Ernst-Alfred Jauch

Ernst-Alfred Hermann Jauch (* 8. September 1920 in Wesel; † 6. Oktober 1991 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Leben

Ernst-Alfred Jauch entstammt dem hanseatischen Geschlecht Jauch. Er wurde als viertes von sechs Kindern des späteren Obersten und Freikorpsführers Hans Jauch (1883–1965) und der Elsa von Othegraven geboren. Er war mit Ursula Welter (1930–2005) verheiratet. Das älteste von drei Kindern ist der Fernsehmoderator und Journalist Günther Jauch (* 1956).

Jauch bestand 1939 das Abitur am Staatlichen Humanistischen Gymnasium Wesel. Sein Klassenkamerad und Freund, mit ihm zusammen auch aktives Mitglied im Bund Neudeutschland, war der spätere Märtyrer der katholischen Kirche Heinz Bello (1920–1944).[1][2]

Jauch wurde zum Reichsarbeitsdienst und zum Wehrdienst eingezogen und diente zuletzt als Leutnant der Reserve in einem Artillerie-Regiment. Er wurde dreimal schwer verwundet und bekam das EK II verliehen. Von seinen Brüdern – sämtlich wie er Offiziere der Artillerie – sind zwei gefallen und der dritte (zunächst) in Stalingrad verschollen.

Noch 1943 konnte er mit dem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Breslau beginnen, das er 1944 in Freiburg im Breisgau und nach dem Kriege in Bonn, dann wieder in Freiburg fortsetzte. 1949 bestand er das Staatsexamen in Philologie und promovierte 1951 zum Dr. phil.

Grabstätte auf dem Parkfriedhof Lichterfelde

Seine journalistische Laufbahn begann Jauch 1953 als Volontär bei der Rheinischen Post in Düsseldorf. Nach einer Zwischenstation als Hilfsreferent im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen war er von 1956 bis 1959 Ressortleiter Politik bei den Westfälischen Nachrichten in Münster. Von 1959 bis 1961 war er Ressortleiter Innenpolitik des von Johann Baptist Gradl herausgegebenen Berliner Der Tag, seit 1961 dessen stellvertretender Chefredakteur. Von 1962 bis 1964 war er Berliner Korrespondent der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA), von 1965 bis 1985 Leiter des Landesbüros Berlin der KNA. In seiner Ägide wurde mit der Herausgabe eines täglich erscheinenden Berliner Dienstes der KNA begonnen. Er baute zudem ein umfangreiches Redaktions-Archiv vor allem über Kirche und Staat in der DDR auf.[3]

Jauch vermochte pointiert zu formulieren und überstand kirchenamtliche Versuche, ihn aus seiner Position zu entfernen.[4] Herbert Vorgrimler kritisierte: „Die Taktik des hier dokumentierten ‚christlichen‘ Antikommunismus besteht in dem anmaßenden Anspruch: Mit wem der Dialog geführt wird, das bestimmen KNA, Jauch etc.“[5] Mit Rolf Hochhuth stritt er öffentlich über dessen Schauspiel „Der Stellvertreter“.[6]

1968 war Jauch Organisator des Weltkongresses der Weltunion der Katholischen Presse UCIP (heute: ICOM) in Berlin[7] und gehörte seitdem zu den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten katholischen Journalisten. Seit 1974 war er ständiger Mitarbeiter an dem vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen herausgegebenen DDR-Handbuch.[8] Jauch war einer der namhaften Kenner der katholischen Kirche im Osten und bemühte sich – eng verbunden mit der polnischen katholischen Bewegung Znak und deren Vertretern im Sejm – um die Aussöhnung mit Polen.

Ernst-Alfred Jauch ruht auf dem Parkfriedhof Lichterfelde.

Ehrungen

Ernst-Alfred Jauch erhielt 1971 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1985 die silberne Hedwigsmedaille, die höchste Auszeichnung des Erzbistums Berlin.

Zitate

„Was Günther macht, verstehe ich zwar nicht, aber es wird wohl gut bezahlt. Kein Mensch weiß, warum.“

Ernst-Alfred Jauch über seinen Sohn Günther Jauch[9]

Schriften

  • 75 Jahre Kirche zur Heiligen Familie 1904–1979. Berlin 1979
  • mit Reinhard Henkys: Art. Kirchen. In: DDR Handbuch, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1979.
  • mit Gisela Helwig: Katholische Kirche. In: Gisela Helwig, Detlef Urban (Hrsg.): Kirchen und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1987, ISBN 3-8046-0328-9, S. 7–44.

Weblinks

  • Literatur von und über Ernst-Alfred Jauch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ernst-Alfred Jauch: Die Begriffe 'tugent', 'saelde', 'triuwe' und 'edelez herze' im Tristan Gottfrieds von Straßburg, Dissertation, Freiburg 1951

Einzelnachweise

  1. KDG Wesel → Ehemalige → Abiturienten → 1944–1900, Jahrgang 1939, Photo
  2. Fritz Schubert in: Rheinische Post: Heinz Bello: Für Kritik erschossen. 29. Juli 2010, abgerufen am 27. September 2011. 
  3. 50 Jahre KNA – Ein Rückblick. In: Helmut Ruppert, Josef Schlösser (Red.): 50 Jahre KNA. Katholische Nachrichten-Agentur, Bonn 2002, S. 90–93.
  4. Martin Höllen: Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten, Bd. 3: 1966 bis 1990, Teilbd. 1: 1966 bis 1976. Berlin 1998, S. 295 (zum Verlangen des Berliner Prälaten Msgr. Otto Groß im Jahr 1972, Jauch abzuberufen).
  5. Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Jg. 26 (1971), Heft 2, S. 675.
  6. Ernst Alfred Jauch: Aus katholischer Sicht. In: Berliner Morgenpost, 24. Februar 1963; ders.: „Nimm ein Brechmittel … du, der du dies liesest …“. „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth im Rowohlt-Verlag. Hat Pius XII. aus Feigheit die Judenverfolgung nicht verhindert? In: KNA: Aktueller Dienst Kultur, Nr. 29, 12. Februar 1963.
  7. Ferdinand Oertel: Der Kirchenzeitungsmann: Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren, Münster 2009, S. 155
  8. Peter Christian Ludz, Johannes Kuppe (Hrsg.): DDR Handbuch. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1975.
  9. Andreas Ballenberger: Alles, was man nicht wissen muss: Das Lexikon der erstaunlichen Tatsachen. Norderstedt 2010, S. 89.
Mitglieder des Hanseatengeschlechts Jauch
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian
der Ältere
1638–1718
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christoph
1669–1725
 
Catharina Elisabeth
1671–1736
Joh. Chr. v. Naumann
 
Christian der Jüngere
† 1720
 
Joachim Daniel
1688–1754
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christian
1702–1778
 
Constance
1722–1802
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Georg
1727–1799
 
Eleonora Maria
1732–1797
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christian senior
1765–1855
 
Ludovica
1772–1805
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Johann Christian junior
1802–1880
 
Moritz
1804–1876

Auguste
 
Wilhelmine
1809–1893

Theodor Avé-Lallemant
 
Charlotte
1811–1872

Gustav Lührsen
 
 
Hermann
1817–1859
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Carl
1828–1888
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Luise
1815–1881
 
August
1848–1930
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Robert
1859–1909
 
Paul
1857–1915
 
Bertha
1860–1935
 
 
 
 
 
Heinrich
1894–1945
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans
1883–1965
 
Luise
Adriatica von Mylendonk
1885–1933
 
Walter
1888–1976
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Robert
1913–2000
 
Ernst-Alfred
1920–1991
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans-Gerd
* 1953
 
Günther
* 1956
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Normdaten (Person): GND: 105485608 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87889732 | VIAF: 52156210 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jauch, Ernst-Alfred
ALTERNATIVNAMEN Jauch, Ernst-Alfred Hermann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist
GEBURTSDATUM 8. September 1920
GEBURTSORT Wesel
STERBEDATUM 6. Oktober 1991
STERBEORT Berlin