Francesco Sozzi

Francesco Sozzi (* 26. Oktober 1732 in Palermo; † 1795 ebenda) war ein italienischer Maler des Spätbarock auf Sizilien.

Francesco Sozzi: “Vier Jahreszeiten – Herbst” (1760), Palazzo Isnello, Palermo

Leben

Als Sohn und Schüler von Olivio Sozzi und Schwager von Vito D’Anna war Francesco Sozzi Mitglied eines florierenden Familienbetriebs unter Leitung seines Vaters. Er setzte den Stil des von Olivio Sozzi nach Palermo eingeführten Spätbarock fort, der den Römischen Klassizismus des Sebastiano Conca mit dem Rokoko des Corrado Giaquinto verbindet. 1765 malte er gemeinsam mit dem Vater und Vito D’Anna den berühmten Freskenzyklus in der Himmelfahrtskapelle der Basilica di Santa Maria Maggiore von Ispica, in der Olivio Sozzi am 31. Oktober des gleichen Jahres durch einen Sturz vom Gerüst ums Leben kam.

Francescos Sohn Agatino Sozzi (1765–1837) wurde als Maler von Bildnisminiaturen und Stillleben bekannt.

Werke (Auswahl)

  • Chiesa di San Matteo al Cassaro (Palermo): Fresken „Allegorische Frauengestalten“ (1754, gemeinsam mit Vito D’Anna)
  • Palazzo Isnello (Palermo): Freskenzyklos Die vier Jahreszeiten (1760)
  • Biblioteca di Palazzo Alliata di Pietratagliata (Palermo): Fresko „Allegorie der Weisheit“ (1762) und „Die göttlichen Tugenden des Fürsten“ (mit Vito D’Anna)
  • Basilica di Santa Maria Maggiore (Ispica): Freskenzyklus in der Himmelfahrtskapelle (1765, gemeinsam mit Olivio Sozzi und Vito D’Anna)
  • Chiesa di Santa Chiara (Catania): Fresko „Triumph der Tugend“ (1766)
  • Chiesa di San Francesco (Catania): Kuppelfresko Allegorie der Tugend
  • Chiesa di San Francesco di Paola (Militello in Val di Catania): Altarbilder der Heiligen „Franz von Assisi“, „Klara“ und „Jesus erscheint den Heiligen Frauen Klara und Helena“
  • Palazzo Arcivescovile (Agrigent): Tafelbild „Heilige Bischöfe von Agrigent“ (1777)
  • Chiesa di Santa Caterina (Palermo): Fresko „Madonna della Rosario“ (1778)

Literatur

  • Giuliano Briganti: La Pittura in Italia. Il Settecento. Electa, Mailand 1990, ISBN 88-435-3279-0 (2 Bände. Riedizione accresciuta e aggiornata). 
  • Mariny Guttilla (Hrsg.): Il Settecento e il suo doppio. Rococò e Neoclassicismo, stili e tendenze europee nella Sicilia dei viceré. Kalós, Palermo 2008, ISBN 978-88-89224-67-0. 
  • Citti Siracusano: La pittura del Settecento in Sicilia. De Luca Editore, Rom 1986, ISBN 88-7813-001-X, S. 434. 
  • Giulia Sommariva: Palazzi nobiliari di Palermo. Flaccovio, Palermo 2004, ISBN 88-7758-598-6. 
  • Francesco Sozzi. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 316 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Angheli Zalapi: Paläste auf Sizilien. Könemann, Köln 2000, ISBN 3-8290-2117-8, S. 92. 
  • flickr.com
Normdaten (Person): GND: 1026789958 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 262741087 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sozzi, Francesco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1732
GEBURTSORT Palermo
STERBEDATUM 1795
STERBEORT Palermo