Elisa von der Recke

Porträt der Elisa von der Recke von Josef Friedrich August Darbes (1784; Märkisches Museum, Berlin)

Elisabeth Charlotte Constanzia von der Recke (* 20. Mai 1754 in Schönberg, Kurland (lettisch: Skaistkalne, heute Gemeinde Bauska, Lettland); † 13. April 1833 in Dresden) war eine deutschbaltische Dichterin, Schriftstellerin und Kirchenlieddichterin.

Leben

Porträt der Elisa von der Recke von Anton Graff (1797; Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin)

Elisa von der Recke wurde als Tochter des Reichsgrafen Friedrich von Medem und seiner Frau Louise Dorothea von Korff geboren. Nach dem frühen Tod der Mutter erhielt Elisa nur eine dürftige Ausbildung im Hause ihrer Großmutter. Diese verbot ihr das Lesen von Büchern.[1] Nachdem ihr Vater 1767 erneut geheiratet hatte, lebte Elisa wieder in seinem Haus, wo sich ihre Stiefmutter Agnes Elisabeth von Brukken (1718–1784) bemühte, ihr eine gewisse Allgemeinbildung zu vermitteln.

Elisa von der Recke, porträtiert von Wilhelm Tischbein (um 1775)

Im Jahr 1771 heiratete sie aus Standesgründen den Kammerherrn Georg Magnus von der Recke auf Neuenburg. Die Konvenienzehe wurde 1781 geschieden. Sie betätigte sich als Diplomatin für ihre Halbschwester, die Herzogin Dorothea von Kurland. Im Jahr 1787 erschien von der Reckes Schrift Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalt in Mitau im Jahre 1779 und dessen magischen Operationen, die sie auf einen Schlag im gesamten gebildeten Europa bekanntmachte. Von der Recke rechnete darin mit den amourösen Avancen Cagliostros ihr gegenüber – bei gleichzeitiger Darstellung seiner hochstaplerischen Umtriebe – schonungslos ab. Zarin Katharina die Große wandte ihr in Anerkennung dieses Werkes lebenslang die Erträge aus dem Domänengut Pfalzgrafen bei Mitau zu. Damit war von der Recke finanziell unabhängig.

Elisa von der Reckes Grab auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden
Elisa von der Recke, Gemälde von Ernst Gottlob nach Joseph Friedrich August Darbes (1785; Gleimhaus, Halberstadt)
Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte

Zeit ihres Lebens bereiste sie Europa, um insbesondere die damaligen Geistesgrößen – z. B. Friedrich Nicolai, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Christian August Hasse, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Matthias Claudius, Johann Bernhard Basedow, Carl Philipp Emanuel Bach, Anton Graff, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Immanuel Kant, Johann Georg Hamann, den Schauspieler Friedrich Ludwig Schröder, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller – kennenzulernen und diese Kontakte durch langjährige Korrespondenz zu intensivieren. Eine dieser Reisen unternahm sie zusammen mit ihrer engsten Freundin Sophie Becker, mit der sie auch einen gemeinsamen Gedichtband veröffentlichte. Sie unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu den als aufgeklärt geltenden Fürstenhöfen von Anhalt-Dessau und Augustenburg und zu den Grafen Stolberg[2] und hatte Zutritt zu den Königshöfen in Berlin und Warschau.

Ab 1798 lebte sie fast ausschließlich in Dresden, seit 1804 zusammen mit ihrem Freund Christoph August Tiedge. Sie war mit der Familie Körner, in der sie das Patenamt für Theodor übernahm, mit Anton Graff, August Gottlieb Meißner und vielen bekannten Zeitgenossen in ganz Deutschland sowie in Polen und im Baltikum befreundet. Bei den Zusammenkünften herrschte ein religiös-empfindsamer Ton, es wurden Choräle von Johann Gottlieb Naumann gesungen.

Elisa von der Recke betreute insgesamt 13 Pflegetöchter. Sie liegt auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden neben ihrem langjährigen Freund Christoph August Tiedge begraben.

Werke

Ihr Werk besteht hauptsächlich aus pietistisch-empfindsamen Gedichten, Tagebüchern und Memoiren. Das evangelisch-lutherische Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauche für die Stadt und das Herzogtum Magdeburg aus dem Jahr 1805 enthält 16 von ihr geschriebene Kirchenlieder.

Auswahl:

  • Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalt in Mitau im Jahre 1779 und dessen magischen Operationen. Berlin 1787 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D8eY5AAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D). Aufklärerische Streitschrift über Alessandro Cagliostro, meist als ihr Hauptwerk angesehen.
  • I. L. Schwarz (Hrsg.): Elisens und Sophiens Gedichte. Vieweg, Berlin, 1790
  • Johann Lorenz Blessig (Hrsg.): Leben des Grafen Johann Friedrich von Medem nebst seinem Briefwechsel hauptsächlich mit der Frau Kammerherrinn von der Recke, seiner Schwester, 1792 (Digitalisat)
  • Familien=Scenen oder Entwickelungen auf dem Masquenballe, um 1794, 1826 publiziert (Digitalisat)
  • Über Naumann, den guten Menschen und großen Künstler, Artikel im Neuen Deutschen Merkur, 1803

Postume Ausgaben

  • Geistliche Lieder, Gebete und religiöse Betrachtungen. Leipzig 1833; neue Ausgabe: Teubner, Leipzig 1841.
  • Aufzeichnungen und Briefe aus ihren Jugendtagen, hrsg. von Paul Rachel. Band 1. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1900.
  • Tagebücher und Briefe aus ihren Wanderjahren, hrsg. von Paul Rachel. Band 2. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1902.
  • Herzens-Geschichten einer baltischen Edelfrau. Erinnerungen und Briefe, hrsg. von Heinrich Conrad. Lutz, Stuttgart 1918 (Digitalisat).
  • Mein Journal. Elisas neu aufgefundene Tagebücher aus den Jahren 1791 und 1793/ 95. [Hrsg Johannes Werner].Leipzig, Koehler&Amelang, o. J.[1927].
  • Tagebücher und Selbstzeugnisse, hrsg. von Christiane Träger. Köhler und Amelang, Leipzig, sowie Beck, München 1984, ISBN 3-406-30196-7.

Siehe auch

  • Recke (Adelsgeschlecht)

Literatur

  • Ludwig Brunier: Elisa von der Recke. [Lebensbild]. Kühtmann, Bremen 1873 (Digitalisat bei Google Books).
  • Julius von EckardtRecke, Elisa Baronin von der. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 502 f.
  • Carola L. Gottzmann, Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019338-1, S. 1052–1058. 
  • G. Karo, M. Geyer (Hrsg.): Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86 nach dem Tagebuche ihrer Begleiterin Sophie Becker. Spemann, Stuttgart, 1884 (Digitalisat)
  • Michelle S. James, Rob McFarland: “Collaborating with Spirits: Cagliostro, Elisa von der Recke, and the Phantoms of Unmündigkeit” in Laura Deiulio and John Lyon (Eds.) Gender, Collaboration, and Authorship in German Culture: Literary Joint Ventures 1750-1850, New York: Bloomsbury, 2019. 101–138.
  • Valérie Leyh, Adelheid Müller, Vera Viehöver (Hrsg.): Elisa von der Recke: Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven (= Renate Stauf [Hrsg.]: Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 90). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6904-0. 
  • Adelheid Müller: „Die Frau Kammerherrin von Recke wird Berlin passieren und wünscht Sie zu kennen“ oder: Preußen sind Menschen. In: Iwan-Michelangelo D'Aprile (Hrsg.): Europäische Ansichten. Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer (= Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e. V. Band 17). BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 978-3-8305-0562-4, S. 113–140. 
  • Adelheid Müller: Sehnsucht nach Wissen: Friederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800. Reimer, Berlin 2012, ISBN 978-3-496-01471-3 (Dissertation Berlin, Freie Universität, 2010). 
  • Paul Rachel (Hrsg.): Elisa von der Recke: Aufzeichnungen und Briefe aus ihren Jugendtagen, 2. Auflage 1902, Bd. 1 (Digitalisat)
  • Johann Friedrich von Recke, Carl Eduard Napiersky: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Band 5: Nachträge, 2. Teil. Johann Friedrich Steffenhagen und Sohn, Mitau 1861, S. 135f. (bibliographische Nachträge zu Band 3, S. 440, desselben Werks; Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DwLADAAAAYAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D)
  • Gertrud Maria Rösch: Recke, Charlotte Elisa Constantia von der, geborene von Medem. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 235 f. (Digitalisat).
  • [Sophie Becker Schwarz]: Briefe einer Curländerinn auf einer Reise durch Deutschland. 2 Bde. Vieweg, Berlin, 1791
  • Gerhart Söhn: Frauen der Aufklärung und Romantik. Grupello, Düsseldorf 1998, S. 64–71
Commons: Elisa von der Recke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Elisa von der Recke – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Elisa von der Recke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Elisa von der Recke in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Artikel im Stadtwiki Dresden über Elisa von der Recke
  • Werke von Elisa von der Recke im Projekt Gutenberg-DE
  • Elisa von der Recke im Internet Archive
  • Carola Hilmes, „Jetzt bin ich negativ glücklich“. Die autobiographischen Schriften und Reisetagebücher Elisa von der Reckes (PDF; 181 kB)
  • Der Nachlass befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Boris Hoge-Benteler: Brief Elisa von der Reckes an Wilhelmine von Sagan, Pauline von Hohenzollern-Hechingen und Johanna von Acerenza, 6. Mai 1814.
  • Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Recke, Charlotte Elisabeth (Elisa*) Constantia v. der. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
  • https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/R/Re/recke-elisabeth-charlotte-constanzia-von-der-81432

Einzelnachweise

  1. Elisa von der Recke: Aufzeichnungen und Briefe aus ihren Jugendtagen, herausgegeben von Paul Rachel, 2. Auflage 1902, Bd. 1, S. 213.
  2. Die Brüder Christian zu Stolberg-Stolberg und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg waren Freimaurer und Gründungsmitglieder des Göttinger Hainbundes.
Normdaten (Person): GND: 118743627 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85108632 | VIAF: 17231605 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Recke, Elisa von der
ALTERNATIVNAMEN Recke, Elisabeth Charlotte Constanzia von der; Recke, Elise von der
KURZBESCHREIBUNG deutsche Dichterin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 20. Mai 1754
GEBURTSORT Schönberg, Kurland
STERBEDATUM 13. April 1833
STERBEORT Dresden