Franz Justus Frenzel

Franziskus Justus Frenzel (* 1740 in Auerstedt; † 1823 in Oßmannstedt) war ein deutscher Pfarrer und Botaniker.

Frenzel war seit 1794 und bis ins Jahr seines Todes Pfarrer in Oßmannstedt in Thüringen.[1]

Im Jahre 1800 erhielt er die silberne Medaille[2] der kaiserlichen Akademie der Naturforscher in Erlangen (Cothenius-Medaille) für eine Arbeit zum Preisthema Über das Auf- und Abwärtssteigen des Saftes in den Pflanzen.[3]

Schriften

  • Physiologische Beobachtungen über den Umlauf des Safts in den Pflanzen und Bäumen und der Entstehung der Erdschwämme: Zum Nutzen der Botaniker, Forstmänner, Oekonomen und Gartenfreunde; Eine von der kaiserlichen Akademie der Naturforscher in Erlangen gekrönte Schrift. Weimar 1804 in der Google-Buchsuche (Weiteres Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Die Kirche St. Peter zu Oßmannstedt bei wielanddorf.de (Memento vom 30. Dezember 2012 im Internet Archive)
  2. Preisträger der Cothenius-Medaille von 1792 bis 1861 bei der Leopoldina (leopoldina.org); abgerufen am 16. Oktober 2012
  3. Bonplandia: Zeitschr. Für d. Gesammte Botanik; Organ für Botaniker, Pharmaceuten, Gärtner, Forst- u. Landwirthe. Band 7, Seite 248, Rümpler 1859 in der Google-Buchsuche
Normdaten (Person): GND: 1019875550 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 231824998 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Frenzel, Franz Justus
ALTERNATIVNAMEN Frenzel, Franziskus Justus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pfarrer und Botaniker
GEBURTSDATUM 1740
GEBURTSORT Auerstedt
STERBEDATUM 1823
STERBEORT Oßmannstedt