Ferdinand Philipp von Harsch

Ferdinand Philipp Graf von Harsch (* 21. November 1704 in Freiburg im Breisgau, Vorderösterreich; † 1. November 1792 in Sankt Margarethen, Niederösterreich) war Feldzeugmeister, Gouverneur von Schlesien, kommandierender General des Temescher Banats, Architekt und Erbauer der Festungen Königgrätz und Arad und Mäzen.

Leben und Wirken

Harsch ergriff wie sein Vater Ferdinand Amadeus von Harrsch (1664–1722), eine militärische Laufbahn.[1]

Im Türkenkrieg von 1739 kommandierte er als Oberst ein Infanterieregiment. Im österreichischen Erbfolgekrieg verteidigte er als Generalmajor die Stadt Prag gegen die Preußen, musste aber am 16. September 1744 kapitulieren. Er kämpfte mit Auszeichnung bei Hohenfriedberg (4. Juni 1745), Piacenza (16. Juni 1746), bei der Unternehmung auf Genua, sowie in der Provence, avancierte während dieser Zeit am 9. November 1747 zum Feldmarschallleutnant. Als kaiserlicher Kommissär schlichtete er 1753 die seit 250 Jahren bestandenen Grenzstreitigkeiten mit der Republik Venedig. Wurde danach zum Feldzeugmeister und anschließend zum Generalkommissär von Gräz und Friaul ernannt. Während des Siebenjährigen Krieges war Harsch von 1757 bis 1758 Harsch kommandierender General im Temescher Banat. Er belagerte 1758 Glatzer Neisse und leitete 1760 die Belagerung von Glatz. Im Jahr 1763 erbaute er die Festung Arad.[2]

Harsch wurde 1772 Gouverneur von österreichisch-Schlesien. Die Festung Königgrätz ist nach seinen Entwürfen gebaut.[3] Nach seinem Tod wurde in der Pfarrkirche von Sankt Margarethen ein Epitaph errichtet.

Harsch, der selbst ein begeisterter Flötist war (Dilettant), unterhielt in Wien und auf seinen Gütern eine aus 24 Musikern bestehende Adelskapelle.[1] In Enzersdorf an der Fischa ließ er sich 1760 ein Barockschloss erbauen.[4]

Familie

Er heiratete die Freiin Ludovika von Stöcken. Das Paar hatte einen Sohn:

  • Ferdinand Ludwig (* 19. April 1737; † 3. Mai 1818 in Alexandroviersky), Hofrat bei der k. k. Hofkammer
⚭ 1765 Gräfin Eleonora von Fünfkirchen (* 16. Februar 1740; † 3. November 1769)
⚭ Gräfin Maria Josepha von Perlas (Vilana Perlas de Rialp) (* 30. März 1746; † 8. Juli 1808 in Karnabrunn)[5]
⚭ 1807 in Petrosawodsk N.N. (starb kurze Zeit später bei einem Unfall)

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Harsch, Ferdinand Philipp Graf. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 7. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1861, S. 387 f. (Digitalisat).
  • Wilhelm Edler von JankoHarsch, Ferdinand Philipp Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 643.
  • Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums. Breit Druck und Verlag GmbH, Marquartstein 1992, ISBN 3-922046-76-2
  • Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen nieder-oesterreichischen Adels, Band 4, S. 181http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DXSgTAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA181~doppelseitig%3D~LT%3DS.%20181~PUR%3D
  • Andreas Georg Wähner: Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg, S. 255fhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D_ifU0rLFZ8UC~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA255~doppelseitig%3D~LT%3DS.%20255f~PUR%3D
  • Die Grafen Harsch in Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts-und Staatskunde, 15. Juli 1837, S.1
  • Austrian Generals, Harsch von Almendingen, Ferdinand Philipp Graf

Einzelnachweise

  1. a b musiklexikon.ac.at, Harsch, Ferdinand Philipp Graf
  2. Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums. Breit Druck und Verlag GmbH, Marquartstein 1992, ISBN 3-922046-76-2
  3. Allgemeine Deutsche Biographie, Ferdinand Philipp Graf von Harsch
  4. Webseite zum Schloss in Enzersdorf
  5. Das Todesdatum überschneidet sich mit der vorgeblich 3. Ehe, Vgl.Neues Jahrbuch, 1913, S.68
Militärverwaltung und Landesadministration des Temescher Banats
Militärpräsidenten (1718–1779)

Claudius Florimund Mercy • Johann Andreas von Hamilton • Wilhelm Reinhard von Neipperg • August Jakob Heinrich von Suckow • Franz Anton Leopold Pontz Freiherr von Engelshofen • Ferdinand Philipp von Harsch • Anton von Puebla • Siegmund Friedrich Samuel von Lietzen • Maximilian Joseph von Mitrowsky • Johann Franz Anton von Zedtwitz

Zivilpräsidenten (1751–1779)

Franz Anton Leopold Pontz Freiherr von Engelshofen • Francesco de Paula Ramond Villana-Perlas de Rialpo • Karl Ignaz von Clary und Aldringen • Josef Brigido von Bresowitz • Pompejus Brigido von Bresowitz

Kommandierende Generale im habsburgischen Königreich Böhmen (1621–1918)

Albrecht von Wallenstein | Baltasar von Marradas | Ladislav Burian von Waldstein | Rudolf von Colloredo | Jan van der Croon | Wolfgang Friedrich Cob von Nüdingen | Johann Franz von Kaiserstein | Christoph Wilhelm Harant von Polschitz | Wilhelm Johann von Daun | Wenzel Hroznata von Guttenstein | Johann Damian von Sickingen | Ottokar von Starhemberg | Hermann Carl von Ogilvy | Georg Christian von Lobkowitz | Maximilian Ulysses Browne | Ferdinand Philipp von Harsch | Johann Karl Partini von Neuhof | Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld | Friedrich Georg zu Wied-Runkel | Karl Reinhard von Ellrichshausen | Joseph von Siskovics | Michael Johann von Wallis | Ludwig von Bréchainville | Friedrich Wilhelm zu Hohenlohe-Kirchberg | Wenzel Josef von Thun und Hohenstein | Blasius Kolumban von Bender | Karl Joseph von Sterndahl | Karl von Österreich-Teschen | Michael von Melas | Johann Karl Kolowrat-Krakowsky | Vincenz Maria von Kolowrat-Liebsteinsky | Ignác Gyulay | Alois Gonzaga von Liechtenstein | Emmanuel von Mensdorff-Pouilly | Alfred I. zu Windisch-Graetz | Franz von Khevenhüller-Metsch | Albrecht von Österreich-Teschen | Eduard Clam-Gallas | Wilhelm Albrecht von Montenuovo | Johann Karl von Huyn | Alexander von Koller | Joseph Philippovich von Philippsberg | Eduard von Litzelhofen | Philipp von Grünne | Ludwig Fabini | Hubert von Czibulka | Albert von Koller | Arthur Giesl von Gieslingen | Simon Ernst Schwerdtner von Schwerdtburg | Paul Kestranek

Siehe auch: Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

Normdaten (Person): GND: 136051642 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80461363 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Harsch, Ferdinand Philipp von
ALTERNATIVNAMEN Harsch von Almendingen, Ferdinand Philipp Graf
KURZBESCHREIBUNG Gouverneur von Schlesien, kommandierender General des Temescher Banats, Architekt, Erbauer der Festungen Königgrätz und Arad
GEBURTSDATUM 21. November 1704
GEBURTSORT Freiburg im Breisgau, Heiliges Römisches Reich
STERBEDATUM 1. November 1792
STERBEORT Sankt Margarethen, Niederösterreich