş Yıl Önce, On Yıl Sonra | 1985: MFÖ | 1986: Klips ve Onlar | 1987: Seyyal Taner & Lokomotif | 1988: MFÖ | 1989: Grup Pan | 1990: Kayahan Açar | 1991: İzel Çeliköz, Reyhan Karaca & Can Uğurluer | 1992: Aylin Vatankoş | 1993: Burak Aydos || 1995: Arzu Ece | 1996: Şebnem Paker | 1997: Şebnem Paker & Grup Etnic | 1998: Tüzmen | 1999: Tuğba Önal & Grup Mistik | 2000: Pınar Ayhan & the SOS | 2001: Sedat Yüce | 2002: Buket Bengisu & Grup Safir | 2003: Sertab Erener | 2004: Athena | 2005: Gülseren & Shaman | 2006: Sibel Tüzün | 2007: Kenan Doğulu | 2008: Mor ve Ötesi | 2009: Hadise | 2010: maNga | 2011: Yüksek Sadakat | 2012: Can Bonomo

Gewinner: Griechenland Elena Paparizou
2. Platz: Malta Chiara • 3. Platz: Rumänien Luminița Anghel & Sistem

Albanien Ledina Çelo • Bosnien und Herzegowina Feminnem • Danemark Jakob Sveistrup • Deutschland Gracia • FrankreichFrankreich Ortal • Israel Shiri Maimon • Kroatien Boris Novković ft. Lado Members • Lettland Valters & Kaža • Mazedonien 1995 Martin Vučić • Moldau Republik Zdob și Zdub • Norwegen Wig Wam • RusslandRussland Natallja Padolskaja • SchwedenSchweden Martin Stenmarck • Schweiz Vanilla Ninja • Serbien und Montenegro No Name • SpanienSpanien Son de Sol • Turkei Gülseren • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Javine • UkraineUkraine Greenjolly • Ungarn NOX • Zypern 1960 Constantinos Christoforou

Im Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Marian van de Wal • Belarus 1995 Anschalika Ahurbasch • Belgien Nuno Resende • Bulgarien Kaffe • Estland Suntribe • Finnland Geir Rönning • Irland Donna & Joe • Island Selma • Litauen Laura & the Lovers • Monaco Lise Darly • NiederlandeNiederlande Glennis Grace • OsterreichÖsterreich Global.Kryner • Polen Ivan & Delfin • Portugal 2B • Slowenien Omar Naber

Normdaten (Person): LCCN: no2008143262 | VIAF: 27390941 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Februar 2019.
Personendaten
NAME Gülseren
ALTERNATIVNAMEN Yıldırım, Gülseren (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG türkisch-französische Sängerin und Türkischlehrerin
GEBURTSDATUM 1973
GEBURTSORT Istanbul