Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1974

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1974
64. Austragung
Olympiahalle München
Olympiahalle München

Olympiahalle München

Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 5.–10. März 1974
Austragungsort: Olympiahalle, München, Deutschland
Goldmedaillengewinner
Herren: DDR Jan Hoffmann
Damen: DDR Christine Errath
Paare: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina &
Alexander Saizew (2)
Eistanz: Sowjetunion 1955 Ljudmila Pachomowa &
Alexander Gorschkow (5)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1973 ◄ 1974 ► 1975

Die 64. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 5. bis 10. März 1974 in der Olympiahalle in München (Deutschland) statt.

Ergebnisse

  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • B = Bewertung

Herren

Platz Sportler Land P KP K B
1 Jan Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 5 2 11
2 Sergei Wolkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 3 7 27
3 Toller Cranston Kanada Kanada 8 1 1 26
4 Wladimir Kowaljow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 4 4 38
5 Ronald Shaver Kanada Kanada 7 2 3 39
6 Gordon McKellen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 7 5 52
7 John Curry Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 6 9 60
8 Minoru Sano Japan Japan 11 8 6 79
9 Zdeněk Pazdírek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 9 10 10 85
10 Didier Gailhaguet Frankreich Frankreich 6 11 12 86
11 László Vajda Ungarn 1957 Ungarn 10 9 11 99
12 Terry Kubicka Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15 15 8 109
13 Bernd Wunderlich Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 13 12 14 116
14 Erich Reifschneider Deutschland BR BR Deutschland 14 13 13 118
15 Robert Rubens Kanada Kanada 20 14 15 138
16 Ronald Koppelent Osterreich Österreich 18 17 16 145
17 Miroslav Šoška Tschechoslowakei Tschechoslowakei 12 16 21 158
18 Pekka Leskinen Finnland Finnland 16 18 19 159
19 Jacek Tascher Polen 1944 Polen 21 20 17 172
20 Rolando Bragaglia Italien Italien 19 19 20 175
21 Glyn Jones Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 25 21 18 195
22 Gilles Beyer Frankreich Frankreich 22 22 23 197
23 Thomaz Öberg Schweden Schweden 23 23 22 208
24 Gheorghe Fazekas Rumänien 1965 Rumänien 17 25 25 211
25 William Schober Australien Australien 24 24 24 222
26 Silvio Švajger Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 26 26 26 234

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Damen

Platz Sportlerin Land P KP K B
1 Christine Errath Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 1 2 12
2 Dorothy Hamill Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 2 1 15
3 Dianne de Leeuw Niederlande Niederlande 4 5 4 27
4 Gerti Schanderl Deutschland BR BR Deutschland 11 4 3 54
5 Karin Iten Schweiz Schweiz 1 14 17 61
6 Lynn Nightingale Kanada Kanada 12 3 5 66
7 Kath Malmberg Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 8 10 66
8 Juli McKinstry Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6 9 7 67
9 Liana Drahová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 9 6 6 72
10 Marion Weber Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 8 10 8 75
11 Anett Pötzsch Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 10 7 9 98
12 Maria McLean Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3 12 13 98
13 Maria Terpenning Kanada Kanada 14 11 11 111
14 Gail Keddie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 17 16 14 140
15 Emi Watanabe Japan Japan 19 17 12 139
16 Sonja Balun Osterreich Österreich 16 13 15 142
17 Cinzia Frosio Italien Italien 13 15 16 142
18 Ljudmila Bakonina Sowjetunion 1955 Sowjetunion 18 18 19 163
19 Hana Knapová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 20 19 18 164
20 Myung Su Chang Korea Sud Südkorea 15 20 20 180
21 Evelyne Reusser Schweiz Schweiz 21 21 23 193
22 Grażyna Dudek Polen 1944 Polen 24 23 21 195
23 Eva Hansson Schweden Schweden 25 22 24 205
24 Marie-Hélène Panet Frankreich Frankreich 23 25 25 216
25 Helena Gazvoda Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 28 24 22 230
26 Sharon Burley Australien Australien 22 27 27 231
27 Susan Broman Finnland Finnland 26 26 26 240
28 Liv Egelund Norwegen Norwegen 27 28 28 252
  • Schiedsrichterin: Sonia Bianchetti Italien Italien
  • Assistenzschiedsrichter: János Zsigmondy Deutschland BR BR Deutschland

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Paare

Platz Sportler Land KP K B
1 Irina Rodnina / Alexander Saizew Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 9
2 Ljudmila Smirnowa / Alexei Ulanow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 2 21
3 Romy Kermer / Rolf Oesterreich Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 3 25
4 Manuela Groß / Uwe Kagelmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4 4 36
5 Sandra Bezic / Val Bezic Kanada Kanada 5 5 44
6 Irina Worobjowa / Alexander Wlassow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 6 54
7 Karin Künzle / Christian Künzle Schweiz Schweiz 7 7 71
8 Melissa Militano / Johnny Johns Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 8 72
9 Corinna Halke / Eberhard Rausch Deutschland BR BR Deutschland 9 9 80
10 Tai Babilonia / Randy Gardner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 10 88
11 Katja Schubert / Knut Schubert Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 11 11 96
12 Grażyna Kostrzewińska / Adam Brodecki Polen 1944 Polen 12 12 108
13 Florence Cahn / Jean-Roland Racle Frankreich Frankreich 14 13 121
14 Ursula Nemec / Michael Nemec Osterreich Österreich 13 14 126
15 Linda McCafferty / Colin Taylforth Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16 15 133
16 Ilona Urbanová / Ales Zach Tschechoslowakei Tschechoslowakei 15 16 139
17 Petra Schneider / Bogdan Pulcer Deutschland BR BR Deutschland 17 17 163
18 Kathy Hutchinson / Jamie McGrigor Kanada Kanada 18 18 162
  • Schiedsrichter: Donald H. Gilchrist Kanada Kanada
  • Assistenzschiedsrichterin: Erika Schiechtl Deutschland BR BR Deutschland

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Eistanz

Platz Sportler Land PT K B
1 Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 9
2 Hilary Green / Glyn Watts Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 2 18
3 Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 3 28
4 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 4 43
5 Janet Sawbridge / Peter Dalby Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 5 44
6 Krisztina Regőczy / András Sallay Ungarn 1957 Ungarn 6 6 53
7 Colleen O’Conner / Jim Millns Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 7 58
8 Matilde Ciccia / Lamberto Ceserani Italien Italien 8 9 77
9 Louise Soper / Barry Soper Kanada Kanada 9 8 79
10 Teresa Weyna / Piotr Bojańczyk Polen 1944 Polen 10 10 89
11 Janet Thompson / Warren Maxwell Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11 11 96
12 Diana Skotnická / Martin Skotnický Tschechoslowakei Tschechoslowakei 13 12 114
13 Anne Millier / Harvey Millier III Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 15 122
14 Gerda Bühler / Mathis Bächi Schweiz Schweiz 14 13 125
15 Barbara Berezowski / David Porter Kanada Kanada 15 14 131
16 Sylvia Fuchs / Michael Fuchs Deutschland BR BR Deutschland 16 16 143
17 Eva Peštová / Jiří Pokorný Tschechoslowakei Tschechoslowakei 17 17 149
18 Nicole Rinsant / Dirk Beyer Deutschland BR BR Deutschland 18 18 161
19 Brigitte Scheijbal / Walter Leschetizky Osterreich Österreich 19 19 171

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 2 1 5
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 1 3
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1
5 Kanada Kanada 1 1
Niederlande Niederlande 1 1
  • World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026