Ferdinand Seyfarth

Ferdinand Seyfarth (* 31. Mai 1818 in Sundhausen; † 21. Mai 1901 in Krefeld) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Seyfarth besuchte das Gymnasium in Gotha von 1827 bis 1834. Danach widmete er sich der Landwirtschaft und betrieb diese selbständig von 1843 bis 1879 in Friedrichshütte bei Bebra. Zur Regelung der Grundsteuer in den neuen Preußischen Provinzen war er Veranlagungskommissar für den Kreis Rotenburg von 1871 bis 1875. Weiter war er Mitglied des Kommunallandtags für den Regierungsbezirk Kassel von 1880 bis 1886 und des Preußischen Abgeordneten-Hauses von 1882 bis 1896.[1]

Von 1884 bis 1890 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Kassel 6 (Hersfeld, Rotenburg (Fulda), Hünfeld) und die Deutschkonservative Partei.

  • Ferdinand Seyfarth in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Ferdinand Seyfarth. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 365 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3)
Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Regierungsbezirk Kassel 6

August Braun (1867–1874) | Wilhelm Gleim (1874–1878) | Georg Hermann Braun (1878–1881) | Franz Perrot (1881–1884) | Ferdinand Seyfarth (1884–1890) | Werner von Schleinitz (1890–1893) | Ludwig Werner (11893–1918)

Normdaten (Person): GND: 13329160X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 40560785 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Seyfarth, Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landwirt und Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 31. Mai 1818
GEBURTSORT Sundhausen
STERBEDATUM 21. Mai 1901
STERBEORT Krefeld