Empoli

Dieser Artikel befasst sich mit der italienischen Stadt. Zum italienischen Maler siehe Jacopo da Empoli.
Empoli
Empoli (Italien)
Empoli (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Metropolitanstadt Florenz (FI)
Koordinaten 43° 43′ N, 10° 57′ O43.71861111111110.942528Koordinaten: 43° 43′ 7″ N, 10° 56′ 33″ O
Höhe 28 m s.l.m.
Fläche 62 km²
Einwohner 48.397 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 50053
Vorwahl 0571
ISTAT-Nummer 048014
Bezeichnung der Bewohner Empolesi
Schutzpatron Sant’Andrea
(30. November)
Website Stadt Empoli

Empoli, die Piazza Farinata degli Uberti

Empoli ist eine Stadt mit 48.397 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der italienischen Metropolitanstadt Florenz, Toskana.

Lage von Empoli in der Metropolitanstadt Florenz

Geografie

Die am Arno und dem Elsa gelegene Stadt hat eine Fläche von 62 km². Sie liegt rund 20 km westlich der Provinz- und Regionalhauptstadt Florenz.

Zu den Ortsteilen gehören Avane, Corniola, Fontanella, Marcignana, Monterappoli, Pagnana, Ponte a Elsa, Pontormo und Pozzale.

Die Nachbargemeinden sind Capraia e Limite, Castelfiorentino, Cerreto Guidi, Montelupo Fiorentino, Montespertoli, San Miniato (PI) und Vinci.

Sehenswürdigkeiten

  • Kollegiatkirche Sant’Andrea von 1093; im Museum sind folgende Werke von Lorenzo di Bicci zu sehen:
    • Crocifissione di Cristo (Tafelgemälde, 1399 entstanden, stammt aus der Kirche Santo Stefano in Empoli, auch Compagnia della Croce oder Vesta Nera genannt)
    • Madonna con Bambino e Santi, Crocifissione di Cristo, Santi, Episodi della vita di San Martino, Sant’Andrea, Sant’Agata e San Giovanni Battista (Triptychon, Tafelgemälde)
    • San Tommaso riceve la cintura dalla Madonna assunta.
  • Im Zentrum der Stadt an der Piazza Farinata degli Uberti ist der Marmorbrunnen mit den vier Löwen aus dem Jahr 1827 zu sehen. Er stammt von Luigi Pampaloni.
  • Kollegiatkirche Sant’Andrea mit dem Brunnen Fontana del Pampaloni
    Kollegiatkirche Sant’Andrea mit dem Brunnen Fontana del Pampaloni
  • Der Altar der Collegiata
    Der Altar der Collegiata
  • Im Museum der Collegiata
    Im Museum der Collegiata
  • Fontana delle Naiadi auch Fontana del Pampaloni genannt
    Fontana delle Naiadi auch Fontana del Pampaloni genannt
  • Porta Pisana
    Porta Pisana
  • An der Piazza della Vittoria
    An der Piazza della Vittoria

Wirtschaft

  • Wirtschaftlich ist die Möbel-, Lebensmittel-, Textil- und Glasindustrie bedeutsam.

Sport

Städtepartnerschaften

Empoli ist durch Städtepartnerschaften verbunden[2] mit

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Emanuele Repetti: EMPOLI (Impolum, Empulum, Emporium) nel Val d’Arno inferiore. In: Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana (1833–1846), Onlineausgabe der Universität Siena (pdf, ital.).

Weblinks

Commons: Empoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Gemeinde Empoli
  • Website des Pro Loco in Empoli

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.empoli.fi.it