Fumihiko Maki

Fumihiko Maki (2010)
Spiral House in Tokio von Fumihiko Maki
Four World Trade Center (2014)

Fumihiko Maki (japanisch 槇 文彦, Maki Fumihiko; * 6. September 1928 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Architekt.

Leben

Maki studierte bis 1952 an der Universität Tokio, später an der Harvard Graduate School of Design. Er arbeitete für das Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill in New York City. Im Jahr 1956 wurde er für einige Jahre Professor an der Harvard-Universität. Im Jahr 1965 kehrte er nach Japan zurück und machte sich selbständig.

In den Jahren 1979 bis 1989 war Maki Professor für Bauingenieurwesen an der Universität Tokio.

1993 erhielt er für seine Arbeit am Tokyo Metropolitan Gymnasium den Pritzker-Preis. 1997 wurde Maki die Ehrenmitgliedschaft im Bund Deutscher Architekten BDA verliehen. 1999 erhielt er den Praemium Imperiale. Er ist zudem Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (seit 1996) und der American Academy of Arts and Letters (seit 2010).

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. http://www.guebel.com/projekt.php?prj=7&Sprache=de
  2. Website des Meuseums

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Maki Fumihiko. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 910.

Weblinks

Commons: Fumihiko Maki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Träger des Pritzker-Preises

1979: Philip Johnson | 1980: Luis Barragán Morfín | 1981: James Stirling | 1982: Kevin Roche | 1983: Ieoh Ming Pei | 1984: Richard Meier | 1985: Hans Hollein | 1986: Gottfried Böhm | 1987: Kenzō Tange | 1988: Gordon Bunshaft, Oscar Niemeyer | 1989: Frank Gehry | 1990: Aldo Rossi | 1991: Robert Venturi | 1992: Álvaro Siza Vieira | 1993: Fumihiko Maki | 1994: Christian de Portzamparc | 1995: Tadao Andō | 1996: Rafael Moneo | 1997: Sverre Fehn | 1998: Renzo Piano | 1999: Norman Foster | 2000: Rem Koolhaas | 2001: Jacques Herzog, Pierre de Meuron (Herzog & de Meuron) | 2002: Glenn Murcutt | 2003: Jørn Utzon | 2004: Zaha Hadid | 2005: Thom Mayne | 2006: Paulo Mendes da Rocha | 2007: Richard Rogers | 2008: Jean Nouvel | 2009: Peter Zumthor | 2010: Kazuyo Sejima, Ryūe Nishizawa (SANAA) | 2011: Eduardo Souto de Moura | 2012: Wang Shu | 2013: Toyo Ito | 2014: Shigeru Ban | 2015: Frei Otto | 2016: Alejandro Aravena | 2017: Rafael Aranda Quiles, Carme Pigem Barceló, Ramón Vilalta Pujol (RCR Arquitectes) | 2018: Balkrishna Vithaldas Doshi | 2019: Arata Isozaki | 2020: Yvonne Farrell, Shelley McNamara (Grafton Architects) | 2021: Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal | 2022: Diébédo Francis Kéré | 2023: David Chipperfield | 2024: Riken Yamamoto

Normdaten (Person): GND: 119029014 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80132931 | NDL: 00039681 | VIAF: 95869911 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Maki, Fumihiko
ALTERNATIVNAMEN 槇 文彦 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Architekt
GEBURTSDATUM 6. September 1928
GEBURTSORT Präfektur Tokio