Freiwasserweltmeisterschaften

Die Freiwasserweltmeisterschaften waren vom internationalen Schwimmverband FINA von 2000 bis 2010 im Zweijahresrhythmus ausgetragene weltweite Wettkämpfe im Freiwasserschwimmen.[1] Wettbewerbe im Freiwasserschwimmen finden bereits seit dem Jahr 1991 als Teil der Schwimmweltmeisterschaften statt. In den Jahren 2000, 2002, 2004, 2006, 2008 und 2010 wurden diesen Wettbewerben mit den Freiwasserweltmeisterschaften ein zusätzlicher eigenständiger Rahmen gegeben.

Es existieren Einzelwettbewerbe für Frauen und Männer über die Distanzen 5, 10 und 25 Kilometer.

Der offizielle Name der Freiwasserweltmeisterschaften lautet FINA World Open Water Swimming Championships.

Erfolgreichste Teilnehmer

Die insgesamt erfolgreichsten Teilnehmer im Freiwasserschwimmen bei Freiwasser- und Schwimmweltmeisterschaften sind im Folgenden tabellarisch dargestellt.[2][3][4][5][6][7] (Stand: Einschließlich der Freiwasserweltmeisterschaften 2010)

Frauen

Platz Teilnehmerin Gold Silber Bronze Wettbewerbe Zeitraum
1 RusslandRussland Larissa Iltschenko 8 1 0 5 und 10 km 2004–2009
2 NiederlandeNiederlande Edith van Dijk 6 5 4 5, 10 und 25 km 1998–2008
3 ItalienItalien Viola Valli 5 2 1 5, 10 und 25 km 2000–2003

Männer

Platz Teilnehmer Gold Silber Bronze Wettbewerbe Zeitraum
1 Deutschland Thomas Lurz 9 2 2 5 und 10 km 2002–2010
2 RusslandRussland Juri Kudinow 5 2 1 25 km 2000–2008
3 RusslandRussland Wladimir Djattschin 3 2 4 5, 10 und 25 km 2001–2010

Austragungsdaten

Nr. Jahr Ort Artikel
1[8] 1991 AustralienAustralien Perth Details
2[8] 1994 ItalienItalien Rom Details
3[8] 1998 AustralienAustralien Perth Details
4 2000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honolulu Details
5[8] 2001 JapanJapan Fukuoka Details
6 2002 Agypten Scharm El-Scheich Details
7[8] 2003 SpanienSpanien Barcelona Details
8 2004 Dubai Dubai Details
9[8] 2005 Kanada Montréal Details
10 2006 ItalienItalien Neapel Details
11[8] 2007 AustralienAustralien Melbourne Details
12 2008 SpanienSpanien Sevilla Details
13[8] 2009 ItalienItalien Rom Details
14 2010 Kanada Roberval Details

Siehe auch

Weblinks

  • Sports123
  • HistoFINA--Open Water: Datensammlung der Freiwasserweltmeisterschaften der FINA (PDF-Datei; 297 kB)

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento vom 23. Juli 2010 im Internet Archive)
  2. http://www.the-sports.org/swimming-ilchenko-larisa-results-identity-s10-c2-b4-o9-w22374.html
  3. http://www.the-sports.org/swimming-van-dijk-edith-results-identity-s10-c2-b4-o40-w22376.html
  4. http://www.the-sports.org/swimming-valli-viola-results-identity-s10-c2-b4-o2-w22557.html
  5. http://www.the-sports.org/swimming-lurz-thomas-results-identity-s10-c2-b4-o10-w22354.html
  6. http://www.the-sports.org/swimming-kudinov-yuriy-results-identity-s10-c2-b4-o9-w22373.html
  7. http://www.the-sports.org/swimming-dyatchin-vladimir-results-identity-s10-c2-b4-o9-w56163.html
  8. a b c d e f g h Wettbewerb im Rahmen von Schwimmweltmeisterschaften.
V
Schwimmweltmeisterschaften von FINA bzw. World Aquatics
Schwimmweltmeisterschaften

Belgrad 1973 | Cali 1975 | Berlin 1978 | Guayaquil 1982 | Madrid 1986 | Perth 1991 | Rom 1994 | Perth 1998 | Fukuoka 2001 | Barcelona 2003 | Montreal 2005 | Melbourne 2007 | Rom 2009 | Shanghai 2011 | Barcelona 2013 | Kasan 2015 | Budapest 2017 | Gwangju 2019 | Budapest 2022 | Fukuoka 2023 | Doha 2024 | Singapur 2025 | Budapest 2027 | Peking 2029

Kurzbahnweltmeisterschaften (25 m)

Palma de Mallorca 1993 | Rio de Janeiro 1995 | Göteborg 1997 | Hongkong 1999 | Athen 2000 | Moskau 2002 | Indianapolis 2004 | Shanghai 2006 | Manchester 2008 | Dubai 2010 | Istanbul 2012 | Doha 2014 | Windsor 2016 | Hangzhou 2018 | Abu Dhabi 2021 | Melbourne 2022 | Budapest 2024

Freiwasserweltmeisterschaften

Honolulu 2000 | Scharm El-Scheich 2002 | Dubai 2004 | Neapel 2006 | Sevilla 2008 | Roberval 2010