Friesacher Radweg

Friesacher Radweg (R7)
Gesamtlänge 56 km
Startpunkt Klagenfurt

Zielpunkt Friesach
Bodenbelag asphaltiert: 85 %
Schotter: 15 %
Höhendifferenz 390 m Anstieg
170 m Abstieg
Schwierigkeit mittel
Friesacher Radweg bei der Landesgrenze zur Steiermark

Der Friesacher Radweg (R7) ist ein Radwanderweg, der Kärnten in Nord-Süd-Richtung durchzieht. Er ist Teil des Kärntner Radwegenetzes.[1]

Der südliche Ausgangspunkt des Friesacher Radweges ist die Brücke der Loiblpass Straße (im Klagenfurter Ortsgebiet als Rosentaler Straße bezeichnet) über die Setla. Nördlich von Klagenfurt führt er über das Zollfeld nach St. Veit und weiter über Wolschartwald, Mölbling, Pöckstein-Zwischenwässern und Friesach zur Landesgrenze bei Dürnstein, wo er in den steirischen R18 Grebenzenradweg übergeht.[1]

Der Radweg ist großteils asphaltiert, etwa fünfzehn Prozent sind Schotterstraße. Bei einer Länge von 56 Kilometern sind 390 Höhenmeter zu überwinden.[2]

Varianten

  • R7A Görtschitztal Radweg: Vom R7 in der Viktringer Vorstadt zur B92 Görtschitztal Straße und in deren Nähe zur Gurk. Die Gurk aufwärts zum R5 Glan-Gurk Radweg bei Brückl. Ab hier die Görtschitz aufwärts zum R7C Silberegger Radweg bei Mösel. Weiter in das Görtschitztal hinein bis zur Landesgrenze beim Hörfeld. Dort Übergang in den steirischen R37 Norischer Radweg.[3]
  • R7B Kappeler Radweg: Vom R5 in Launsdorf über das Krappfeld und Althofen zum R7 bei Mölbling.[3]
  • R7C Silberegger Radweg: Vom R7B bei Silberegg über Guttaring zum R7A bei Mösel.[4]
  • R7D Meiseldinger Radweg: Vom R7 bei Breitenstein über Meiselding zum R7 bei Mölbling.[5]
  • R7E Metnitzer Radweg: Vom R7 bei Friesach das Metnitztal einwärts bis Metnitz. Danach den Wöbringbach aufwärts in Richtung Murau bis zur steirischen Landesgrenze.[6]
  • R7F Geiersdorfer Radweg: Gurknahe Variante des R7 von der Glan in Welzenegg über Hörtendorf nach Geiersdorf.[7]

Belege

  1. a b R7 - Friesacher Radweg. In: strassenbau.ktn.gv.at. Abgerufen am 23. März 2023. 
  2. R7 Friesacher Radweg | Kärntner Radwege. Abgerufen am 15. Mai 2023 (englisch). 
  3. a b R7A - Görtschitztal Radweg. In: strassenbau.ktn.gv.at. Abgerufen am 23. März 2023. 
  4. R7C - Silberegger Radweg. In: strassenbau.ktn.gv.at. Abgerufen am 23. März 2023. 
  5. R7D - Meiseldinger Radweg. In: strassenbau.ktn.gv.at. Abgerufen am 23. März 2023. 
  6. R7E - Metnitzer Radweg. In: strassenbau.ktn.gv.at. Abgerufen am 23. März 2023. 
  7. R7F - Geiersdorfer Radweg. In: strassenbau.ktn.gv.at. Abgerufen am 23. März 2023. 
  • Der R7 bei der Kärntner Landesstraßenverwaltung

R1 Drauradweg (Kärntner Anteil)
R1A Amlacher Radweg – R1B Faaker See Radweg – R1C Rosental Radweg – R1D Jauntal Radweg – R1E Seeberg Radweg – R1F Klopeinersee Radweg – R1G Edlinger Radweg – R1H Wasserhofner Radweg – R1K St. Martiner Radweg

R2 Ossiacher See Radweg
R2A Ossiacher Radweg – R2B Millstätter See Radweg – R2C Turracher Radweg – R2D Kleinkirchheimer Radweg – R2E Werschlinger Höhenweg

R3 Gailtal Radweg
R3A Pressegger See Radweg – R3B Weissensee Radweg – R3C Tarviser Radweg – R3D Warmbader Radweg – R3E Radendorfer Radweg

R4 Wörthersee Radweg
R4A Vier Seental Radweg – R4B Lendkanal Radweg – R4C Rosegger Radweg

R5 Glan-Gurk Radweg
R5A Wimitz Radweg – R5B Gurk Radweg

R6 Völkermarkter Radweg
R6A Grafensteiner Radweg – R6B Haimburger Radweg

R7 Friesacher Radweg
R7A Görtschitztal Radweg – R7B Kappeler Radweg – R7C Silberegger Radweg – R7D Meiseldinger Radweg – R7E Metnitzer Radweg – R7F Geiersdorfer Radweg – R7G Loibl Radweg

R8 Glockner Radweg

R9 Lieser Radweg
R9A Lendorfer Radweg – R9B Maltaradweg

R10 Lavant Radweg