Fritz Jährling

Fritz Jährling (r.) mit Horst Tüller als Meister 1956

Fritz Jährling (* 7. Januar 1923 in Germau; † 2005 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer.

Jährling (Spitzname „Fritze“), in der Sowjetunion geboren, kam als Kind mit seinen Eltern nach Deutschland, genauer in die Pallasstraße in Berlin in die unmittelbare Nähe des Sportpalastes.[1] Seine radsportlichen Neigungen wurden vom Vater gefördert, der ihm das erste Rennrad schenkte. Mit 17 trat er dem Verein Grün-Weiß bei. Seine ersten Versuche auf der Bahn des Sportpalastes endeten mit seinen Worten „mit einer ordentlichen Portion Keile“ durch seine Kameraden, da er durch seinen unsicheren Fahrstil diese mehrfach von der Bahn „abräumte“.[1] Seine späteren vielen Ausreißversuche begründete er damit, nicht gern „im großen Haufen zu fahren“. Dennoch stellten sich 1943 und 1944 erste Siege bei Bahnrennen ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg, durch den er Vater und Schwester verlor, wurde er 1946 Berufsfahrer.[1]

1948 wurde Fritz Jährling zweifacher Ostzonenmeister der Profis in der Einerverfolgung und im Stunden-Einzelfahren. Gemeinsam mit Otto Ziege gewann er mehrere Rennen im Zweier-Mannschaftsfahren und startete bei zwei Sechstagerennen in der Halle am Berliner Funkturm. In der DDR wurde er reamateurisiert, er startete nun für die BSG Einheit Berliner Bär. Zweimal, 1953 und 1954, wurde er DDR-Vizemeister in der Verfolgung, jeweils hinter Gerhard Löffler.

Fünfmal wurde Jährling DDR-Meister: 1954 mit dem Bahnvierer und 1954 sowie 1955 im Mannschaftszeitfahren. 1955 wurde er Meister im Zweier-Mannschaftsfahren mit Ronald Maraun und 1956 mit Horst Tüller.

Zwischen 1952 und 1956 gewann Fritz Jährling sechs Etappen bei DDR-Rundfahrten. 1955 gewann er die Schlussetappe von Cottbus nach Berlin, als er das Ziel im Walter-Ulbricht-Stadion nach längerer Alleinfahrt als Solist erreichte und von 40.000 Zuschauern gefeiert wurde. Einen seiner letzten Erfolge hatte er im Jahr 1958, als er in der Werner-Seelenbinder-Halle mit den Brüdern Günter und Horst Oldenburg im Rennen „1001 Runde“ den zweiten Platz belegte.

Commons: Fritz Jährling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fritz Jährling in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. a b c Illustrierter Radsportexpress. Nr. 6/1948. Express-Verlag, Berlin 1948, S. 3. 

1949 Horst Heinemann/Paul Scherner | 1950 Bruno Zieger/Georg Stoltze | 1951 Günter Oldenburg/Heinz Busse | 1952 Rolf Nitzsche/Heinz Rölke | 1953 Günter Fleck/Erich Mähne | 1954 Jürgen Simon/Schmidt | 1955 Ronald Maraun/Fritz Jährling | 1956 Horst Tüller/Fritz Jährling | 1957 Heinz Wahl/Hans Wagner | 1958 Siegfried Köhler/Werner Malitz | 1959 Rainer Pluskat/Harry Seidel | 1960 Konrad Irmschler/Konrad Nentwig | 1961, 1963, 1965–1967 Siegfried Köhler/Wolfgang Schmelzer | 1962 Bernd Barleben/Manfred Klieme | 1964 Kurt Pommerenke/Jürgen Wanzlick | 1968 Heinz Richter/Günter Weihe | 1969 Hans-Joachim Haustein/Horst Willgruber | 1970–1972 Heinz Richter/Thomas Huschke | 1973 Manfred Ulbricht/Herbert Richter | 1974 Klaus-Dieter Greil/Horst Wagner | 1975 Helmut Taudte/Klaus-Dieter Schenk | 1976 Thomas Huschke/Uwe Unterwalder | 1979 Helmut Taudte/Thomas Helbig | 1980 Volker Winkler/Dieter Stein | 1981 Dieter Stein/Frank Kühn | 1982 Hans-Joachim Pohl/Thomas Schnelle | 1983 Gerald Mortag/Jörg Köhler | 1984 Axel Grosser/Jens Wittek

Personendaten
NAME Jährling, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 7. Januar 1923
GEBURTSORT Germau
STERBEDATUM 2005
STERBEORT Germau